WORK-LIFE-BALANCE FÜR AUFTRAGSKILLER
4,5/10
© 2020 Voltage Pictures
LAND: USA 2020
REGIE: TATE TAYLOR
CAST: JESSICA CHASTAIN, JOHN MALKOVICH, COLIN FARRELL, COMMON, GEENA DAVIS, IOAN GRUFFUDD, JOAN CHEN U. A.
LÄNGE: 1 STD 37 MIN
Auf diversen Karriereplattformen findet man solche Jobangebote wohl vergebens: Problemlöser gesucht, zwecks effizienter Beseitigung unliebsamer Individuen oder jener, die sich Böses zu Schulden kommen ließen. Kenntnisse in Martial Arts, Zielgenauigkeit und mangelnde Neugier wünschenswert. Ex-Soldatin und -Alkoholikerin Ava war wohl die ideale Kandidatin dafür. Statt nach ihrem Einsatz in Übersee mit Bürojobs zu liebäugeln, zählt für die junge Dame wohl eher das nicht ganz legale Beseitigungsbusiness. Ihren neuen Job erledigt Ava mit der notwendigen Kaltblütigkeit – jedoch nicht, ohne Fragen zu stellen. Recht unüblich für einen Auftragskiller. Normalerweise taucht dieser auf – tötet – und verschwindet. Ava macht es ähnlich, aber nicht ganz. Vor dem Terminieren stellt sie ihren Opfern stets dieselbe Frage: was mag der Grund gewesen sein, um über die Klinge springen zu müssen? Meist wissen die Opfer selbst nicht weiter, stattdessen betteln sie um ihr Leben. Mit ihren Methoden macht sie sich bei ihrem Brotgeber, einem Killersyndikat, nicht wirklich beliebt – ganz im Gegenteil. Bald ist auf Ava kein Verlass mehr, und folglich soll auch sie ins Gras beißen.
Ava – oder im deutschen, weitaus reißerischerem Verleihtitel Code Ava – Trained to Kill – bedient sich wieder mal der mittlerweile zum stereotypen Soll erstarkten, knallharten Frauenfigur, die den Männern in die Kronjuwelen tritt und sie auf andere unschöne Arten ausschaltet. Das hat schon Charlize Theron im Retro-Agententhriller Atomic Blonde so gemacht. Auch in Luc Bessons Anna trickst die titelgebende toughe Jungrussin Sasha Luss alle aus. Jetzt würzt auch noch Charaktermimin Jessica Chastain den Alltag einflussreicher Bösewichte mit potenziell niedriger Lebenserwartung. Dabei muss man ihr zugutehalten: sie ist anders als die anderen. Und obwohl Jessica Chastain in ihrer Rollenauswahl meist auf unterkühlt, apart und berechnend setzt – in Code Ava ist da Luft nach oben. Chastain gibt sich irritierend natürlich, fast schon als Underdog, teilweise gar im Grunge-Look, mit kürzeren Haaren und meist auch ungeschminkt. Von einem Charakter wie aus Molly’s Game ist kaum eine Rede mehr. Die Figur der Ava ist, wäre die Killer-Komponente nicht, einfach eine Frau mit Problemen. In dieser Charakterisierung allerdings werden ihre Probleme zu den Problemen des Films. Code Ava will sowohl Actionthriller als auch Familiendrama sein.
Ersteres gelingt Regisseur Tate Taylor (bekannt für The Help oder Girl on a Train) szenenweise ganz routiniert, hat das Hickhack aber auch nicht neu erfunden. Zweiteres gelingt ihm gar nicht, und wirft damit auch der grundsätzlich vorhandenen Dynamik des Thrillers, der durch seine simple Struktur wenig dramaturgische Ablenkung besser vertragen hätte, einen Knüppel zwischen die Beine, der ihn ordentlich straucheln lässt. Die Mutter-Tochter-Komponente mit Geena Davis ist an schwafeliger Larmoyanz kaum zu überbieten, wirkt daher auch etwas seifig und träge, ist auch nicht Teil des roten Fadens des Films, denn Charakterstudie ist Code Ava eben keine, auch wenn Jessica Chastain gerne gewollt hätte, es wäre eine. Dafür ist der Fokus des Drehbuchs zu generisch, und Antagonisten wie Colin Farrell zu sehr auf B-Movie-Action festgelegt, in welcher Grauzonen kaum eine Rolle spielen. Bis auf John Malkovich, der auch noch Jahre nach R.E.D. ordentlich austeilen kann.
Sieht spannend aus
LikeGefällt 1 Person
[…] aus dem Geschäft. Wir erinnern uns: John Wick ist damals auch ausgestiegen, Jessica Chastain in Code Ava ebenso. Doch so einfach geht das nicht, das weiß man, wenn man ein oder zwei Killer-Thriller […]
LikeLike