DON´T FEAR THE REACHER!
* * * * * * * * * *
Was ist mit Tom Cruise passiert? Der ewige Maverick und Scientology-Aushängeschild hat sich nun endgültig von seinem juvenilen Image verabschiedet. Er ist zum Mann gereift. Zu einem relativ verbrauchten Helden mit leichtem Übergewicht, Ecken, Kanten und beginnendem Faltenwurf. Dieser Look ist zwar ungewohnt, aber ist zumindest endlich einmal altersadäquat und steht ihm gar nicht so schlecht zu Gesicht. Und passt überraschenderweise zum Film, der auch um Einiges besser geworden ist als der Erstling mit Bösewicht Werner Herzog und völlig uninteressantem, reichlich konfusem Plot.
Jack Reacher: Kein Weg zurück, als Romanfigur ersonnen von Lee Child und neu aufbereitet von Edward Zwick, dessen Psycho- und Politdrama Bauernopfer ich kürzlich rezensieren durfte, überzeugt mit einer geradlinigen Story, die sich bequem verfolgen lässt und sehr stark an die Jason Bourne-Filme erinnert. Mit dem Unterschied, dass Tom Cruise etwas weniger genervt an die Sache herangeht als Matt Damon. Gut, Mr. „Top Gun“ hat ja auch noch nicht so viele Sequels auf dem Buckel wie Damon, vielleicht kommt das ja noch. Momentan ist Jack Reacher noch ziemlich motiviert, hat einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und ein ziemlich perfekt ausgearbeitetes Verteidigungsprogramm, auch ganz ohne zusätzlicher Bewaffnung. Ihm zur Seite steht Ex-HIMYM-Grazie Cobie Smulders, die uns weismachen will, Major beim US-Militär zu sein. Nun, so ganz kann ich ihre Kompetenz nicht nachvollziehen, da war Demi Moore in Eine Frage der Ehre schon glaubwürdiger. Smulder´s Ausstrahlung macht es aber wieder wett, und so geraten alle beide, gemeinsam mit Reacher´s vermeintlicher Tochter, in einen Strudel aus Verfolgen und Verfolgt werden. Das zieht sich den ganzen Film hindurch, dazwischen gibt es kurze Verschnaufpausen in irgendwelchen Hotelzimmern oder im Auto. Sonst aber ist High-Speed angesagt, was dem Actionreißer durchaus zugutekommt.
Problematisch dabei ist allerdings seine inhaltliche Konventionalität. Damit meine ich weniger den Kern der Geschichte an sich. Vielmehr passiert Jack Reacher das, was – um ihn noch einmal zu zitieren – Jason Bourne oder ähnlichen weltrettenden Idealisten wiederfahren ist: Sie sind zu handlungslastig und zu schnell, um in Erinnerung zu bleiben. Sofern sie keine Atmosphäre, keine Tiefe und keine Persönlichkeiten aufbauen, unterhalten diese Filme zwar für den Moment, verschwinden aber aus dem Gedächtnis oder verschmelzen mit anderen Produktionen der gleichen Machart. Wobei, wie schon vorhin erwähnt, Jack Reacher um einen Tick mehr Stimmung erzeugt. Wahrscheinlich aufgrund der zu eigentlichen Thrillerhandlung paralell laufenden Vater-Tochter-Geschichte, die einen verletzlichen Tom Cruise zeigt. Kann sein, dass Zwick´s Sequel über den einzelgängerischen Mitlitärdetektiv etwas länger haften bleibt.
Fazit: Ein zum Glück und nicht ganz faltenfrei gebügelter Thriller klassischen Aufbaus, sehr konventionell und vorhersehbar, aber atemlos inszeniert, kurzweilig und mit einem Ensemble, das gut miteinander auskommt.