SO GEHT MÄRCHENKINO
8/10
© 2018 Constantin Film
LAND: DEUTSCHLAND, SCHWEIZ 2018
REGIE: MICHAEL SCHAERER
MIT KAROLINE HERFURTH, SUSANNE VON BORSODY, AXEL PRAHL (STIMME) U. A.
Wenn der Räuber Hotzenplotz durch den finsteren Tann streift, oder das kleine Gespenst unter den Dachbalken spukt, wissen lesefreudige Kinder, dass sie all diese phantastischen Welten dem deutschsprachigen Autor Otfried Preußler zu verdanken haben. Der gebürtige Böhme hat Motive der Märchen- und Fabelwelten auf gutmütige Art und mit voller Herz und Seele in vergnügliche, humanistische Erzählungen verpackt. Was daraus entstanden ist, sind zeitlose Klassiker, die zwar die Welt sehr wohl aus Hell und Dunkel darstellen, aber das Gute triumphieren lassen. Vor allem das Gute zwischen den Menschen. Oder zwischen den Menschen und den Wesen, die diese traumartigen Welten bevölkern. Eines davon ist eine kleine Hexe, die mit ihrem sprechenden Raben Abraxas tief im Wald in einem pittoresk eingerichteten Hexenhaus darauf wartet, zur Walpurgisnacht auf den Blocksberg eingeladen zu werden. Leider vergebens, denn mit ihren 127 Jahren ist die kleine Hexe noch viel zu jung. Und auch viel zu gutherzig. Das wissen die alten, krummnasigen Weiberleut´, die das arglose Medium des Waldes auf die Probe stellen wollen. Ein Jahr hat es Zeit, alle Sprüche aus einer gigantischen Schwarte von Buch auswendig zu lernen. Um dann zur Prüfung anzutreten. Doch statt zu pauken, sind dem Hexlein die Sorgen der Menschen deutlich wichtiger. Was macht das Gutsein wirklich aus, fragt sich die langnasige, rothaarige Budenzauberin mit dem kecken Grinsen – und stellt natürlich fest, das Gutes zu tun deutlich mehr Spaß macht als so zu sein, wie frau als Hexe zu sein hat.
Preußlers Bücher leben von der Natürlichkeit und der Herzlichkeit seiner Helden. Um Verfilmungen des Autors auch ungefähr so hinzubekommen, dafür bedarf es einer Rückkehr zum guten alten Märchenkino. Und damit meine ich das Märchenkino der späten Siebziger oder frühen Achtziger, vorwiegend aus Tschechien oder Deutschland. Liebevoll ausgestattete Geschichten voll naivem Charme und längst ohne Anspruch, fotorealistisch genau alles Magische bebildern zu wollen. Echt muss es sich anfühlen, vielleicht sogar ein bisschen unbeholfen, kauzig und mit viel Platz für die eigene Fantasie. Da haben Computertricksereien und Kamerafahrten deluxe überhaupt nichts verloren. Regisseur Michael Schwaerer blickt zurück nach vorne, putzt sein Hexenfilmchen mit allerlei hübschen Details auf und wählt einen ganz speziellen Stil des Retro-Kinos, der ganz hervorragend dafür geeignet ist, das Genre des mitteleuropäischen Märchenfilms zu bebildern. Ich kann zwar noch nicht behaupten, dass ich hier einen fabulierfreudigen, leidenschaftlichen Trend ausmachen kann, aber genauso eine ähnliche Filmsprache hat schon Johannes Naber für seine 2016 veröffentlichten Verfilmung von Wilhelm Hauffs Märchen Das kalte Herz verwendet. Spezielle Welten, in denen sich das Sandmännchen in lupenreinem Stop-Motion wohlfühlen soll. Die zu den Träumen passen, die wir als Kinder gehabt haben. Voller Ecken und Kanten, unvollkommen, aber beseelt bis in die Fingerspitzen.
Auch Karoline Herfurth scheint diese Magie zu spüren. Sie weiß ihre kleine Hexe mit Leidenschaft zu verkörpern, voll kindlicher Neugier, voll der Unsicherheit und voller Sinn fürs Gute. So reitet sie auf Besen wie Harry Potter, zaubert fast unbemerkt vor sich hin wie Mary Poppins und albert rotzfrech herum wie Pippi Langstrumpf. Ihr zur Seite der sprechende Rabe, weit entfernt von sterilem CGI, oder wenn, dann nur ein bisschen. Dafür mit der Inperfektion einer bewegten Puppe, die aber durch die Gegend wackelt und flattert wie zu Ray Harryhausen´s besten Zeiten. ich sage nur: die goldene Eule aus Kampf der Titanen.
Die kleine Hexe ist vor allem durch Herfurth´s Spielfreudigkeit und der schönen nostalgischen Knusperhaus-Optik ein beglückendes und berauschendes kleines Erlebnis, nicht nur für Kinder, sondern auch für deren Eltern, die wissen wollen, wie gut pädagogisch wertvolles Literaturkino aussehen kann. Heia Walpurgisnacht!
Preußler war nie Tscheche. Er war Sudetendeutscher. Das ist ein großer Unterschied. So viele Geschichtskenntnisse sollte man schon haben.
Oder waren die gebürtigen Sudetendeutschen Ferdinand Porsche, Rainer Maria Rilke, Gustav Mahler und Sigmund Freud auch alle Tschechen?
LikeLike
Danke für den dezenten Hinweis 😉 Die Geschichte ist so sehr im Wandel, da bringt man manchmal die vergangene und gegenwärtige Geografie durcheinander – obwohl sich der Geburtsort ja nicht verschoben hat. Naja, ich werds korrigieren, damit alles seine Ordnung hat 🙂
LikeLike