Willkommen bei den Hartmanns

ASYL IN VILLA KUNTERBUNT

5/10

 

hartmanns © 2016 Warner Bros. / Quelle: filmstarts.de

 

LAND: DEUTSCHLAND 2016
REGIE: SIMON VERHOEVEN
MIT SENTA BERGER, HEINER LAUTERBACH, FLORIAN DAVID FITZ U.A.

 

Die Überlegung, ein weiteres Kind könnte eine bereits ins Wanken geratene Ehe kitten, ist meistens keine gute Lösung. Die Idee aber, ein Flüchtling könnte eine neureiche Familie vor dem Auseinanderfallen bewahren, wohl schon eher. Das zumindest denkt sich Simon Verhoeven, Sohn von Senta Berger. Sein Versuch, eine Familiengroteske wie Wes Anderson´s The Royal Tenenbaums zu inszenieren, scheitert aber leider daran, dass zu viele Publikumslieblinge publikumswirksam sein wollen. Und den eigentlichen Film verdrängen. Obwohl die Grundidee der gewollt schrillen Satire durchaus zeitgemäßen Bezug hat, und auch zeitgemäß sein will. Die Flüchtlingsproblematik in ein verwandtschaftliches Rambazamba zu integrieren, ist ein Ansatz, welcher der Asylkrise zumindest einen Spielfilm lang den Schrecken nehmen soll.

Merkel´s vielkritisierte Willkommenskultur schlägt sich nun auch zaghaft im deutschen Kino nieder. Die unter anderem von Senta Berger und Heiner Lauterbach dargestellte intellektuelle Spießerfamilie nimmt einen afrikanischen Flüchtling auf. In erster Linie, damit die Dame des Hauses ihrem so stagnierenden wie ereignislosen Pensionszeitalter wieder zu etwas Sinn verhilft. Alle anderen Familienmitglieder müssen damit klarkommen. Auch der ewig jung bleiben wollende Patriarch, der gern mal fremdgeht. Die Kinder sind sowieso Problemfälle. Also reicht vielleicht sogar nur ein objektiver Blick von aussen, um das Problem dieses Mikrokosmos Familie an der Wurzel zu packen. Der Blick von außen ist der eines Flüchtlings. Der sich wundert, wie schwer man es sich machen kann, trotzdem man alles hat. Und der relativ wenig zu sagen hat. Was er aber sagt, klingt weise.

Diese Weisheit scheint aufgrund ihrer Banalität indoktriniert zu sein. So wie der ganze Film. Da bleiben die Auffanglager für Flüchtlinge kolportagehafte Darstellungen, der Anspruch der Satire geht sehr bald flöten und löst sich unter wohlwollendem Klamauk in Wohlgefallen auf. Wenig unterscheidet Willkommen bei den Hartmanns von einem Fernsehspiel. Da tut sich das deutsche Kino ziemlich schwer. Das liegt vor allem daran, dass die TV-Landschaft seine bewährten Stärken hat, und auch mehr Publikum verzeichnet als das Kino. Das mediale Deutschland ist ein Land des Fernsehens. Dort ist neben viel Schmarrn auch sehr viel Qualität zu Hause. Und die läuft Kinokomödien den Rang ab. Willkommen bei den Hartmanns stürzt sich in das Genre einer ambitionierten Satire, traut sich aber zu wenig und bleibt daher nur ein schöngeredetes Lustspiel.

Willkommen bei den Hartmanns