EIN GANZ NORMALER HELD
* * * * * * * * * *
Am 15. Januar 2009 erinnerten sich viele Augenzeugen nahe des Hudson River in New York an schreckliche Erlebnisse, die anno 2001 die ganze Welt erschütterten, als sie einer immer tiefer gehenden Passagiermaschine gewahr wurden, die sich im scheinbaren Kamikazeflug den eiskalten Gewässern vor der Millionenmetropole näherte. Allerdings kam es anders, als man befürchtet hatte. Und nirgendwo sonst lässt sich die Phrase Glück im Unglück besser darstellen als in dieser legendären, in der Geschichte der Luftfahrt einzigartigen Notwasserung, durchgeführt vom Piloten Chesley B. Sullenberger, kurz genannt Sully, der für all die 155 Passagiere das Glück schlechthin verkörpert hat.
Doch mit Glück hatte das allem Anschein nach relativ wenig zu tun. Sondern mit Intuition, Erfahrung und überlegtem Handeln. Altmeister Clint Eastwood widmet diesem ganz normalen Helden ein dokumentarisches Drama, das sich den tatsächlichen Begebenheiten akribisch recherchiert annähert und eine klare, schnörkellose, neue Sachlichkeit auf die Kinoleinwand projiziert, die komplett ohne Pathos, Gefühlsduselei oder aufgesetzter Emotionen daherkommt. Wahrscheinlich ist Clint Eastwood schon zu alt für diese Art von Kino. Er hat es nicht notwendig, sein Publikum zu umschmeicheln. Seine Filme sind präzise, analytisch-düstere Handwerkskunst, die sich selten um Effekte scheren. In Sully treibt er seinen Stil auf die Spitze. Bis auf einigen wenigen Szenen, die die Was-wäre-wenn-Visionen Sullenbergers illustrieren, und die schmucklosen Manöverszenen des Flugzeuges auf dem Wasser verzichtet Eastwood auf unnötiges Beiwerk, lässt nur Bilder ran, die für die Erzählung seiner Geschichte notwendig sind und verlässt sich ansonsten voll und ganz auf das authentische, zurückhaltende Spiel seines Stars – Tom Hanks. Da der echte Sully tatsächlich ein eher introvertierter, in sich ruhender, überlegter Mensch ist, blieb auch Hanks nichts anderes übrig, als diesem Charakter gerecht zu werden. Mit einer Minimalisierung des Ausdrucks und der Aneignung der persönlichen Eigenheiten des Meisterpiloten, der sich mittlerweile im Ruhestand befindet, erreicht der alte Hase des amerikanischen Charakterkinos wieder einmal schauspielerische Höhen. Weniger ist mehr – und so verkörpert Hanks seinen Sully in reduzierter, einfühlsamer Perfektion. Mag sein, dass das Original in manchen Szenen das Gefühl hat, tatsächlich selber agiert zu haben. Und so zufrieden mit diesem Film dürfte er dann auch gewesen sein, wie ich aus anderen Medien erfahren habe.
Hätte jemand geringerer als der ewige Forrest Gump diese Rolle übernommen, wäre Eastwoods in blaugrauen Wintertönen bebildeter Film womöglich zu nüchtern geraten. So aber ist der Weg zur Spieldokumentation nur ein kleiner Schritt – oder aber auch gar keiner mehr notwendig. Die neue Sachlichkeit im Biografenkino des Revolverhelden, der fast nur mehr hinter der Kamera agiert, ist zu einem unverkennbaren Filmstil geworden. Das haben wir schon bei American Sniper gesehen. Und sehen wir jetzt in seiner neuesten Filmanalyse einer Heldengenese, die mehr die Genese einer selbstverständlichen Handlung gewesen ist. Die notwendige Entscheidung eines altruistischen, guten Menschen, der es dabei belassen hätte, seine Pflicht getan zu haben. Ein ähnliche, aber fiktive Geschichte erzählte bereits Stephen Frears in seiner 1992 erschienenen Dramödie Hero – Ein ganz normaler Held, mit Dustin Hoffman als Augenzeuge eines Flugzeugabsturzes, der zum Retter wird. Beide Filme sind wie eine Art Schulungsvideo über die Intuition, Dinge richtig zu machen. Der eine erfunden, der andere tatsächlich so passiert. Und Sully ist daher nicht nur ein Tatsachenbericht, sondern auch ein Exkurs über Verantwortung, Entscheidungsfindung und den Faktor Mensch.
Apropos Entscheidung: Es gibt nichts, was Eastwood in seinem relativ kurzen Film falsch gemacht hätte. Objektiv betrachtet. Packendes, emotionales Eventkino ist es aber keines. Den Anspruch verfolgt Eastwood aber gar nicht. Vielmehr liegt die Spannung des Filmes in der Frage, wie man wohl selbst entschieden hätte.
[…] greifbarer werden lassen. Ähnlich akribisch hat zuletzt Clint Eastwood sein filmisches Denkmal Sully inszeniert. Nah an den Tatsachen, die echten Helden bis zur Perfektion imitierend, und in seinen […]
LikeLike
[…] in solchem Ausmaß durchgedrungen wie zum Beispiel jenes Wunder vom Hudson River, das Flugzeugpilot Sully vollbracht hat. Diesen gewissenhaften, integren Charakterkopf kann man nach wie vor durchaus als […]
LikeLike