IM ZWEIFEL FÜR DIE NACHBARSCHAFT
6,5/10
© 2018 Bac Films
LAND: ISLAND 2017
REGIE: HAFSTEINN GUNNAR SIGURÐSSON
CAST: EDDA BJÖRGVINSDÓTTIR, STEINÞÓR HRÓAR STEINDÓRSSON, ÞORSTEINN BACHMANN, SIGURÐUR SIGURJÓNSSON U. A.
Mit den lieben Nachbarn, da suchen wir alle ein gutes Auskommen. Beim Urlaub des jeweils anderen Blumen gießen oder Katzen füttern, schnell einmal die Post ausheben oder im Falle eines Gartens auch hie und da mal den Rasen mähen. Ein freundlicher Gruß, eine winkende Hand. Früher gabs die Bassena, um ein paar Worte zu wechseln. Die Hecke ist nicht erst seit Hör mal, wer da hämmert ein idealer Ort, um eine Art bürgerlichen Gossip zu zelebrieren. Viel mehr muss es auch nicht sein. Der Rest ist privat, in Ausnahmefällen so richtig freundschaftlich. Es gibt aber auch die andere Extreme: den Hass auf die Sippschaft jenseits der vier Wände, aus welchen kreinkarierten Gründen auch immer. Das kann dann schon in ein blutiges Gefecht ausarten, weil der urbane Otto Normalverbraucher einfach sehr schwer einen Schritt zurück machen kann. Der Klügere gibt nach? Ist nicht. Zumindest nicht in vorliegendem Zankapfel von Film, in klirrend gefühlskalter Frische aus dem hohen Norden, aus Island in diesem Fall, und Filmfreunden ist sofort klar, dass isländisches Kino immer sehr gern mit seinem Hang zum Bizarren in den Kloaken lakonischer Dickköpfigkeit plantscht, um gesellschaftliche Defizite relativ deutlich zu entrümpeln.
Diese Dickköpfigkeit, die sieht man auch glasklar vor sich, wie einen Gartenzwerg mit herabgelassener Hose auf den Eckpylonen des Gartentürchens. Das könnte ja ganz komisch sein, nur bei Hafsteinn Gunnar Sigurðssons galligem Parteienkampf gibts prinzipiell mal überhaupt nichts zu lachen. Weder bei den einen noch bei den anderen ist es mit der leichten Schulter nicht weit her, das ist Spießbürgertum allererster Güte. Dabei ist der Fehdehandschuh der ganzen Tragödie im Grunde ein Baum, der eigentlich nur gestutzt zu werden braucht, weil zu einer bestimmten Tageszeit die nachmittägliche oder vormittägliche Sonne nicht auf das nackte Bäuchlein der neuen Freundin des Nachbarn scheint, wenn sie sich sonnen möchte. „Ja ja“, heisst es dann immer von jenseits der Hecke, „machen wir schon“. Getan wird aber nichts, was natürlich die Geduld strapaziert. Und irgendwann reichlich Unmut freien Lauf lässt, zumindest jenen der psychisch angeknacksten Inga, die ihren verschollenen Erstgeborenen einfach nicht für tot erklären will und allen möglichen Leuten, denen es im Leben besser geht, mit Missgunst begegnet. Aus Missgunst wird unverhohlener Neid. Aus Neid Rachsucht. Aus Rachsucht offener Kampf. Die Spirale der Gewalt, die wird in Under the Tree je nach Eskalationstsufe neu angestoßen, und Einsicht gibt es keine.
Sigurðssons kühle, in entsättigter Optik und fahlem Licht erstellte Beobachtung hat nicht im Sinn, seine charaktersschwachen Querulanten in Schutz zu nehmen oder sich über sie lustig zu machen. Es ist fast schon wie bei Michael Haneke. Die Bösartigkeit des Kleinbürgers sind die Früchte einer Kränkung, eines lange unterdrückten Vetos für Gerechtigkeit. Was bleibt, ist eine nihilistische Tragödie, die in konsequenter Weise und aufgrund dummer Zufälle zu einem Ende hinsteuert, das wir nicht mal unserem schlimmsten Nachbarn wünschen würden. Wer Zeuge des Dramas sein und daraus vielleicht ein bisschen lernen möchte, nämlich im Umgang mit anderen, der kann Under the Tree gerne als Beispiel hernehmen, wie das Miteinander ganz sicher nicht funktionieren kann.