WIR MÜSSEN JETZT STARK SEIN!
7,5/10
© 2019 Universum Film GmbH
LAND: FRANKREICH 2019
REGIE: ALEXANDRE ASTIER, LOUIS CLICHY
MIT DEN STIMMEN VON: CHRISTIAN CLAVIER / MILAN PESCHEL, GUILLAUME BRIAT / CHARLY HÜBNER, FLORENCE FORESTI U. A.
Was die Mickey Mouse in den USA, ist Asterix, der Gallier in Europa – die wohl populärste Comicfigur jenseits von Entenhausen, gleichermaßen ein augenzwinkernder Hit für Jung und Alt und die Erfolgsstory eines unbeugsamen Haufen weniger, die sich gegen die Übermacht eines diktatorischen, militärisch straff organisierten Imperiums stellen. Die kleinen Leute von nebenan also, die Fisch verkaufen, Hinkelsteine schlagen und auf Wildschweinjagd gehen. Einfach, bodenständig und rustikal. Dabei mit einer Bauernschläue ausgestattet, die in den gallischen Wäldern und darüber hinaus ihresgleichen sucht. Womöglich würden sie auch gegen das römische Heer bestehen, hätten sie nicht diesen Trank, der zumindest temporär unbesiegbar macht. Wie der herzustellen ist, weiß keiner. Nur Miraculix. Doch was, wenn Miraculix beim sagen wir mal Mistelschneiden unglücklich fällt und das Zeitliche segnet? Müssen sich Majestix, Verleihnix und Co dann selber helfen? Müssen sie dann so tun, als ob sie klein beigeben würden? Diesen an die Wand gemalten Teufel, den will der Druide mit dem Rauschebart nicht wahr werden lassen – und macht sich auf die Suche nach einem Nachfolger. Dumm nur, dass der Finsterling Dämonix genauso ans Geheimrezept kommen will wie viele andere im Karnutenwald (der übrigens für Nicht-Druiden und Frauen tabu ist). Der sich aber gar nicht mal erst die Mühe macht, sich um die Nachfolge zu bewerben wie alle anderen, die vom Dünger bis zum Vergrößerungstrank alles in petto haben, was bei Miraculix Eindruck schinden könnte.
Und mit diesem durchaus ausbaubaren roten Faden, der sich ungeschaut sehr einfach mit einem ganzen vergnüglichen Plot vernetzen lassen kann, haben die Regisseure Alexandre Astier und Louis Clichy nach der gelungenen 3D-Animation Asterix im Land der Götter rund um Heft Nr. 17 – Die Trabantenstadt – ein Abenteuer entworfen, das diesmal gar nicht auf bestehende Comic-Vorlagen zurückgreift. Das macht aber gar nichts. Wir wissen, das hat doch schon bei Asterix erobert Rom bestens funktioniert. Da mussten Asterix und Obelix ähnliche 12 Aufgaben erfüllen wie seinerzeit Herakles. Der äußerst humorvolle Zeichentrickklassiker aus dem Jahre 1976 ist klug, augenzwinkernd und liebevoll erzählt – und atmet auch von vorne bis hinten den versponnenen Geist einer von Legenden umwobenen Antike, wie sie Odysseus erlebt hat, stets aber immer mit Seitenhieben und Querverweisen auf Eckpfeiler der europäischen Geschichte, auf die Gesellschaft (von heute) und der Popkultur.
Nicht ganz so bahnbrechend kreativ, aber dennoch liebevoll detailliert ist die Episode Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks geworden. Und trotz der offensichtlichen Vorhersehbarkeit, die Asterix-Abenteuer immer begleitet – den jeder weiß, dass am Ende das große Fressen unter dem Sternenhimmel wartet – lebt auch dieser Film von den kleinen, beiläufigen Running Gags, die gar nicht mal wirklich den eigentlichen Plot vorantreiben, sondern die Odyssee quer durch das zukünftige Frankreich zu einem der lustigsten Filme der letzten Zeit machen.
Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks ist von einer charmanten, entspannten gallischen Lässigkeit beseelt, schiebt mit einer an den Holzpalisaden des Dorfes gelehnten Zuversicht kleine, augenzwinkernde Wuchteln aus dem Ärmel und vergisst dabei aber auch nicht darauf, die kleine, feine Geschichte rund um das meistgehütete Rezept des antiken Universums ohne Drängen hinter sich herzutragen wie Obelix seine Hinkelsteine. Denn es kommt, wie es kommen muss, ganz von alleine. Davon können sogar die Wildschweine ein Liedchen singen, die diesmal nicht nur Freiwild sind. Und das Panoptikum der unterschiedlichsten Druiden des Landes ist sowieso der herzerfrischende Höhepunkt dieser phantastischen Welt der Kartoffelnasen und dünnbeinigen Römer, der schlecht singenden Barden und bärtigen Männer mit gut genährten Wänsten, die eigentlich schon wissen müssten, dass das Geheimnis des Zaubertranks eigentlich der ist, dass dieser niemand anderen in den Genuss seiner Wirkung kommen lässt als jene, die ihn redlich verwenden wollen.
Dass am Ende dann die Magie der Sichelträger zum wiederholten Male ausufert und menschliche Formate sprengt, mögen manche vermutlich übertrieben und albern finden – aus meiner Sicht entspricht auch das dem Look and Feel von Asterix. Es ist nicht das erste Mal, dass durch den Trank der Tränke manches aus dem Ruder läuft, sofern es der Trank ist, der all das Irreale bewirkt. Und so lange die Piraten immer noch baden gehen, was man nicht oft genug sehen kann. Mit Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks haben die Fans der gewieften Helden mit Flügelhelm und Streifenhose ein autarkes, pfiffiges Spin Off der Heftreihe in wunderbar smoother, plastischer Wachsfiguren-Optik auf die Leinwand gezeichnet bekommen, das alles richtig macht und in Erinnerung an manche Szenen lange danach immer noch schmunzeln lässt.