Little Monsters

ZOMBIES BEIM MORGENKREIS

6,5/10

 

littlemonsters© 2019 Einhorn Film

 

LAND: AUSTRALIEN, GROSSBRITANNIEN, USA 2019

REGIE: ABE FORSYTHE

CAST: LUPITA NYONG’O, ALEXANDER ENGLAND, JOSH GAD, STEPHEN PEACOCKE, KAT STEWART U. A.

 

So eine Zombie-Invasion ist definitiv kein Kindergeburtstag. Aber vielleicht ein Kinderausflug ins Grüne? Auch nicht wirklich, oder? Zumindest gibt es erst kürzlich einen Film, der womöglich beweisen könnte, dass die Begegnung mit infizierten Untoten durchaus mit der gängigen Routine eines pädagogisch motivierten Wandertages durch einen australischen Tierpark vereinbart werden kann. Was für eine krude Genre-Mischung. Zombies sind mittlerweile schon mit ganz anderen Welten kombiniert worden. Jane Austens Stolz und Vorurteil zum Beispiel. Oder Anna und die Apokalypse, ein Weihnachtsmusical – mit Zombies. Zombies passen überall hin. Sie sind generische Platzhalter für alles, was von Menschen erschaffener und errungener Ordnung widerspricht. Sie sind die Variable für den Sturz in ein irreversibles Chaos. Dabei sind es gerade mal eine Handvoll Vorschulkinder, die sich nichtsahnend in einer ziemlich verzwickten Situation widerfinden. Was nicht heißt, dass sie auf sich allein gestellt sind. Ihnen zur Seite: Eine strahlend schöne Lupita Nyong’o in einem strahlend gelben Sommerkleid, die ihren Job als Pädagogin Caroline gewissenhaft erledigt und ihre Schützlinge erstmal vor den Tücken des Alltags beschützt, bevor sich das Level der Bedrohungen einem deutlichen Upgrade unterzieht. Womit sie wiederum auch nicht ganz allein ist, denn der Onkel eines der Kinder, ein Ex-Musiker, der nichts auf die Reihe bekommt und nur in den Augen seines Neffen sowas wie Ansehen genießt, ist mit von der Partie – als Aufpasser, aber in erster Linie natürlich, um an Caroline ranzukommen. Welche Wendung der strahlend schöne Wandertag aber letzten Endes nimmt, darauf kann man sich einfach nicht einstellen, und zum Glück sind es die langsamen, nicht die schnellen Zombies, die aus einem nahegelegenen militärischen Testgelände ausbüchsen.

Die Kinder-Komponente im Film holt wohl auf die ähnliche Art abgemühte Genrefilme aus dem Nachmittagstief wie es manchmal Zombies tun. Nur hier ist das der allgemeinen Müdigkeit anheimfallende Problemkind das der Zombies selbst, das diesmal eine Frischzellenkur benötigt. Ja, und da bleiben eben nur noch die Kinder, die um Gottes Willen nicht mit der blutgetränkten Gier auf alles, was sehr eisen- und eiweißhaltig und gerade mal nicht gekocht ist, in Berührung kommen sollten. Der Glaube daran, dass die Erwachsenen alles im Griff haben, muss gewährleistet bleiben – was gar nicht so einfach ist, vor allem dann nicht, wenn nicht alle, die den Wahnsinn überleben wollen, nicht mitspielen. Josh Gad gibt hier eine wirklich erschreckend ekelhafte Ausgeburt eines Promi-Egomanen, der so manchen Untoten die Horrorshow stiehlt. Die Little Monsters – im Grunde die Monster unterm Bett, die kleinen Kindern schlaflose Nächte bescheren – werden in Grund und Boden gesungen, und so manche imaginäre Magie lässt die Kleinen über sich hinauswachsen. Das ist genussvoll mitanzusehen, und es ist, wie schon seinerzeit im Cornetto-Erstling Shaun of the Dead, ein Heidenspaß, wenn die bemitleidenswerten, torkelnden Fressmaschinen durch den kaltgewordenen Kinderkakao gezogen werden. Gore-Elemente gibt’s trotzdem, das gehört zu Filmen dieser Art dazu, jedoch ist seit Simon Peggs und Nick Frosts Zombie-Widerstand selten wieder aus einer erschreckenden Horror-Vision so ein Feelgood-Movie geworden. Da reicht womöglich wirklich nur Taylor Swifts Shake it off in der Unplugged-Version.

If you happy and you now it clap your hands! Blöd nur, dass die Zombies, die gar nichts mehr wissen, trotzdem klatschen – und das hat was, wenn man sieht, dass in Aby Forsythes Film unser Nachwuchs mit allem fertigwerden kann. Und wir Erwachsenen es in unserer Hand haben, dass den Kleinen das, was sie anpacken, auch gelingt.

Little Monsters

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s