AUF DEN LEIB GESCHRIEBEN
6/10
© 2020 berlinale.de
LAND: DEUTSCHLAND 1924
REGIE: PAUL LENI
CAST: EMIL JANNINGS, CONRAD VEIDT, WILHELM DIETERLE, WERNER KRAUSS, OLGA BELAJEFF U. A.
Vier Jahre noch, dann feiert vorliegender Stummfilm aus dem Jahr 1924 sein 100-Jahre-Jubiläum. Da könnte man gleich auf die nächste Hektode das Glas erheben. Weil Stummfilme, die werden niemals aus der Mode kommen, zumindest die wirklich alten Werke nicht. Denn sowas, das sieht man nicht mehr alle Tage, weckt aber die Tage genug Neugier. Es ist etwas Museales, etwas Historisches, es ist längst nicht mehr nur Unterhaltung – es ist Bildung. Es ist Kulturerbe. Es ist der Rückblick auf eine Zeit, in der noch niemand zuhause vor dem Fernseher saß und Bingewatching betrieben hat, sondern für einen Abend ins Kino ging, egal was lief. Kino war eine Attraktion, ein eigenes kleines Festival, nicht weniger exponiert wie Theater oder irgendeine Revue im Varieté. Als wäre man auf einem Jahrmarkt, und würde seine paar Groschen ausgeben für Geschichtenerzähler, Jongleure, Gaukler und Freakshows. Nebenbei war Anfang des 20. Jahrhunderts eine Zeit des künstlerischen Um- und Aufbruchs, einer revolutionären, avantgardistischen Sichtweise vor allem in den bildenden Künsten: Der Expressionismus hatte in der zweiten Dekade seine Blütezeit, und fand in den laufenden Bildern ein weiteres Medium, um sich zu entfalten. Robert Wiene entwarf mit seinem irren Cabinet des Dr. Caligari ein Paradebeispiel für Expressionismus im Film, Paul Wegener setzte seinen Golem in die Welt und Paul Leni, ja der war ebenfalls einer der Vertreter dieses unverkennbaren Stils aus bizarren Kulissen, Überblendungen und exaltierten schauspielerischen Gebärden. Eines seiner wichtigsten Werke, das eben auch komplett restauriert zur diesjährigen Berlinale wiederaufgeführt wurde, mit der Free-Jazz-Livemusik des Ensembles Musikfabrik, das ist Das Wachsfigurenkabinett.
Dieser 80-Minüter erstrahlt nun in den unterschiedlichsten Farben, so wie Fritz Langs überarbeitete Version von Metropolis. Wäre meiner Meinung gar nicht nötig gewesen. Schwarzweiß ist sowieso ziemlich selten geworden, es ist angenehm fürs Auge und künstlerisch gesehen ohnehin eine gemähte Wiese für allerlei Kontraste. Aber gut, koloriert ist koloriert. Die Musik selbst, die unterstreicht die bizarren Geschehnisse in solidem, teils schrillem Gedöns. Wirklich sehenswert sind Paul Lenis spektakuläre Kulissen. Wie schon bei Caligari und Co definiert sich hier der expressionistische Stil in der Ausstattung. Schiefe Winkel, verbogene Türen und Fenster. Ganz Bagdad erscheint wie das Innere eines Termitenbaus. Wovon das Wachsfigurenkabinett handelt? Nun, es ist kein Gruselfilm, wie man vermuten würde. Es sind drei Episoden, die von jeweils einer Wachsfigur erzählen, über die ein namensloser junger Dichter berichten soll. Der erste ist Harun al Raschid, der zweite Iwan der Schreckliche, der dritte Jack the Ripper. Ursprünglich hätten es vier sein sollen, man sieht sogar die letzte Figur des Räubers Rinaldo Rinaldini, doch leider gab’s kein Budget mehr, und so musste Leni den Film entsprechend kürzen. Mit dem Timing, da hapert’s natürlich ganz gewaltig. Die erste Episode ist noch detailverliebt auserzählt, die zweite ist schon etwas kürzer. Zu Jack the Ripper fällt Leni überhaupt nichts mehr ein, da bleibt das Ganze ein Tagtraum. Beeindruckend ist neben den Bühnenbildern aber auch noch das Aufgebot vieler großer Namen, die damals das Kino beherrschten. Emil Jannings, der erste Oscarpreisträger überhaupt, gibt den Sultan Rashid als aufdringliche, groteske Karikatur mit verzerrter Mimik. So spielt heutzutage kein Schauspieler mehr. Conrad Veith – nicht weniger expressiv – ist Iwan der Schreckliche, der dem Wahnsinn verfällt. Und Werner Krauß? Der hat als Messermörder kaum noch Spielzeit.
Das Wachsfigurenkabinett wirkt wie unvollendet, am Ende hingehudelt, als gäbe es neben dem Geld auch noch keine Zeit mehr. Jannings wird später dem Blauen Engel zum Opfer fallen. Und nach Krauß Schauspielschulen benannt werden. Veith wird man gar in Casablanca widerfinden. So gesehen ist Lenis Budenzauber ein kleines Who is Who aus frühen Tagen, dass so seine bemüht kaschierten Macken hat, aber im Grunde für einen Filmband der anderen Art sorgt, vor allem, wenn man von aktuellen Kino-Trends mal Pause braucht.