Ich, Daniel Blake

MIT HIOB DURCHS SOZIALNETZ

7/10

 

ichdanielblake© 2016 Prokino

 

LAND: GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH, BELGIEN 2016

REGIE: KEN LOACH

CAST: DAVE JOHNS, HAYLEY SQUIRES, MICKY MCGREGOR, MICK LAFFEY, SHARON PERCY, BRIANA SHANN U. A. 

 

Dank Corona kommen jetzt wahrscheinlich wirklich alle zum Handkuss. Nur nicht das Virus. Das Geld wird knapp, Kredite können nur mehr schwerlich getilgt werden, der Handel ist am Sand, Insolvenz scheint das neue Unwort zu sein, weil Corona als solches wirklich keiner mehr hören kann. Allerdings muss nicht zwingend ein Virus die menschliche Gesellschaft, so wie wir sie kennen, lahmlegen. Es können auch schlicht und ergreifend Behörden sein, die Risikogruppen, zu denen Daniel Blake zählt, bis zur Weißglut treiben.

Blake, das ist ein älterer Herr mit Herzbeschwerden. Ein Bastler und Tüftler, ein ungemein geschickter Mensch, der aber das Problem hat, einen Infarkt erlitten und so seinen Job am örtlichen Sägewerk verloren zu haben. Arbeitstauglich ist er nicht mehr, zumindest für eine ziemlich lange Zeit nicht, das sagt zumindest seine Ärztin. Das Arbeitsamt, das sagt etwas anderes, keiner weiß warum. „Einen Grund, nicht mehr arbeiten zu gehen, den gibt es für Sie nicht“, sagt die Behörde. Sozialhilfe abgelehnt. Wie jetzt? Der alte Mann muss sich nun überall proforma bewerben, nur um die Arbeitslose zu kassieren? Und tut er das nicht, bleibt er mittellos? Soziales Netz wo bist du? Dieses Netz hat gewaltige Lücken, und in eine solche ist der gutherzige, eifrige Witwer blindlings durchgefallen. Ken Loach, Kenner sozialer Abgründe, hat aus diesem Kampf gegen blinde Paragraphenreiterei einen Film gemacht. Und ist für Ich, Daniel Blake prompt mit der Goldenen Palme ausgezeichnet worden.

Der Brite Loach ist kein Künstler, der sich in phantastischen Allegorien verliert oder visuelle Leckerbissen zaubert. Loach ist ein Reduktionist. Mit Breitwandkino weiß er nicht ganz so viel anzufangen, oder besser gesagt er wüsste und könnte es sicher, lenkt seinen Fokus aber lieber dorthin, wo die nüchterne Realität jedwede Fiktion längst eingeholt hat und soziale Missstände kafkaeske Albträume erzeugen, ohne erfunden zu sein. Woran das liegt? Loach ist auch abseits des Films sozial engagiert, ein bisschen so wie hierzulande (in Österreich) Peter Resetarits, der sich mit seinem allwöchentlichen Help-Format Am Schauplatz den verzweifelten Anliegen von Leuten widmet, die im Einfordern ihres Rechts von allen möglichen Instanzen bereits durchgewunken wurden, ohne Aussicht auf ein Einsehen von denen da oben, wie es so schön heißt. Nur: die da oben sind eigentlich wir selbst, und wir hätten verfassungstechnisch das Recht, zu bekommen, was uns zusteht. So wie Daniel Blake, der bald nicht mehr allein ist, weil die Kids einer alleinerziehenden Mama, die den Neuanfang wagt, auch gesittet werden müssen. Das Herz am rechten Fleck hilft aber auch nicht aus der Misere. Und so beobachtet der Film, der den Namen des einsamen Wetterers trägt, eine sich langsam drehende Schraube abwärts. Doch seltsamerweise: Ich, Daniel Blake ist kein Betroffenheitskino in üblichem Sinn. Kein pathetisches Trauerspiel, was leicht passieren hätte können. Loachs Film ist pragmatisch, sowohl in seinen Bildern als auch in der Dramaturgie der Schlüsselszenen. Es reicht vollauf, dieses groteske Chaos zu verstehen, um nachzuempfinden, wie ernüchternd es sein kann, am Ende der sozialen Nahrungskette zu stehen. Mit kämpferischem, wütendem Zynismus reichert er seine strauchelnden Figuren aber dennoch an, die all den Wahnsinn fast bewältigt hätten. Aber eben nur fast. Dieses Wörtchen ist letztendlich ausschlaggebend für ein Durchringen oder Scheitern. Und dieses Scheitern in diesem preisgekrönten Streifen bewahrt sich immer noch etwas, das, egal wie sehr die letzte Instanz auch versagt, kein staatlicher Knüppel herausprügeln kann: Würde. Und Ken Loach, der weiß dies zu schätzen und entdeckt eine unbändige Kraft darin.

Ich, Daniel Blake

3 Gedanken zu “Ich, Daniel Blake

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s