Eine Frau mit berauschenden Talenten

THERE’S A KIND OF HASCH…

5/10


frau_berauschendetalente© 2020 Neue Visionen


LAND / JAHR: FRANKREICH 2018

REGIE: JEAN-PAUL SALOMÉ

CAST: ISABELLE HUPPERT, HIPPOLYTE GIRARDOT, LILIANE ROVÈRE, FARIDA OUCHANI, RACHID GUELLAZ U. A. 

LÄNGE: 1STD 46 MIN


… all over Paris: Schauspiellegende Isabell Huppert gibt in dieser Cannabis-Komödie Patience, eine Sprachexpertin fürs Arabische, die in den Diensten der Polizei steht, wo keiner natürlich Arabisch kann (soviel zu ethnischer Vielfalt). Da eröffnen sich natürlich Tür und Tor, um selbst an mehr Geld zu kommen. Vor allem dann, wenn da gerade eine tonnenschwere Lieferung reinstem Marihuanas per Lieferwagen über die Pyrenäen tuckert und die Exekutive nur darauf wartet, diesen abzufangen. Patience wittert eine einmalige Chance: ganz leicht könnte sie den Wagen verschwinden lassen, denn die Fakten kennt nur sie und wie durch Zufall ist der Fahrer des ominösen Fahrzeugs noch dazu der Sohn jener Pflegehelferin, die sich um ihre Mutter sorgt. Ein Zufall, der so vermutlich niemals wiederkehren wird. Also selbst einen auf Breaking Bad machen und statt Crystal Meth das viel salonfähigere Haschisch verticken. Mit zwei verpeilten Dealern, die sowieso die ganze Zeit schon am Trockenen sitzen.

Isabelle Huppert scheint ewig jung geblieben zu sein. Erstaunlich, was die zierliche Französin, aus der Filmgeschichte Europas längst nicht mehr wegzudenken, immer noch für eine aparte Ausstrahlung hat. Faszinierend, ihr immer wieder zuzusehen. Denn Huppert, die spielt alles, von Komödie bis zum bleischweren Drama und gar bis zum Horror. Es kann aber auch gut sein, dass, wenn man schon so dermaßen lange im Filmbiz weilt, es ab und an zu Ermüdungserscheinungen kommt. Vor allem dann, wenn das gerade abzudrehende Werk so belanglos bleibt wie Eine Frau mit berauschenden Talenten. Da ist man als Filmdiva schnell mal unterfordert – diese Unterforderung sieht man der rothaarigen Dame an. Das ist Business as usual, bietet keine Herausforderung und auch keine besonderen Momente. Jean-Pierre Salomés achtes Werk macht aus dem Verbot für die jointverliebte Pflanzendroge einen teils tragikomischen Schwank, der mit vielen sozialen Klischees arbeitet und versucht, diese mit Sympathie zu überzeichnen oder gar zu rechtfertigen. Der Dealer ist der kauzige Jogginghosenträger mit Goldkette, der die meiste Zeit in der Dönerbude abhängt, das Pflegepersonal im Altersheim hat meist Migrationshintergrund, die Drogen kommen aus Afrika. Nur die hochgebildete (Anti)Heldin des Films vollführt hier einen gewissen Spagat zwischen den geöffneten Schubladen, führt allesamt an der Nase herum und bietet der Konkurrenz spielend Paroli. Eine Persiflage, die das Sub-Business der Drogenwirtschaft auf eine Handvoll Haudrauf-Schlägertypen reduziert.

Eine Frau mit berauschenden Talenten (Im Original La daronne – Die Alte, nach einem Roman von Hannelore Cayre) verbrät also ein längst nicht neues Grundkonzept der reifen, distinguierten und dealenden Dame auf altbackene Art mit ironisch angehauchten Polizeiermittlungen.

Eine Frau mit berauschenden Talenten