Familie Willoughby

AUF DIE SPITZE GETRIEBEN

4/10

 

willoughbys© 2020 Netflix

 

LAND: KANADA 2020

REGIE: KRIS PEARN, CORY EVANS

MIT DEN STIMMEN VON (ORIGINAL): RICKY GERVAIS, MAYA RUDOLPH, WILL FORTE, JANE KRAKOWSKI, MARTIN SHORT, TERRY CREWS U. A. 

 

Lois Lowry ist ungefähr so etwas wie hierzulande in Österreich Christine Nöstlinger gewesen war. Aus ihrer Feder stammt zum Beispiel die Jugend-Fantasy The Giver – Hüter der Erinnerung, die mit Jeff Bridges und Meryl Streep auch einmal verfilmt worden war. Jetzt hat Netflix auf ein anderes ihrer Werke geschielt – nämlich auf die schräge Mär rund um die Familie Willoughby, die das Prädikat Familie aber um ganze Elternabende verpasst hat.

Die Eltern, die in einem schlossähnlichen Herrenhause residieren, wollen von ihrem Nachwuchs nichts wissen. Kinderhasser unter der animierten Sonne, Blut ist hier dünner als Wasser, alle vier Sprösslinge nur eine unbequeme Begleiterscheinung von Bettgeflüster, wenn man so will. Die vier aber – ein Zwillingspaar, ein Mädel und ein Bub – die sind ein Herz und eine Seele. Manche teilen sich auch nur einen Pullover. Nur Schnurrbärte haben sie im Gegensatz zu ihren Vorfahren aller Altersgruppen, die ihr posthumes Dasein in einer schmucken Ahnengalerie fristen müssen, alle keine. Die Eltern allerdings auch nicht – müssen also schwarze Schafe sein, sowieso. Als die vier ein Waisenkind finden und dieses aufnehmen wollen, hängt der Haussegen erst so richtig schief. denn Findling sein ist besser als von Rabeneltern ignoriert zu werden. Der Plan: Schicken wir doch Mutter und Vater (die sich bizarrerweise selbst so nennen) auf eine Reise ohne Wiederkehr.

Ins liebevolle Detail geht diese durchaus aufwändige Animation mal auf jeden Fall. Dennoch ist Familie Willoughby einer der anstrengendsten Trickfilme, die ich kenne. Woran mag das wohl liegen? Erstens mal an der krassen Abstraktion der Figuren. Dünner geht´s wohl nicht mehr. Klappergestelle, wohin das bereits nach zehn Minuten überreizte Auge blickt. Spitze Nasen, spitze Architektur, spitze Berge, die wohl wirklich nicht mehr spitzer gehen, und die spitzen Bemerkungen der Eltern, was vielleicht halb so wild wäre, würden nicht permanent und in schrillster Tonlage alle möglichen Individuen auf Dauerdialog schalten und kaum Pause zum Entreizen lassen. Gut, es gibt Momente, da sinniert das bebrillte Mädel über die Freiheit und es gibt Momente, da könnte man meinen, die ganze Szenerie erinnert durchaus an die phantastischen, durchaus auch überzeichneten Geschichten eines Roald Dahl, Schokofabrik hin oder her – so etwas ähnliches findet sich auch hier. Der Eigentümer – ein rotköpfiges männliches Wesen in Bonbon-Uniform. Wie das alles zusammenpasst? Gar nicht. Womit wir schon beim nächsten Problem wären. Es handelt zwar von Kindern, die von ihren Eltern geliebt werden wollen, mit ihrer Nanny hadern und Pläne schmieden, um Kind sein zu dürfen, was ja ein bemerkenswert empathischer Ansatz wäre, doch die groteske Karikierung und vor allem die hyperaktive Tonalität bremsen jede Ambition, eine große, berührende Geschichte zu erzählen. Familie Willoughby ist ein Flickenteppich aus manischer Unruhe und sich selbst überholenden Slapsticks, der durch seinen eigenen visuellen Overkill ausgebremst wird.

Am meisten schmerzen diese Figuren, die kaum Sympathien wecken (gut, vielleicht der erzählende blaue Stubentiger), und in ihrer physischen Sperrigkeit eine gewisse Aversion erzeugen. Klar, visuelle Stile werden unterschiedlich wahrgenommen. Kann sein, dass manche diese Überhöhung mit der ebenfalls überhöhten Story vereinbaren können. Für mich selbst fühlt sich dieser hysterische Kinderzirkus an wie eine Bingewatching-Session von Spongebob. Enervierend und erschöpfend.

Familie Willoughby

Ein Gedanke zu “Familie Willoughby

Hinterlasse einen Kommentar