The Boys in the Band

GEMEINSAM EINSAM

7,5/10


boys-in-the-band2© 2020 Netflix


LAND: USA 2020

REGIE: JOE MANTELLO

CAST: JIM PARSONS, ZACHARY QUINTO, MATT BOMER, ROBIN DE JESÚS, TUC WATKINS, BRIAN HUTCHISON, MICHAEL BENJAMIN WASHINGTON, ANDREW RANNELLS U. A.

LÄNGE: 2 STD 1 MIN


Derzeit werden wieder die Nobelpreise verliehen. Sheldon Cooper hat seinen schon. Mit diesem wahrgewordenen Traum ging die Ära der Bewohner eines Appartementhauses in Pasadena zu Ende. Was wohl aus all diesen schrägen Charakteren geworden ist? Einen von ihnen kann man bereits auf Netflix wiederentdecken: Jim Parsons. Als theoretischer Physiker mit leichten Ansätzen von Asperger war er das Zugpferd des Fernsehkults The Big Bang Theory.

2018 gab der bekennende und auch verheiratete Homosexuelle die Hauptrolle in einem Bühnenklassiker von Mart Crowley, dessen Ensemble hier nochmal gemeinsam vor die Kamera tritt: The Boys in the Band, ein zu seiner Zeit revolutionäres Theaterstück rund um eine Gruppe schwuler Freunde, die eine Geburtstagsparty für einen ihrer Vertrauten schmeißt. Während des Abends aber, so kann man sich denken, kochen jede Menge Emotionen hoch, und einer nach dem anderen vollführt seinen ganz persönlichen Seelenstriptease. Das Stück entstand 1968, in einer Zeit der gesellschaftlichen Umbrüche. The Boys in the Band war ein absoluter Hit, einzigartig im offenen Umgang mit Homosexualität, wurde gleichzeitg aber auch von Schwulen scharf kritisiert, da sie sich selbst zu sehr in die Opferrolle gedrängt sahen. Homosexualität also als schöngeredete Bürde, mit der man leben muss?

Damals, vor mehr als 50 Jahren, war Crowleys Stück seiner Zeit voraus. Ein halbes Jahrhundert später sollte sich doch einiges an der LGBT-Front geändert haben und The Boys in the Band wie ein Relikt aus grauer Vorzeit der Intoleranz wirken. Verblüffend – und gar ernüchternd – ist die Tatsache, dass das Kammerspiel immer noch ein Stück weiter voraus ist als die Zeiten es momentan zulassen. Abgesehen von einer gewissen medialen Prüderie, die Filme wie diese erst für Zuseher ab 16 Jahren empfiehlt, ruft die dargestellte, frei ausgelebte Zuneigung unter Männern womöglich immer noch jene Resonanz hervor, welche die heterosexuelle Figur des Freundes Allen im Film inne hat. Der ehemalige Kommilitone von Jim Parsons Filmfigur kreuzt just an jenem Tag der geplanten Geburtstagsfeier auf, um seinem alten Bekannten etwas Dringendes mitzuteilen. Doch dazu wird es nie kommen. Inmitten dieser homosexuellen Gesellschaft wirkt dieser mit seinen intoleranten Ansichten mehr als verloren, während sich im Rahmen eines indiskreten Telefonspiels schmerzliche Wahrheiten an die Oberfläche schummeln. Das Resümee: Alle sind in ihrer Rolle, die sie nicht erwählt haben, und die viel Mut erfordert, gelebt werden zu wollen, gemeinsam einsam. Möglich, dass damals so manchen Schwulen diese wehmütige Sicht auf sexuelle Identitäten irritiert haben könnte.

Generell geht das Stück unter Joe Mantellos edel fotografierter Inszenierung sehr sensibel mit seinen Charakteren um, es stellt sie weder bloß noch bringt es sie in Verlegenheit, gleichsam hütet es sich davor, augenscheinlich schwules Verhalten zu überzeichnen. Im Film wird deutlich, das The Boys in the Band auf die Bühne gehört, doch Martell macht das Beste daraus – und inszeniert feines Stage-Kino mit einer Dialogdichte, die es problemlos mit Werken von David Mamet aufnehmen könnte. Zwischendurch erinnert der Film an Das perfekte Geheimnis mit Karoline Herfurth – doch so viel Spaß wie dort gibt es hier dann doch nicht. Jim Parsons ist auch jenseits von Sheldon Cooper ein absoluter Gewinn, „Spock“ Zachary Quinto herrlich arrogant und gleichzeitig unglaublich verletzlich. Das Ensemble harmoniert und lässt Crowleys Stück ungemein zeitlos wirken. Zumindest noch bis jetzt.

The Boys in the Band