Elle

WAS MICH NICHT UMBRINGT

6,5/10


elle© 2016 MFA+ FilmDistribution e. K. 


LAND / JAHR: FRANKREICH, DEUTSCHLAND 2016

REGIE: PAUL VERHOEVEN

CAST: ISABELLE HUPPERT, LAURENT LAFITTE, ANNE CONSIGNY, CHARLES BERLING, VIRGINIE EFIRA, CHRISTIAN BERKEL U. A.

LÄNGE: 2 STD 10 MIN


Farrah Fawcett und Jodie Foster, beide Opfer von Sexualverbrechen im Film, werden sich angesichts des verstörenden Verhaltens von Isabelle Huppert wohl fragen: was hat die Gute für ein Problem? Ehrlich gesagt: ein ziemlich großes. Eines, das der Zuseher erst nach und nach in Erfahrung bringt, und es sei auch an dieser Stelle nicht mehr verraten, denn Sinn und Zweck in Paul Verhoevens Filmen ist es natürlich, erstmal ordentlich das provokante Kinn hervorzurecken und seine auserwählten Geschichten mit einer etwas herablassenden Ironie zu betrachten. Denn ernst nimmt der Niederländer seine Filme selten. Und das hört sogar dann nicht auf, wenn so etwas Schreckliches passiert wie die völlig aus dem heiteren Himmel hereinbrechende Straftat einer brutalen Vergewaltigung.

Isabelle Huppert ist selbst bei so etwas aus einem ganz anderen Holz geschnitzt. Und in ihrer Rollenwahl selten abgeneigt, wenn es darum geht, abartige sexuelle Bedürfnisse zu verspüren, die mit Dominanz und Erniedrigung zu tun haben. Die Erinnerung an ihre Rolle in Michael Hanekes Die Klavierspielerin ist, ob ich will oder nicht, immer noch präsent, der Quickie in den öffentlichen Sanitäranlagen etwas, wo man sich’s abgewöhnt. Was Huppert als Unternehmerin Michèle aus dem traumatischen Erlebnis mitbringt, sind halbherzige Versuche, so etwas nicht noch mal passieren zu lassen. Zur Polizei geht sie nicht, das hat auch seine Gründe. Was sie allerdings versucht, ist, der Identität des Verbrechers auf die Spur zu kommen – mit Pfefferspray, einer Axt und dem Heraufbeschwören einer Wiederholung des Ganzen. Denn vielleicht, so Michèles Ansatz, lässt sich so manches aus der eigenen Biographie besser durch den Teufel austreiben als durch gängige Methoden der Psychoanalyse.

In seiner Überzeichnung erinnert Paul Verhoeven an die gehaltvollen Werke des Spaniers Pedro Almodovar, dessen melodische Theatralik lässt er allerdings vermissen. Und auch seinen Figuren nähert man sich nur ungern. Huppert spielt schließlich stets die Unnahbare, trotz ihrer Bereitschaft zum Koitus. Doch körperlicher Sex ist nicht gleich Gefühl und Beziehung. Ihre Figur bleibt kalt. Auch alle anderen Nebenfiguren umgibt ein großzügiges Niemandsland. Das wiederum erinnert wieder an Elfriede Jelineks gestörtes Mutter-Tochter-Verhältnis, nur haben wir es hier mit einem gestörten Opfer-Peiniger-Verhältnis zu tun, das naturgemäß eine andere Richtung nimmt als erwartet. Würde Verhoeven bereits betretenen Pfaden folgen, wäre das nicht er. Stets bleibt das Überraschungsmoment in Bezug auf das Handeln seiner Figuren ein wichtiges Versatzstück in seinem Schaffen. Langsam aber doch überrascht es aber niemanden mehr, wenn die kleine, zarte Isabelle Huppert einer höheren Gewalt mit autoaggressivem Trotz begegnet.

Elle ist aber insofern bemerkenswert, da der Film als eine aus der Distanz betrachtete Psychostudie funktioniert, mit einigen Thriller-Elementen, die aber zu vernachlässigen sind. Viel interessanter sind die Verzerrung der Mechanismen des Ausgeliefertseins und die Katharsis, die es dafür benötigt, um aus einem Trauma mit variablem Erscheinungsbild zu entkommen. Nach dieser vollendeten Erkenntnis verliert sogar Verhoeven seine plakative Häme, wird geradezu versöhnlich und folgt einer gesunden moralischen Gerechtigkeit.

Elle

Hinterlasse einen Kommentar