Paterson

DIE POESIE DES EREIGNISLOSEN

7,5/10

 

PATERSON_D29_0219.ARW© 2016 Filmladen / Photo: Mary Cybulski 

 

LAND: USA 2016

BUCH & REGIE: JIM JARMUSCH

MIT ADAM DRIVER, GOLSHIF TEH FARAHANI, WILLIAM JACKSON HARPER U. A.

 

Wie das Amen im Gebet erfolgt nach der Sichtung eines Blockbuster-Filmes geradezu gebetsmühlenartig die schlagkräftige Kritik mangelnder Handlung und dünnem Plot. Mainstream darf enorm aufwändig sein, visuelle Brillanz ist was Selbstverständliches geworden. Mainstream muss alles können. Und vor allem darf Mainstream eines nicht – inhaltsarm sein. Ganz so wie die meisten Opern. Aber Opern dürfen das. Ihre Libretti sind in wenigen Minuten durcherzählt. Aber Oper ist Kunst. Budgetintensives, handwerklich perfekt inszeniertes und ausgestattetes Kino, im Grunde Oper für die Leinwand, verdient sich dieses Prädikat dank kommerzorientierter Beweggründe aus Sicht des Publikums leider nicht. Dafür werden all jene, die hinter einem Großprojekt stehen, und für Maske, Kostüme, Ausstattung, CGI und was weiß ich noch allem verantwortlich sind, dankbar sein. All das steht im Gegensatz zum Arthouse.

Arthouse darf alles, muss aber nichts. Arthouse kann auch nur ein weißes Quadrat sein, ohne Rahmen. Kann im Kino auch nur durch ein Meer aus Blau mäandern und bedeutende Worte von sich geben. Oder der Poesie des Ereignislosen frönen. Niemand kann sowas besser als Jim Jarmusch. Die Independent-Ikone ist wohl der eifrigste Schüler des ursprünglich italienischen Neorealismus, behält aber seine Figuren träumerisch verklärt und lässt sie niemals abstürzen – schlimmstenfalls kann es passieren, dass sie in der Bewegungslosigkeit verharren, bis auf ewig. Bis über das Ende des Films hinaus. So auch hier, im neuesten Werk des Regie-Individualisten mit silberner Struppelfrisur. Seine filmgewordene Alltagsphilosophie nennt er Paterson – ganz so wie die Bundesstadt New Jerseys. Und auch ganz so wie der Poet selbst, um den es hier geht. Jarmusch begleitet den lakonischen, stets wehmütig dreinblickenden Adam Driver, der hier so überhaupt nichts von seiner Rolle aus Star Wars mitgenommen hat, auf seiner täglichen Routine. Und das sieben Tage lang. Und Paterson schreibt. Gedichte über Streichhölzer zum Beispiel. Und seine Freundin, die bemalt, während Paterson als Busfahrer unterwegs ist, die Wohnung in schwarz und weiß. Auch eine Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Doch Paterson, der verwirklicht sich nie. Oder ist die Poesie für die Schublade genau das, was er will?

Mehr passiert nicht wirklich. Und diesmal hat Jim Jarmusch nicht einmal so einen schmissigen Musikmix zusammenselektiert wie in Broken Flowers. Oft bleiben die Szenen aus dem Leben von Mann, Frau und Hund musikalisch unkommentiert. Paterson ist reduziertes Independentkino, aber mit Bildern, die so typisch Jarmusch sind, und andererseits aber an Bilder des Malers Edward Hopper erinnern. Die Szenen in der Bar, die Paterson jeden Abend aufsucht, um sein Feierabendbier zu trinken. Das zerstrittene Ehepaar links der Musikbox. Oder das schwarzweiße Sofa, links Adam Driver, rechts die Gitarre mit Harlekinmuster. Requisiten, die Paterson zu einem kleinen, kunstvollen Stück Filmrealismus werden lassen. Darüberhinaus denkt Jarmusch sehr viel über die Bedeutung von Erfolg nach. Von Erfüllung, Lebensträumen und verpassten Chancen. Und dass die Dinge, auf die man sich schon morgens beim Aufstehen freut, nicht für andere, sondern für sich selbst verwirklicht werden sollten.

Jarmusch hat es wieder mal geschafft, das Ruhe und Reflexion ins Kino einkehrt. Auch ohne viel Handlung, dafür aber mit reichlich Besinnung.

Paterson