Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

SCHIFFBRUCH MIT SPERLING

3/10

 

salazar

Regie: Joachim Rønning, Espen Sandberg
Mit: Johnny Depp, Javier Bardem, Geoffrey Rush, Brenton Thwaites

 

Nicht nur dass Hans Zimmer´s und Klaus Badelt´s Piratenouvertüre zu den Lieblingssounds meines Sohnes gehören – das fulminante Arrangement eines Score-Orchesters hämmert in fetzigem Rhythmus über gewaltige, akustische Wellenkämme und alles zermalmende Wogen. Ich sehe förmlich die Black Pearl aus dem Nebel auftauchen, mit windgeblähten Segeln. Und dieser Wind stand damals günstig. Gemeinsam mit dieser unvergleichlichen Ode an die verspielte Piraterie hat Gore Verbinski vor vielen Jahren das Genre des verwegenen Abenteuergenres zwischen Bug und Heck neu erfunden. Und das Publikum, so auch mich, begeistert. Johnny Depp stand da noch am Anfang seiner eigenwilligen Karriere als karnevalstauglicher Make up-Mime. Umso mehr war sein Gehabe, sein „Klar soweit“ und seine Kajal-Schminke ein ikonischer Trendsetter auf vielen Themenconventions. Ja, es gab sogar eine Oscarnominierung.

14 Jahre später ist von dem sagenhaften Raubzug quer durch die Welt der Fantasy und den Eskapaden eines Errol Flynn kaum mehr etwas übrig geblieben. Mit dem fünften und sehr wahrscheinlich letzten Teil dürfte der Sperling – auf englisch: Sparrow – ausgezwitschert haben. Salazars Rache unterliegt einer haarsträubend zerfransten Story, die während der mehr als zweistündigen Laufzeit so gut wie gar nicht im richtigen Wind liegt und mehr schlecht als recht vor sich hin dümpelt. Das Wasser rund um den legendären Kinopiraten, Barbossa und all die anderen üppigst kostümierten Gestalten ist bedrohlich seicht geworden. Bei solch einem Wasserstand lässt sich natürlich nicht mehr aus dem Vollen schöpfen. Zugegeben, diesen löchrigen Kiel hat man schon beim ersten Sequel des Originals zu kalfatern versucht – die im wahrsten Sinne des Wortes zu Herzen gehende Story rund um den krakengesichtigen Davy Jones war so dermaßen verkopft, konfus und zersäbelt, das man vor lauter Langeweile sowohl diesen als auch den darauf folgenden Teil einzig aufgrund der in Urlaubsstimmung versetzenden Kulissen bis zum Abspann ertragen hat. Teil 4 – Fremde Gezeiten – war dann schon etwas besser. Bunt auf alle Fälle, aber kaum von Belang.

Jetzt haben Joachim Rønning und Espen Sandberg, die Macher hinter dem Ozeanabenteuer Kon-Tiki, den bislang fünften Teil inszenieren dürfen. Allerdings – von ihrer Handschrift ist nichts mehr übrig geblieben. Wie so oft haben bei zentnerschweren Geldschluckern wie der Pirates of the Caribbean-Reihe die Produzenten das Sagen. Gemacht wird, was approved wurde. Hier anzufangen, mit eigenem Stil Jack Sparrow neue Perspektiven abzugewinnen, wäre viel zu riskant, wenn nicht gar unerwünscht. Nun, ich würde mich nicht wundern, wenn Rønning und Sandberg unter ihrer Kreuzfahrt das Pseudonym Alan Smithee anführen würden. Stolz, so vermute ich, sind sie auf diesen Aufguss sicher nicht gewesen. Alles schon dagewesen, zu allem schon applaudiert, und zwar schon beim ersten Mal. Jetzt ist Johnny Depp zur Saufnase verkommen, und sein aufgesetztes Spiel ist freudlos und stereotyp. Da hilft nicht mal ein Javier Bardem mit abblätterndem Gesichtsverputz. Die Darstellung seines Lebertran spuckenden Bösewichts beginnt viel versprechend, ist aber dann genauso eindimensional wie alle anderen Figuren (übel uninspiriert: Brenton Thwaites). Und das Artefakt, um das es geht, könnte aus einem Percy Jackson-Roman entliehen sein.

Warum nicht eine spannende Geschichte, warum nicht mal was anderes? Warum versumpft Pirates of the Caribbean auf dem elend langweiligen Niveau einer billigen Soap Opera? Wenn schon Dreizack des Poseidon, dann hätten Drehbuchautoren und Produzenten durchaus mal aus der immerwährenden Hafenrundfahrt eine Odyssee machen können. Quer über den Atlantik, dorthin, wo der Gott der Meere tatsächlich seinen Ursprung hat. Das wäre mal was gewesen. So bekommen wir immer die gleichen Gesichter, gleichen Gesten und gleichen Sprüche serviert. Noch dazu mit Fehlern in der erzählerischen Kontinuität, welche den ohnehin kruden Plot fast gänzlich in Frage stellen. Oder woher hat die smarte Astronomin Carina Smyth ihr hübsches Kleid wieder her, nachdem dieses von Zombie-Haien zerrissen wurde? Klar soweit? …Nein, wohl eher nicht.

 

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

Ein Gedanke zu “Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

  1. […] (nach den Erlebnissen Thor Heyerdahls) und später dann den weniger gelungenen Jack Sparrow-Aufguss Pirates of the Carribean – Salazars Rache inszenieren durfte. Das beide eine Vorliebe für Expedition und Abenteuer haben, liegt auf der […]

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s