Code Ava – Trained to Kill

WORK-LIFE-BALANCE FÜR AUFTRAGSKILLER

4,5/10


Ava© 2020 Voltage Pictures


LAND: USA 2020

REGIE: TATE TAYLOR

CAST: JESSICA CHASTAIN, JOHN MALKOVICH, COLIN FARRELL, COMMON, GEENA DAVIS, IOAN GRUFFUDD, JOAN CHEN U. A.

LÄNGE: 1 STD 37 MIN


Auf diversen Karriereplattformen findet man solche Jobangebote wohl vergebens: Problemlöser gesucht, zwecks effizienter Beseitigung unliebsamer Individuen oder jener, die sich Böses zu Schulden kommen ließen. Kenntnisse in Martial Arts, Zielgenauigkeit und mangelnde Neugier wünschenswert. Ex-Soldatin und -Alkoholikerin Ava war wohl die ideale Kandidatin dafür. Statt nach ihrem Einsatz in Übersee mit Bürojobs zu liebäugeln, zählt für die junge Dame wohl eher das nicht ganz legale Beseitigungsbusiness. Ihren neuen Job erledigt Ava mit der notwendigen Kaltblütigkeit – jedoch nicht, ohne Fragen zu stellen. Recht unüblich für einen Auftragskiller. Normalerweise taucht dieser auf – tötet – und verschwindet. Ava macht es ähnlich, aber nicht ganz. Vor dem Terminieren stellt sie ihren Opfern stets dieselbe Frage: was mag der Grund gewesen sein, um über die Klinge springen zu müssen? Meist wissen die Opfer selbst nicht weiter, stattdessen betteln sie um ihr Leben. Mit ihren Methoden macht sie sich bei ihrem Brotgeber, einem Killersyndikat, nicht wirklich beliebt – ganz im Gegenteil. Bald ist auf Ava kein Verlass mehr, und folglich soll auch sie ins Gras beißen.

Ava – oder im deutschen, weitaus reißerischerem Verleihtitel Code Ava – Trained to Kill – bedient sich wieder mal der mittlerweile zum stereotypen Soll erstarkten, knallharten Frauenfigur, die den Männern in die Kronjuwelen tritt und sie auf andere unschöne Arten ausschaltet. Das hat schon Charlize Theron im Retro-Agententhriller Atomic Blonde so gemacht. Auch in Luc Bessons Anna trickst die titelgebende toughe Jungrussin Sasha Luss alle aus. Jetzt würzt auch noch Charaktermimin Jessica Chastain den Alltag einflussreicher Bösewichte mit potenziell niedriger Lebenserwartung. Dabei muss man ihr zugutehalten: sie ist anders als die anderen. Und obwohl Jessica Chastain in ihrer Rollenauswahl meist auf unterkühlt, apart und berechnend setzt – in Code Ava ist da Luft nach oben. Chastain gibt sich irritierend natürlich, fast schon als Underdog, teilweise gar im Grunge-Look, mit kürzeren Haaren und meist auch ungeschminkt. Von einem Charakter wie aus Molly’s Game ist kaum eine Rede mehr. Die Figur der Ava ist, wäre die Killer-Komponente nicht, einfach eine Frau mit Problemen. In dieser Charakterisierung allerdings werden ihre Probleme zu den Problemen des Films. Code Ava will sowohl Actionthriller als auch Familiendrama sein.

Ersteres gelingt Regisseur Tate Taylor (bekannt für The Help oder Girl on a Train) szenenweise ganz routiniert, hat das Hickhack aber auch nicht neu erfunden. Zweiteres gelingt ihm gar nicht, und wirft damit auch der grundsätzlich vorhandenen Dynamik des Thrillers, der durch seine simple Struktur wenig dramaturgische Ablenkung besser vertragen hätte, einen Knüppel zwischen die Beine, der ihn ordentlich straucheln lässt. Die Mutter-Tochter-Komponente mit Geena Davis ist an schwafeliger Larmoyanz kaum zu überbieten, wirkt daher auch etwas seifig und träge, ist auch nicht Teil des roten Fadens des Films, denn Charakterstudie ist Code Ava eben keine, auch wenn Jessica Chastain gerne gewollt hätte, es wäre eine. Dafür ist der Fokus des Drehbuchs zu generisch, und Antagonisten wie Colin Farrell zu sehr auf B-Movie-Action festgelegt, in welcher Grauzonen kaum eine Rolle spielen. Bis auf John Malkovich, der auch noch Jahre nach R.E.D. ordentlich austeilen kann.

Code Ava – Trained to Kill

The Informer

MÄNNER MIT TATTOOS

6,5/10

 

the-informer© 2019 Senator Home Entertainment

 

LAND: USA 2019

REGIE: ANDREA DI STEFANO

CAST: JOEL KINNAMAN, ROSAMUNDE PIKE, COMMON, CLIVE OWEN, ANA DE ARMAS, MARTIN MCCANN U. A. 

 

Küss die Hand, Herr Kerkermeister, ich bin wieder da! So singt schon seit den 80ern die Erste Allgemeine Verunsicherung vom Verweilen hinter schwedischen Gardinen. Was in diesem Liedchen noch für eine heimelige Zellenatmopshäre mit Assel sorgt, definiert sich in den Kittchens der USA stets mit schwerfälligen Muskelgiganten und deren Tattoos. Hast du kein Tattoo, bist du kein Verbrecher. Oder einfach nicht cool genug, um einer zu sein. Hast du keine, musst du klein und unscheinbar sein, denn je kleiner und unscheinbarer, desto mehr hast du das Zeug zu deligieren. Auch das wird aus dem Gefängnis kolportiert. Und das Personal ist sowieso so korrupt, das es schlimmer kaum geht. In so einen Häfen muss Special Ops-Agent Pete Koslow, selbstredend Dauergast beim Tätowieren, wieder zurückkehren, um der Drogenmafia das Handwerk zu legen. Was erstmal so aussieht wie eine gemähte Wiese, nämlich, dass Koslow nach verrichteter Arbeit wieder gemütlich aus dem Gefängnis spaziert, darf später bei all den Betroffenen nicht ganz unbegründet für Panik sorgen. Pete wird fallengelassen. Und muss sich auf eigene Faust freikämpfen.

Lock up könnte man sagen. Doch statt Sylvester Stallone darf diesmal Joel Kinnaman (u.a. Robocop, die Serie Hanna, Staffel 1) die Läusedusche über sich ergehen lassen. So finster wars im Knast schon lange nicht. Und so adäquat finster kann auch nur Joel Kinnaman dreinschauen, der wirklich nichts zu lachen hat. Das sind bewährte, aber knallharte Versatzstücke für einen wenig schienbeinschonenden Härtefall von Thriller, der auf spannende und mitunter gehörganglädierende Art zeigt, wie sehr ein Mann mit Erfahrung und einigem Abgucken von Mac Gyver den aussichtslosen Blick in die Zukunft abwenden kann. Daheim bangt Ana de Armas mit unvermuteter Lockenpracht, und FBI-Agentin Rosamunde Pike quält das Gewissen. Waren das alle namhaften Stars in diesem Film? Nein, Clive Owen ist das cellophanartige Zerrbild eines schmierigen Über-Leichen-Gehers. Und Rapper Common (Oscar für den Song Glory) von der CIA-Fraktion kommt einiges Spanisch vor.

Das Casting für die in Haft sitzende Belegschaft in diesem Film dürfte viele ärmellose Feinripps kommen und gehen gesehen haben, nicht ohne gewissen Unterhaltungswert. Kinnaman hat man seine wuchtigen Gemälde natürlich raufappliziert – und er ist auch unterm Strich der richtige Mann für diese Drecksarbeit, die Andrea di Stefano (Escobar – Paradise Lost) hier ergrimmte Gemüter machen lässt. Ein kurzweiliger, wenig zimperlicher Thriller mit allerlei Agenten- und Intrigenkram, der in seiner zornigen Art Althasen wie Stallone oder Schwarzenegger den Escape Plan klaut.

The Informer

Hunter Killer

ALLE IM SELBEN BOOT

6,5/10

 

hunterkiller© 2000-2018 Concorde Filmverleih GmbH

 

LAND: USA 2018

REGIE: DONOVAN MARSH

CAST: GERARD BUTLER, GARY OLDMAN, COMMON, TOBY STEPHENS, MICHAEL NYQVIST U. A.

 

Wenn der dritte Weltkrieg droht, dann heißt es am Besten: Untertauchen! Aber nicht, um von der Bildfläche zu verschwinden, sondern um den Feind zu unterwandern. Aber was heißt hier Feind – wir reden hier von den Supermächten: das bis an die Zähne bewaffnete Amerika der Vereinigten Staaten und das kaum weniger bis zum Bersten der Munitionskisten aufgerüstete Russland. Diese andauernde Konfrontation ist Stoff, aus dem gut und gerne mehr als die Hälfte aller Politthriller und Actionfilme ihre existenzrechtfertigende Grundlage finden. Mit der Zeit wurde dieses Blutwiesen-Gehabe mit drohenden Fäusten und vorgereckten Kinnen schon langsam etwas schal. Interessanterweise findet dieses geradlinige Militärabenteuer zwar einen nicht unbedingt nigelnagelneuen, aber relativ aufgeweckten Zugang zu einem durchgekaut scheinenden Thema. Hunter Killer kreuzt hier auf souveräne Art die Spuren, die normalerweise und in ganz anderen Filmen parallel nebeneinander herlaufen, stark kontrastieren und vielleicht nur gelegentlich aneinander anstreifen. Das böse Russland, die guten Amerikaner, geheimdienstliches Hickhack und was der Spion, der uns liebte, sonst noch alles weiß. Hier, im Fahrwasser diverser High-Tech-U-Boote, die alle so heißen wie Städte und Bundesstaaten der USA, erkennt der Südafrikaner Donovan Marsh, wie die Spannungsschraube in einem Gefilde mit relativ überschaubarem Potenzial sonst noch angedreht werden kann. Das Ergebnis ist ein astreiner Genrefilm, dessen Torpedos Klassikern wie Jagd auf roter Oktober oder Crimson Tide durchaus gefährlich werden können.

Das liegt erstens mal daran, dass Hunter Killer nicht nur in den eisigen Gewässern rund um Russlands Nordküsten spielt. Mit diesem Schauplatzwechsel legt sich Marsh´s Marinethriller zwar nicht wirklich eine Metaebene zu, aber immerhin eine Nebenbühne, die an sperrfeuerfestes Actionkino im Stile von The Expendables bis hin zu Lone Survivor erinnert. Und da sind wir auch schon wieder ganz woanders aufgestellt, und nicht nur in den beengten Räumlichkeiten eines High-Tech-U-Bootes, dass mittlerweile sogar etwas mehr Bequemlichkeiten bietet als das U 96 aus Wolfgang Petersen´s beklemmenden Antikriegsklassiker Das Boot. Beklemmend ist in Hunter Killer gar nichts mehr. So richtig entbehrlich ist eigentlich nur der wie aus der Luft gegriffen wirkende – man möchte meinen – Arbeitstitel des Filmes. So was können allerdings nur Laien behaupten – oder solche, die mit militärischen Fachbegriffen überhaupt nichts am Hut haben. So wie ich zum Beispiel. Dabei beschreibt der Titel  – nun nach eigenen Recherchen für mich sonnenklar – ziemlich punktgenau das Grundmuster des filmischen Militäreinsatzes zu Land und zu Wasser. Achtung, es folgt trockene Theorie: Hunter-Killer sind Einheiten, Teams oder Systeme, deren Aufgabengebiete klar in Aufklärung und Angriff getrennt sind. Diese Taktik dient zur Schadensminimierung und für mehr Effizienz bei der Einsatzabwicklung. So haben die Hunter sogar den Auftrag, das Ziel auf sich aufmerksam werden zu lassen, während die Killer mehr Kapazitäten erlangen, um welchen Auftrag auch immer zu erfüllen.

Wer in diesem Film das Kunsthandwerk eines Filmemachers bewundern will, ist hier fehl am Platz. Wenn der Titel schon so prickelnd ist wie das Kondenswasser an den Stahlwänden eines U-Bootes, dann ist die Machart des Streifens selbst so hemdsärmelig, unmissverständlich und nüchtern wie der Morgenappell in der Kaserne. Irgendwie ist das aber auch wieder eine Art Challenge, und es passt zur spannenden Geschichte, die rasant zwischen den Schauplätzen wechselt und dadurch die Aufmerksamkeit des mitunter gebannten Publikums auf sich zieht. Dabei übersieht man relativ schnell, wie taktisch unsensibel schauspielerische Talentgrößen eines Gary Oldman so mir nichts dir nichts verheizt werden. Der frischgebackene Oscarpreisträger für Die dunkelste Stunde findet in Hunter Killer keinerlei Möglichkeiten, sich zu entfalten. Seine Nebenfigur wird zur austauschbaren Staffage, was ziemlich schade ist. Gerard Butler hingegen spielt so pragmatisch wie selten, kippt alle bisherigen Macho- und Lonesome-Cowboy-Attitüden über Bord und darf, glattrasiert und umgänglich, seine Figur des U-Boot-Captains tatsächlich glaubwürdig rüberbringen. Michael Nyqvist als Russe im Zwiespalt passt da gut zu ihm – auch er ein Opfer seiner Pflicht, für Recht, Ordnung und Menschlichkeit.

Fans knackiger Tauchfahrten rund um den Weltfrieden sind in Hunter Killer sicher nicht schlecht aufgehoben, über den mangelnden Charme für ein bewegendes Stück Kinogeschichte sehen Feierabendrekruten womöglich auch sicher gerne hinweg, spätestens dann, wenn das Erklingen des Sonars für Gänsehaut sorgt.

Hunter Killer