Die Goldfische

KAFFEEFAHRT MIT HANDICAP

7/10

 

goldfische© 2019 Sony Pictures

 

LAND: DEUTSCHLAND 2019

REGIE: ALIREZA GOLAFSHAN

CAST: TOM SCHILLING, JELLA HAASE, BIRGIT MINICHMAYR, LUISA WÖLLISCH, KIDA KHODR RAMADAN, MICHAEL WOLTER U. A.

 

Wenn du in Eile bist, mach‘ einen Umweg! Diese japanische Weisheit hat sich Tom Schilling leider nicht ganz so zu Herzen genommen. Der von ihm dargestellte Yuppie namens Oliver steckt im Stau, muss dringend wohin und will überholen. Natürlich geht das schief, das Vehikel verzeichnet einen Totalschaden und der Banker findet sich querschnittgelähmt in der Reha wieder. Ein Workaholic wie er gibt aber nicht auf und versucht verbissen, beruflich wieder anzuknüpfen. Blöd nur, wenn das W-Lan im Krankenhaus nur dort funktioniert, wo eine Handvoll Menschen mit besonderen Bedürfnissen so was wie eine Art Wohngemeinschaft bilden. Und nicht nur das: Auch die Finanzpolizei ist hinter ihm her, und die Schweiz ist für all das erzockte Geld längst kein Elysium mehr. Also nichts wie hin ins Nachbarland, um die Schäfchen ins Trockene zu bringen – von mir aus auch mit all den bedürftigen Gestalten im Schlepptau, ganz Marke Rain Man, wovon einer tatsächlich so genannt wird.

Dieses Konzept, das eine Reihe verhaltensauffälliger Individuen auf ein Abenteuer quer durch die Lande schickt – das ist keine große Unbekannte mehr. Selbst Jack Nicholson hat schon in Einer flog übers Kuckucksnest als verkappter Normalo eine Spritztour organisiert, und in Nikolaus Leytners Drei Herren waren Ottfried Fischer, Karl Markovics und Karl Merkatz nach dem Herztod ihres Chauffeurs auf sich alleine gestellt. Wer also Drei Herren damals mochte – und ich zähle mich dazu – der wird auch Die Goldfische mögen. Der Iraner Alireza Golafshan hat hat für seinen auch selbst verfassten Film eine ganze Reihe überzeugender Darsteller und -innen verpflichten können. Tom Schilling ist sowieso stets ein Garant dafür, wenn es darum geht, leicht melancholische Alltagsegozentrik mit der schwerelosen Unabhängigkeit eines ungebundenen Prinzen zu verbinden und schafft es, nicht nur Jella Haase zu beeindrucken. Ja, die kecke Blondine spielt hier auch mit, und ist eben auch in Deutschlands momentanem Blockbuster Das perfekte Geheimnis an der Seite von Frederick Lau, Elias M’Barek und Karoline Herfurth zu sehen. Wer sonst bei den Goldfischen noch dabei ist: Burgschauspielerin Birgit Minichmayr als blinde Alkoholikerin. Sie und noch einige andere Exzentriker, die aber allesamt extrem gut miteinander harmonieren und sich die Bälle zuspielen wie in einer Screwball-Comedy, koffern also per Bus in diesem Roadmovie durch die sommerliche Schweiz, genauer gesagt nach Zürich.

Wie es nun mal bei Roadmovies mit wenig berechenbaren Fahrgästen eben so kommt, gibt es allerhand Turbulenzen. Klar, das war zu erwarten – wie aber Regisseur Golafshan da seine Charaktere durcheinander wirbelt, voneinander abhängig macht oder aufeinander verlassen lässt, ist schon eine achtbare Leistung, die normalerweise von einem Ensemble erwartet wird, das jahrelang eine Sitcom trägt. Ein eingespieltes Team also – für einen Film unerwartet akkurat aufeinander ein- und abgestimmt. Selbst – oder gerade der normalerweise für kriminelle Gang-Rollen abkommandierte Kida Khodr Ramadan ist als Chauffeur, der seine Chance auf den großen Reichtum wittert, in all seiner schlampigen, aber niemals unguten (Ab)gerissenheit ein gegen den Strich gebürstetes Highlight des Films. Und es wird angenehmerweise, im Gegensatz zu den halblustigen deutschen Buddykomödien im Schweighöfer-Stil, viel weniger eine Ich-Partie als ein Plädoyer für ein Füreinander trotz Handicaps, so unterschiedlich diese auch sein mögen. Die Goldfische machen Laune, sind selbstironisch und niemals trübselig. Und vor allem genießen sie eines: die Freiheit, vorbehaltlos zu empfinden. Das wird Tom Schilling aka Oliver auch noch lernen.

Die Goldfische