Systemsprenger

WENN NICHT MAMA, WER DANN?

6,5/10

 

SYSTEMSPRENGER© 2019 Filmladen

 

LAND: DEUTSCHLAND 2019

REGIE: NORA FINGSCHEIDT

CAST: HELENA ZENGEL, ALBRECHT SCHUCH, LISA HAGMEISTER, GABRIELA MARIA SCHMEIDE U. A. 

 

„Mir ist das Mädchen richtig ans Herz gewachsen“, sagt an einer Stelle des Films die temporäre Pflegemutter, die das neunjährige Mädchen Benni in ihrer Obhut hat. Nora Fingscheidt, Regisseurin ihres Spielfilmerstlings, geht es da ganz ähnlich. Die kleine Benni kann einem einfach nicht egal sein, das Kind lässt verzweifeln und am liebsten will Fingscheidt ihr alle Liebe angedeihen, die es nur gibt. Nur: Da System sieht sowas nicht vor. Das klingt jetzt krass, das klingt wie dystopische Science-Fiction, in der Emotionen am Index stehen. In Systemsprenger allerdings sind Emotionen die Ruler überhaupt, ungefiltert führen sie zum Chaos. Gut das die meisten von uns ihre Impulse kontrollieren können. Die kleine Benni kann das nicht. Die Wut im Bauch wird zur Wut auf die Welt – entfesselt, ohrenbetäubend laut, brutal. Ein Kind muss sowieso erst lernen, Gefühle zu kontrollieren und sich ihnen nicht gleich hinzugeben, da spielt natürlich auch Gewalt eine große Rolle. Bennis Verhalten ist dahingehend gestört. Aber auch ihr Verhältnis zur Familie. Keine Ahnung, was da passiert ist, welchen Ursprung diese Störung erst auf Schiene gebracht hat, nur einmal wird am Rande erwähnt, warum man Benni um alles in der Welt nicht ins Gesicht greifen soll. Da müssen schlimme Dinge vorgefallen sein. Der Vater ist verschwunden und die arbeitslose Mutter sitzt sowieso schon mit zwei Kindern daheim – klarer Fall von sozialem Notstand. Eine nähere Analyse der Ursachen lässt Fingscheidt aber außen vor. Denn worum es geht, das sind die Symptome eines gewaltigen Defizits. Und die sind schwer auszugleichen.

Benni sprengt das System, weil sie keinen Halt findet. Benni legt sich – fast schon vorsätzlich – mit einem Umfeld an, das ihr keine Zuflucht bietet. Wie McMurphy fliegt sie übers Kuckucksnest, legt sich quer, widersetzt sich einer Ordnung, die sie nicht mitbestimmen kann. Die liebende Mutter, Zentrum kindlicher Geborgenheit, bleibt dabei Verräterin und Sehnsuchtsort zugleich. Der stetige Kreislauf aus Ablehnung – Kinderheim, Sonderschule, Pflegemama und wieder retour an den Anfang – treibt das rabiate Verhalten auf die Spitze. Die Folge: Bennis soziale Begleiter verlieren, was sie nicht sollten, die emotionale Distanz. Und Fingscheidt kann auch nicht anders, als lediglich versuchen, über dieses Dilemma objektiv zu berichten.

Dabei stellt sie dem System kein gutes Zeugnis aus. In ihrem Film ist die Inkompetenz der Erwachsenen unübersehbar. Deren teils unbedachtes, teils fahrlässiges Fehlverhalten schürt nur das archaische Aufbegehren eines in seiner Entwicklung gehemmten jungen Menschen, der nichts anders möchte als nach Hause kommen. Dabei verzichtet Fingscheidt aber auch, den Alltag in den Jugendheimen wirklich näher zu beobachten. Laut Systemsprenger hat das alles keinerlei pädagogischen Wert, weil nichts die Institution Familie, schon gar nicht eine Mutter, ersetzen kann. Dort, in dieser trostlosen Enge aus Spitalsgängen und latexfarbenen Anstaltsräumen, ist emotionale Bindung Grund für ein Weiterreichen an den nächsten Ort. So oder so ist das Kind der Verlierer. Systemsprenger ist illusionslos, aber nicht desillusionierend. Ein Film, der aufwühlt und  Meinungen kreuzt. Weil Benni einem nicht egal sein kann. Weil die Wut vor der Unzulänglichkeit des Systems langsam auch mich befällt.

Diese Tour de Force, die heuer im Rahmen der Berlinale den silbernen Bären gewonnen hat, unterliegt keinem Voyeurismus, wobei Hannah Zengels irres Spiel dazu verleitet, immer wieder Beispiele mangelnder Impulskontrolle zu dokumentieren. Das schauspielerische Wunderkind ist aber vor allem auch in seinen leisen Momenten ergreifend gut, und vor allem eigentlich dann, wenn es versucht, Nähe zuzulassen. Wenn die Kamera das blasse Gesicht Zengels aus nächster Nähe einfängt, ihren suchenden Blick oder ihr befreites Lachen, dann hat das nichts Objektives mehr, dann kämpft Fingscheidt genauso für das Kind wie es für sich selbst. Dabei passiert es, dass der Film mitunter ziemlich auf der Stelle tritt, enorm repetitiv und dadurch deutlich zu lang wird. Seine Szenen wiederum sind knapp, sind wie Seitenblicke auf einen Alltag, sparen viel aus und enden oft abrupt. Klar, bei so einem komplexen Thema für einen Film lässt sich nur streichen, was geht. Inhaltlich ist es immer wieder das gleiche, es ist ein zermürbendes Auf und Ab, etwas orientierungslos, wie das ganze Dilemma, um das es geht. gefunden wurde ein Rhythmus, der jener von Bennis jungem Leben entspricht: fahrig, schmerzhaft, fragmentiert, zwischendurch unendlich erschöpft. Und das Ganze, wenns hochkommt, in Pink.

Systemsprenger

4 Gedanken zu “Systemsprenger

Hinterlasse einen Kommentar