Der Hauptmann

DES MÖRDERS NEUE KLEIDER

7/10


hauptmann© 2018 Weltkino


LAND / JAHR: DEUTSCHLAND, FRANKREICH, POLEN 2017

BUCH / REGIE: ROBERT SCHWENTKE

CAST: MAX HUBACHER, MILAN PESCHEL, FREDERICK LAU, WALDEMAR KOBUS, ALEXANDER FEHLING, SAMUEL FINZI U. A. 

LÄNGE: 1 STD 59 MIN


Wenn der Tod wie in Zeiten des Krieges so omnipräsent ist, verschwimmen die Grenzen zwischen normalem Atmen und dem letzten Röcheln. Gerade noch mit beiden Beinen das Rundherum wahrgenommen, ist im nächsten Moment alles vorbei. Für Angst bleibt da gar nicht mehr viel Zeit. Für Wahnsinn schon. Denn der bleibt denen, die sich auf den Knochenbergen der anderen hochgearbeitet haben. Oder das Privileg besitzen, dem Sensenmann selbige für die Dauer der Anarchie aus der Hand zu reißen. Tod spielen kann man gut, wenn man einen militärischen Rang besitzt. Da reicht schon eine frisch gebügelte Uniform, die dem auf der Flucht befindlichen Gefreiten Willi Herold in die Hände fällt. Plötzlich ist man wer, nämlich Herr über Leben und Tod. Und nichts und niemand kann einen zur Rechenschaft ziehen. Dieses Szenario erinnert natürlich unweigerlich an Carl Zuckmayers Klassiker Der Hauptmann von Köpenick. In diesem Bühnenstück, unter anderem mit Heinz Rühmann oder Harald Juhnke mehrmals verfilmt, kommt ein entlassener Sträfling zu der bahnbrechenden Erkenntnis, das Kleider sehr wohl Leute machen – und schlüpft ins vielversprechende Outfit. Zuckmayers Werk ist aber mehr Satire als Schreckensbildnis. Letzteres ist Robert Schwentkes Verfilmung eines tatsächlichen Falls wohl eher.

Diesen Willi Herold, den Henker vom Emsland, hat es, man glaubt es kaum, wirklich gegeben. Das ganze wäre an sich eine groteske Anekdote aus der Endzeit des Zweiten Weltkriegs gewesen, hätte dieser Willi Herold nicht seinem Beinamen auch alle Ehre gemacht. Unter seinem falschen Kommando wurden rund 170 Menschen ermordet, darunter eine ganze Menge Lagerhäftlinge, die ohne Prozess und teilweise mit schwerem Geschütz niedergemetzelt wurden. Nach der Bombardierung des Lagers durch die alliierte Luftwaffe schart sich der gerade mal 19 Jahre alte Bursche eine Schar Getreuer um sich, die marodierend durchs Land ziehen, um unter dem Motto Schnellgericht überall Blut zu vergießen und einem gewissen Endzeit-Hedonismus zu frönen. Um Willi Herold mit einer fiktiven Figur aus Literatur und Kino zu vergleichen: viel anders als General Kurtz, bekannt aus Herz der Finsternis und Apocalypse Now, ist der psychopathische Jungspund jedenfalls nicht. Und Robert Schwentke, der sonst ja eigentlich nur mit maximal soliden Action- und Science-Fiction-Filmen in Hollywood Karriere gemacht hat, erregt durch diese thematische Anomalie in seiner Filmografie natürlich Aufmerksamkeit. Mitunter auch deshalb, weil diese Chronik wahrer Ereignisse, womöglich inspiriert durch Schindlers Liste, in akkuratem Schwarzweiß und dank der starken Bilder von Kameramann Florian Ballhaus seine filmische Perfektion findet.

Doch für einen kaltblütigen Kriegsverbrecher wie Willi Herold scheint diese filmische Akkuratesse ja eigentlich gar nicht mal angemessen. Dabei ist das immer so eine Sache, dermaßen finsteren Gestalten einen ganzen Film zu widmen. Doch Der Hauptmann will schließlich nichts bewundern oder ihrer zentralen Person im Stillen den Charme des Bösen zugestehen. Was wir hier verbildlicht sehen, sind die Paradigmen menschlicher Verrohung, die akute Entwertung eines Lebens und die Leichtigkeit, Macht zu missbrauchen. Durch das Schwarzweiß wird der Zuseher zum Reporter im Feld. Zu jemandem, der die Chronik des Zweiten Weltkriegs durchblättert und bei Bildern wie diesen hängenbleibt.

Der Hauptmann ist ein grausamer Film. Einer, der des Tötens müde wird. Irgendwann setzt eine gewisse Abstumpfung ein, die irritiert zurücklässt. Konnte ich die pragmatische Gewalt in Der Pianist gar nicht ertragen, fiel es mir in Schwentkes Film zumindest zeitweise schwer, dranzubleiben. Allerdings: durch die künstlerische Ambition des Regisseurs, dem Gleichnis-Charakter einer Köpenickiade und dem grandios aufspielenden Ensemble wird der zynische Antikriegsfilm zu einem Appell an eine in Deckung gegangene Menschlichkeit, den man sich, sofern die eigene Gemütslage es zulässt, antun sollte.

Der Hauptmann