FÜHL´DICH WIE ZUHAUSE!
7,5/10
© 1966 Compton Films
LAND: GROSSBRITANNIEN 1966
REGIE: ROMAN POLANSKI
CAST: LIONEL STANDER, DONALD PLEASENCE, FRANÇOISE DORLÉAC, JACK MCGOWRAN, JACQUELINE BISSET U. A.
Kann sich jemand von Euch noch an die schmissige Serie aus den 80ern erinnern – Hart aber herzlich? Da waren doch Robert Wagner und Stefanie Powers das Vorzeige-Ehepaar in Sachen Krimikost, von Mitte der Siebziger bis in die 80iger hinein war ihr Hobby so richtig mörderisch. Und ich weiß noch ganz genau – da war dieser Max, der sich um die beiden selbstlosen Detektive wohl oder übel hat kümmern müssen, zumindest war das seine leicht genervte Intonation im launigen Vorspann dieser Fernsehshow. Hinter diesem Max stand der Schauspieler Lionel Stander. Und der wiederum hat sich tatsächlich auch in den 60er Jahren in einen frühen Film von Roman Polanski verirrt. Ja, tatsächlich verirrt, denn der damals schon ein bisschen an die Boxer-Version von Walter Matthau erinnernde, wüst aufspielende Kerl stolpert als Gangster völlig zufällig in das herrschaftliche Etablissement eines seltsamen Paares, das in den Tag hinein lebt und gegen die Totalität des bulligen Wüterichs, der mit einer Selbstverständlichkeit in deren Privatsphäre eindringt, nichts, aber auch gar nichts ins Feld führen kann. Zumindest vorerst nicht.
Wenn Katelbach kommt ist eines jener frühen Werke Roman Polanskis, die noch seine wilde, ungestüme Fabulierlust aufweisen, seine Inspiration offenbaren und mutig gegen den Strich der Konventionen gebürstet sind. Dass der irische Dramatiker Samuel Beckett mit seinen absurden Untergangsszenarien, in denen es kein Entkommen gibt und auf die Klaustrophobie einer selbst gewählten Verdammnis mit clowneskem Humor reagiert, nicht unwesentlich beeinflusst hat, ist fast schon offensichtlich. Wenn Katelbach kommt, im Original Cul-de-sac (französisch für Sackgasse) schildert in expressionistischem Schwarzweiß, mit verquerer Optik und tafelkratzigem Plattensound die so zerfahrene wie stagnierende Situation einer wirren Home-Invasion. Das klingt natürlich nach Thriller, und mit Eindringling Lionel Stander haben wir auch wieder die von Polanski so geschätzte Dreiecks-Konstellation wie zum Beispiel aus Das Messer im Wasser oder Der Tod und das Mädchen. Anhand dieses unausgewogenen Machtverhältnisses lässt sich die Psychologie von Unterwerfung und Dominanz am prägnantesten analysieren, vor allem dann, wenn geschlechtstypische Klischees noch zusätzlich ihre Erwartung nicht erfüllen. Und das so lange, bis Provokation und Gewalt das perfide Psychospiel immer mal wieder umkehren und alles nur noch Kopf steht. In dieser Rolle des zart besaiteten Privatiers George suhlt sich Donald Pleasence in geradezu grotesker Devotion. Ihm zur Seite eine junge Prostituierte, die nicht viel hält von ehelicher Treue und auch damals schon dem Frauentyp Polanskis entsprach, der in vielen seiner Filme – nehmen wir mal Catherine Deneuve, Sharon Tate oder Emmanuelle Seigner – in der Rolle der Provokateurin seinen fixen Platz haben wird.
Abhängigkeit, Unterdrückung und die lustvolle Qual nicht nur sexueller Machtspielchen – in Wenn Katelbach kommt findet sich das, was Polanski stets zu seinem Thema macht. Schönstes Beispiel: Bitter Moon oder die kongeniale Interpretation von Sacher-Masochs Venus im Pelz. Diese fast schon surreale Farce hier aus den wilden 60ern, voller markanter Elemente des absurden Theaters, weiß in süffisanter Brachialität zu eskalieren, ist von entlarvender Komik und vollführt im Ganzen eine klassische Pirouette in Richtung eines fast schon nihilistischen Endes, das typisch ist für dieses Genre der tragikomischen Farce, indem keiner der üblichen Ausgestoßenen zu sonst irgend etwas fähig wäre als zu warten, sei es auf Godot oder Katelbach. Solange sie warten, ist noch nichts verloren. Doch was, wenn gewiss ist, dass sie doch nicht kommen? Fragen wir Polanski.