I AM WHAT I ´M NOT
7,5/10
© 2018 Menuet
LAND: BELGIEN 2018
REGIE: LUKAS DHONT
CAST: VICTOR POLSTER, ARIEH WORTHALTER, VALENTIJN DHAENENS U. A.
Die Regenbogenparade wird heuer leider ausfallen, der Live Ball sowieso, denn den gibt es nicht mehr. Dass beides aber prinzipiell möglich wäre und in unserer Verfassung nicht verboten ist, dass sogar gleichgeschlechtliche Ehen möglich sind und sich Homosexuelle nicht zu verstecken brauchen, ist lobenswert, sollte aber ohnehin selbstverständlich sein. Ist man homosexuell, so stößt man zumindest hierzulande oder in Staaten mit höherer Bildung und einer offenen Demokratie mal prinzipiell nicht auf Schwierigkeiten. Richtig schwierig wird es aber dann, wenn es gar nicht mal vorrangig um sexuelle Orientierung geht, sondern darum, im falschen Körper zu sein: zum Beispiel Männer, die sich als Frau fühlen und auch so leben wollen. Dabei reicht es einfach nicht, nur feminine Kleidung zu tragen. Der Körper selbst muss zu einer Frau gehören. Wir erinnern uns an Eddie Redmayne. Im Künstlerdrama The Danish Girl verkörpert der Oscar-Preisträger den Maler Einar Wegener, der sich in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts als erster Mensch einer Geschlechtsumwandlung unterzogen hat. Damals völliges Neuland, unerprobt und höchst riskant. Eine Operation in zwei Teilen, wobei die erste gut verlief, die zweite jedoch tödlich. Mittlerweile geht das ganze natürlich besser. Und ein Mann kann tatsächlich zur Frau werden.
Eine ungefähre Antwort auf dieses historische Biopic hat sich das Filmland Belgien zurechtgelegt, aus dem es relativ wenige Lebenszeichen gibt, wenn es um laufende Bilder geht. Dieses Lebenszeichen aber ist garantiert nicht zu übersehen. Unter der Regie von Lukas Dhont ist ein Coming of Age-Drama entstanden, dass nicht nur die Tücken des Erwachsenwerdens als Halbwaise und den Ehrgeiz einer Ballerina beim Erlernen des Spitzentanzes dokumentiert, sondern auch ganz intensiv und völlig unvoreingenommen die Psychologie eines Jungen skizziert, der unbedingt, um alles in der Welt und am besten gestern als Frau verstanden werden will. Dieser Junge aber, dieser androgyne Teenager namens Victor Polster, ist eine schauspielerische Offenbarung. Wüsste man nicht, dass es sich bei diesem Mädchen namens Lara eigentlich um einen jungen Mann handelt – man würde es noch viel weniger glauben als bei Eddie Redmayne, obwohl selbst der schon als Frau überzeugend war. Da Polster, eigentlich Tänzer, mit diesem Film als Schauspieler völliges Neuland betreten hat, und eigentlich durch Zufall von Regisseur Dhont entdeckt und für den Film gewonnen wurde, lässt sich sein Gesicht nirgendwo anders zuordnen. Lange blonde Haare, ein charmantes Lächeln. der Blick: unsicher, vorsichtig, manchmal aber auch willensstark. Den Willen allerdings braucht Lara. um diesen Wandel zu einer neuen Identität mit letzter Konsequenz durchzubringen. Zwischendurch hat man den Verdacht, Lara würde mit ihrem Schicksal hadern. Woran das Ganze aber fast scheitert, ist die Ungeduld und der fast schon selbstkasteiende Anspruch, in für alle anderen überzeugender Perfektion dieser neue andere Mensch zu sein. Dieses Streben nach geschlechtlicher Perfektion spiegelt sich auch in der Kunst des erwähnten Spitzentanzes, der beinhartes Training erfordert, und dessen Erlernen ungefähr genauso verlockend erscheint wie in Black Swan. Blutige Zehen, ausgemergelte Körper. Drill und physische Disziplin. Warum sich so etwas antun? Da muss was anderes dahinter stecken, etwas Tieferliegendes, Psychologisches. Bei Lara ist es sonnenklar.
So viel Fingerspitzengefühl für ein Thema wie dieses muss ein Filmemacher erst aufbringen. Girl ist ein behutsames, ungemein einfühlsames und dank Victor Polsters nuanciertes Spiel ein höchstgradig überzeugendes Psycho- und Sexualdrama, welches die Notlage eines Transgender in all seiner Dringlichkeit erfasst und bis zur letzten verzweifelten Maßnahme schreitet, ohne plakativ zu werden. Ein schmerzhafter, irreversibler Schritt in ein neues Leben, glaubhaft geschrieben und erstaunlich gut gespielt.
[…] Tochter. Allerdings gehts auch weniger hochbegabt: Die belgisch-niederländische Produktion Girl oder das poetische Drama Mein Leben in Rosarot über einen Jungen in Mädchenkleidern. Letzteres […]
LikeLike