Professor Marston and the Wonder Women

MIT DEM LASSO DER WAHRHEIT

7/10

 

PROFESSOR MARSTON AND THE WONDER WOMEN© 2017 Claire Folger / Annapurna Pictures

 

LAND: USA 2017

REGIE: ANGELA ROBINSON

CAST: LUKE EVANS, REBECCA HALL, BELLA HEATHCOTE, JJ FEILD U. A.

 

Letztes Jahr hat sich Stan Lee, unter anderem Vater von Hulk, Spider- und Iron Man, verabschiedet. Das ist kaum jemandem entgangen. Und kaum jemand kennt sie nicht, die nach Magnum wohl berühmteste Rotzbremse jenseits des Atlantiks. Die Understatements des kreativen Cameo-Crashers in allen Marvel-Filmen werde ich schmerzhaft vermissen. Das war so etwas wie der gute Ton, und auch sowas wie ein künstlerischer Rembrandt-Effekt – hat sich der niederländische Maler doch selbst auch das eine oder andere Mal in seinen Gemälden verewigt. Lee wird wohl auf Bob Kane, den Schöpfer von Batman treffen, auf Jack Kirby, Jerry Siegel und Joe Shuster. Und vielleicht auch auf William Marston.

Marston – Wer bitte soll das gewesen sein? Nun, der Psychologe und ehemalige Universitätsdozent aus Massachusetts schuf Anfang der 40er Jahre niemand geringeren als Wonder Woman. Die Superheldin griechischen Ursprungs hatte bei Erscheinen noch ein Faible für schlüpfrige Bondage-Praktiken – mittlerweile aber ist aus der knapp bekleideten Amazone die Gallionsfigur des filmischen DC Universums geworden. Zu verdanken ist dieser Erfolg der unvergleichlichen Ausstrahlung von Gal Gadot, die besetzungsmäßig keinerlei Alternativen mehr zulässt. Umso mehr hoffe ich, dass ihr Vertrag mit Warner noch lange genug andauert. Blickt Diana Prince nun also zurück auf ihre Herkunft, und vielleicht sogar noch ein gutes Jahrzehnt darüber hinaus, so finden wir uns im Vorlesungssaal einer Universität wieder, in der Professor William Marston, gemeinsam mit seiner Frau Elizabeth, die Verhaltensgrundmuster des Menschen erörtert. Der kleine Wissensbonus am Rande: Das von Marston sogenannte DISG-Modell, das unser Verhalten auf vier Grundmuster herunterreicht – Dominanz, Veranlassung, Unterwerfung und Einhaltung – wurde von Kollegen des Fachgebietes weiterentwickelt und ist bis heute gebräuchlich. Auf der Suche nach einer Assistentin sticht also dem intellektuellen Freigeist sofort die junge Olive Byrne ins Auge. Die Frischverlobte kann sich dem unorthodoxen Liebeskarussel, zu welchem die beiden Gelehrten sie einladen, nicht wirklich lange verwehren. Sie löst ihre Bindung und begibt sich in eine für damalige Verhältnisse sündhafte Dreiecksbeziehung. Verlangen wird ausgelebt, Intimitäten werden geteilt, auf homo- wie auch auf heterosexueller Ebene. Und Unterwerfung spielt von allen vier Grundmustern des Verhaltens hierbei die größte Rolle. Wobei es nicht nur mehr die Frau ist, die dominiert wird – sondern auch der unterwürfige Mann. Mit diesem Paradigmenwechsel sind wir bei Wonder Woman angekommen. Bald schon werden die provozierenden Panels, verlegt von DC-Herausgeber Max Gaines, zu einem Skandal der Unterhaltungskultur. Eine Hetzjagd auf die gedruckten Schundblätter beginnt, und nicht selten enden diese in dessen massenhafter Verbrennung.

Hochinteressant, was Filmemacherin Angela Robinson hier recherchiert hat. Längst ist Professor Marston & The Wonder Women nicht nur für Comic-Fans und Freunde der Popkultur ein Muss – das biographische Dreiecksdrama setzt seinen Schwerpunkt zwei Drittel seiner Laufzeit auf das Hinterfragen und Brechen gesellschaftlicher wie sexueller Konventionen, stiftet Chaos innerhalb „erlaubter“ Dogmen und plädiert für die Emanzipation der freien Liebe. Geschickt webt Robinson in das Geflecht von Sex, Lügen und Unterwerfung die Entwicklung des Lügendetektors und einen dezenten Mix der Zeitebenen, ohne das Tableau ihres filmischen Contents in Schieflage zu bringen. Kann sein, dass man irgendwann fragt, was denn diese polyamore Lebensgeschichte mit der Geburt der anfangs noch Suprema genannten Superfrau im Fetisch-Trikot zu tun hat – doch auch hier fließt der eine rote Faden in den anderen. Und dann ist sie da, die fast schon sakrale Erscheinung mit Diadem, Lederstiefel und Lasso, wie sie im Hinterzimmer eines Dessousladens in Gestalt von Olive Byrne das Querdenken von Autor Marston neu entfacht. Wonder Woman ist also anfangs ein Testimonial für das Recht, zu lieben wie man will, Tendenz Sadomaso. Erst Jahrzehnte später entfällt die sexuelle Attitüde der gerne fesselnden und gefesselten Kriegerin, die Justice League dankt. Wie es aber so weit kommt, das ist eine Geschichtsstunde der Psychologie und der gezeichneten Panels. Darüber hinaus liefert Rebecca Hall in der Rolle der eigensinnigen Mrs. Marston ihre bislang beste schauspielerische Leistung ab, ihr emotionales Wechselbad zwischen Trotz, Wagemut und Sensibilität ist im wahrsten Sinne des Wortes dominierend, und die Australierin Bella Heathcote setzt Erotik, Begehren und Scham in eine elektrisierende Wechselwirkung. Bis sie sich als inkarnierte Idee hinter Wonder Woman in der Rolle der Unterwerfenden wiederfindet.

Fast schon ist Professor Marston & The Wonder Women ein Stoff, aus dem Roman Polanski womöglich auch gerne einen Film gemacht hätte. Erinnerungen an seine Werke Bitter Moon oder Venus im Pelz werden wach. Beides mit ähnlichen Themen, doch Robinson´s Dreiecksdrama ist auf eine andere Art vielseitiger, weil es sich in der Chronik uns bekannter Ikonen verankert. Wonder Woman sieht man nach diesem Film vielleicht sogar mit anderen Augen, und das ist bereichernd, erhält sie dadurch noch eine Metaebene, an die sie sich vielleicht selbst nicht mehr erinnern kann.

Professor Marston and the Wonder Women

Hinterlasse einen Kommentar