Wonder Woman 1984

WÜNSCH DIR WAS!

6/10


wonder-woman-1984© 2020 Warner Bros. GmbH Deutschland


LAND / JAHR: USA 2020

REGIE: PATTY JENKINS

CAST: GAL GADOT, CHRIS PINE, KRISTEN WIIG, PEDRO PASCAL, ROBIN WRIGHT, CONNIE NIELSEN U. A.

LÄNGE: 2 STD 31 MIN


Da sitzen sie nun, der Fischer und seine Frau, in ihrer schäbigen Hütte. So viel hätten sie haben können. Leider hat die liebe Gattin nie genug bekommen. Wieso hat auch dieser vermaledeite Zauberfisch immer alle Wünsche erfüllt? Tja, das ist die Moral von dieser Geschichte, die uns die Brüder Grimm zur genüsslichen Selbstreflexion nähergebracht haben. Diesen lehrreichen Märchenklassiker scheint im DC-Universum allerdings kaum einer so recht zu kennen. Oder aber die Lernresistenz für folkloristische Lehrstücke hält sich wacker. Dabei ist Wonder Woman 1984 selbst ein Märchen – ein verspieltes, gleichnishaftes noch dazu. Und Regisseurin Patty Jenkins hat es sich nicht nehmen lassen, das ganze Sequel des Erfolgsfilms von 2017 auch als Hasch mich-Kindergeburtstag zu inszenieren, speziell in der sogenannten Eröffnungssequenz, in der Diana Prince in ihrem wirklich kessen Outfit desperaten Dieben das Handwerk legt.

Wäre diese Szene notwendig gewesen? Vielleicht nicht so, aber prinzipiell ja, da sich die Story in weiterer Folge auf dieses sichergestellte Diebesgut bezieht, das im Smithsonian Museum von Wonder Woman und der nun neu eingeführten Noch-Nicht-Antagonistin Barbara Minerva (später dann als vernachlässigter Sidekick Cheetah unterwegs) unter die Lupe genommen wird. Da fällt ihnen zwar nicht der Stein der Weisen, aber der Stein der Wünsche in die Hände. Djinn kann da keiner drin sein, aber dennoch: berührt man diesen scheinbaren Allerwelts-Zitrin, werden Wünsche wahr. Jeder nur einen, bitteschön. Und nicht, ohne dafür auch etwas einzuzahlen. Das mag dann wohlüberlegt sein. Bei Einzelgängerin Diana Prince, die Jahrzehnte später immer noch ihrer Liebe aus dem Zweiten Weltkrieg nachtrauert, ist die Sehnsucht größer als die Akzeptanz der Wahrheit. Ihr Wunsch somit naheliegend. Bei der schusseligen Minerva spielt, wie bei so vielen anderen Antagonisten, Neid und Kränkung eine relevante Rolle. Auch hier: Sehnsucht tilgt Realitätsmanagement. Und als ob Heldin und Antiheldin nicht reichen würden, mischt Pedro Pascal noch mit. Der allerdings stiehlt locker beiden Damen – und nicht nur denen – im besten Wortsinn die Show. Als Mandalorian nur selten sichtbar, darf er hier als des „Fischers Frau“ Schritt für Schritt und mit schweissnasser Stirn seinem Größenwahn nachgeben. Ein Stein macht’s möglich.

Von der Düsternis aus Jenkins frühem Meisterwerk Monster ist in Wonder Woman 1984 wirklich überhaupt nichts mehr zu spüren. Die Figur der von Gal Gadot nach wie vor treffend verkörperten Schildmaid erlaubt auch gar nichts anderes als die Welt in ihrem formidabelsten Konjunktiv zu sehen. Man könnte auch unheilbar naiv dazu sagen, vom frommen Wunsch globaler Einsicht und Genügsamkeit vorangetrieben. Das macht das DC-Universum recht orientierungslos – einerseits so abgründig unrettbar wie bei Batman, und andererseits so simpel und aufgelegt lustig wie bei Wonder Woman (Shazam! würde dabei noch Händchen halten). Da prallen zwei Welten aufeinander: In der einen, also in jener, in der die Fledermaus und der Kryptonier zum Beispiel in ihrer Ambivalenz andauernd mit ihrer Biographie hadern müssen, passt die Exil-Amazone überhaupt nicht mehr hinein. Sie folgt lieber den Ideen einer uns allen bekannten Namensvetterin, nämlich Lady Diana, die als Gutmensch ohne Selbstzweck das Schwarzbuch der Menschheit um einige Seiten dünner gemacht hat. Nobel auch die Motivation hinter diesem Superhelden-Sequel, das aber gleichermaßen auch dazu einlädt, aufgrund seiner direkt unschuldigen Formelhaftigkeit menschlichen Verhaltens augenrollend belächelt zu werden.

Wonder Woman 1984 transportiert mit seiner teils redseligen und mit Schauwerten recht großzügig hinter dem Berg haltenden Stand-Alone-Episode moralphilosophisches Volksgut, dessen Lasso-Star man trotz oder gerade wegen dieses unzynischen Naja-Optimismus jedenfalls zu schätzen weiß. Und vielleicht, ja vielleicht verdanken wir Chris Pine ja noch die Rückkehr der 80er-Bauchtasche.

Wonder Woman 1984

Hinterlasse einen Kommentar