EINER GEHT NOCH!
7,5/10
REGIE: MEL GIBSON
MIT ANDREW GARFIELD, VINCE VAUGHN, SAM WORTHINGTON
Für all jene, die die letzten, allerdings vernachlässigbaren Ausflüge dieses Mannes ins Schauspielfach übersehen haben: Mel Gibson ist nun endgültig zurück. Spätestens jetzt kann man ihn nicht mehr übersehen. Zumindest, das, was er tut. Weniger sein Konterfei. Denn als Regisseur hat er eindeutig mehr zu sagen als in seinen pathetisch überzeichneten Filmrollen, die vorgeben, tiefgründiger zu sein als sie tatsächlich sind. Als Filmemacher hat Mel Gibson Visionen. Und meist Visionen von Schlachtfeldern und vor allem von Märtyrern, die bereit sind, sich selbst für eine bessere Sache zu opfern. Das war schon in Braveheart und natürlich in Die Passion Christi so. Der Exil-Australier hat eine Schwäche für historische Persönlichkeiten, deren Tun über das Menschenmögliche hinausgeht. Vielleicht, weil Gibson selber diesem Anspruch nicht so gerecht werden kann. Und auch mal zu Aggressionen neigt, in Folge dieser das Kaputtmachen von Dingen seinen Höhepunkt findet.
Zu dieser Aggression neigt der Protagonist seines neuesten Filmes nicht. Seine ins sakrale Scheinwerferlicht gerückte Figur ist eine Person, die tatsächlich gelebt hat. Und als pazifistischer Held in die Kriegsgeschichte eingegangen ist. Dieser amerikanische Rekrut Desmond Doss war kein Soldat wie jeder andere. Er war ein Pazifist aus religiösen Gründen, ein Verweigerer der Waffe. Und hat doch mehr für seine Einheit geleistet wie kaum ein anderer während des zweiten Weltkrieges im kriegsgebeutelten Japan. Sein Tun war Besessenheit, ohne Zweifel. Beseelt von seinem Glauben an Gott und unter Aufbringung einer unmenschlichen Zähigkeit und Kraft ist er zu einem Menschenfischer der ganz anderen Art geworden.
Mel Gibson macht aus der unglaublichen Glaubensgeschichte inmitten des tobenden Krieges keinen Reißer, der zu befürchten gewesen wäre. Kein Steiner – Das eiserne Kreuz, vielmehr ein Im Westen nichts Neues oder Stalingrad von Joseph Vilsmaier. Seine Szenen auf dem Hacksaw Ridge sind von erschütternder Brutalität und Grausamkeit, auch manche Slow-Motion-Einstellungen erinnern an die Machart eines Sam Peckinpah. Gibson beschönigt und erspart dem Zuseher nichts, die Hölle auf Erden ist nun mal die Hölle auf Erden. Doch diese Bilder plakatieren den Film nie auch nur einmal jenseits ihrer Notwendigkeit. Vielmehr erschließt sich das Grauen im Vorbeigehen, wenn die Kamera über die Toten und Verwundeten des Massakers gleitet. Stets ist das Auge bei Andrew Garfield, so, als würde der Zuseher ihn begleiten, einem Kriegsreporter gleich, verstört vom Geschehen. Garfield übrigens, der an der Rolle des zweiten Spiderman leider kläglich scheitern musste, leistet Überzeugendes. Das verdankt der schmächtige Bursche auch der Achtung und Aufmerksamkeit, die Mel Gibson seiner fast schon geheiligten Figur entgegenbringt. Und sich mit seiner Überzeugung auseinandersetzt. Die erste Stunde des Filmes ist allein dem Konflikt gewidmet, dem Desmond Doss ausgesetzt war – ohne Waffe in den Krieg zu ziehen. Das Für und Wider eines gewaltlosen Widerstands, dass Hacksaw Ridge vom Zaun bricht, vermischt das akribisch gelebte Ideal eines Neuzeitapostels mit biblischer Exegese und der Frage nach Verantwortung. Das mag Atheisten oder Agnostiker sauer aufstoßen – da die True Story aber nun mal davon lebt, legitimiert sich dieses augenscheinliche Pathos.
Hacksaw Ridge ist sowohl wuchtiges, klassisches Hollywoodkino geworden als auch die raue, empathische Biografie eines prinzipientreuen Forrest Gump, der sich und seine Ideale nicht verrät. Ein üppig bebildertes, naturalistisches Loblied auf die Stärke des Willens und den Glauben an das Selbst. Nach David Ayers „Herz aus Stahl“ der zweite Kriegsfilm jüngeren Datums, der über Stacheldraht, Blut und Bomben weit hinausgeht.
[…] gibt Kriegsfilme, bei denen abzusehen ist, was kommen wird. Mel Gibsons´s Hacksaw Ridge zum Beispiel ist ein gelungener, wenn auch gänzlich anders inszenierter Kriegsfilm, der aber so […]
LikeLike
[…] niemand geringeren als „Kylo Ren“ Adam Driver und Andrew Garfield, der schon in Mel Gibsons Hacksaw Ridge mit der Kraft des Heiligen Geistes im Japan des zweiten Weltkriegs als pazifistischer Engel am […]
LikeLike
[…] The Outpost von Rod Lurie war einer der Filme, die noch vor dem Herbst-Lockdown in den Kinos liefen – und eine Episode aus der jüngeren amerikanische Militärgeschichte erzählt, auf die der US-Verteidigungsminister wohl wirklich nicht stolz gewesen sein konnte. Die Vernichtung des Camp Keating hatte nämlich ungefähr genauso viel Mehrwert wie das Verheizen junger Männer in Oliver Stones Platoon, in Hamburger Hill oder Mel Gibsons Hacksaw Ridge. […]
LikeLike