Sonic – The Hedgehog

BIN SCHON DA, SAGTE DER IGEL

5/10

 

sonic© 2020 Paramount Pictures

 

LAND: USA 2020

REGIE: JEFF FOWLER

STIMME VON SONIC: BEN SCHWARTZ, JULIEN BAM (DEUTSCH)

CAST: MICHAEL MARSDEN, JIM CARREY, TIKA SUMPTER, NEAL MCDONOUGH, ADAM PALLY U. A. 

 

Der Strom kommt aus der Steckdose. Das lässt sich intensiv erfahren, wenn man hineingreift. Allerdings muss dieser längst nicht zwingend von dort kommen. Der Zitterrochen kann Schläge austeilen, die sind nicht von schlechten Eltern. Der Aal selbigen Namens ebenso. Also alles was zittert. Oder superschnell läuft. Wie zum Beispiel ein Igel aus dem Weltraum, genannt Sonic. Der konnte vor dem Kino-Shutdown schnell noch auf großer Leinwand durchstarten, bevor die Heimpremiere den Kult-Kerl zur Schaumbremsung genötigt hat. Und übrigens: um den kleinen, blauen, schlaksigen Zeitgenossen mit der Stachelmähne zu kennen, ist das SEGA-Spiel allein längst nicht mehr notwendig. Comic Cons und Merchandise tun´s auch.

Der Strom, der kommt also auch aus diesem seltsamen Wesen. Je schneller es läuft, desto mehr Energie erzeugt es und kann ganze Landstriche lahmlegen, wenn es will. Schon einer seiner Stacheln fördert unbegrenzte Energie. Der Wechsel des Stromanbieters wäre somit hinfällig. Rechnungen müsste man für Kühlschrank, TV und Festbeleuchtung auch keine mehr zahlen. Ein Wunder, dieses Ding. Und ja, es ist süß. Süßer als es zuvor gewesen ist. Wir erinnern uns: kaum ging der erste Teaser zu Sonic – The Hedgehog viral, gab’s von Seiten der Fan Community kein Halten mehr: Beschwerde ist gut, ein Shitstorm weniger. Doch den gab es, zumal das äußere Erscheinungsbild des Igels nicht den Vorstellungen der popkulturellen Konsumenten entsprach. Da muss das Studio natürlich einknicken, sonst macht es keine Kohle. Sonic wurde ins Digi-Spa geschickt – heraus kam eine viel knuffigere Version, die nun ungefähr 100 Minuten lang durchs Bild rennt, durch diverse Ringportale schlüpft und einem Bösewicht von der Schippe springen muss, der das Potenzial nachhaltiger Energiegewinnung als einziger wirklich begriffen hat.

Was lässt sich aus einer Spiele-Verfilmung denn Großartiges rausholen? Prinzipiell kann man da schon was machen. Duncan Jones hat aus Warcraft einen fulminanten, aber an den Kinokassen abgestürzten Einstand gezaubert. Eher daneben ging diese Klempner-Geschichte mit Bob Hoskins – Super Mario Bros. Sonic – The Hedgehog ist irgendwo dazwischen. Der blaue Flitzer hat zwar endlich seinen eigenen filmischen Steckbrief – nur: wäre ich der Igel, wäre ich vielleicht ein bisschen enttäuscht ob der stockenden Ambition, die leibeigene Power auch auf den übrigen Film zu übertragen. Das bleibt eher zu belächeln. Michael Marsden, der nach Business-as-usual-Manier brav seine Scriptanweisungen befolgt, scheint täglich mit Begegnungen der dritten Art zu tun zu haben, so entgeistert, wie er sich gibt. Jim Carrey hätte hier natürlich die Möglichkeit, sich neu zu definieren oder seiner Figur des diabolischen Dr. Robotnik nicht nur altbekannte Manierismen aus Die Maske oder Cable Guy zu entlocken. Auf beides verzichtet er, auch auf eine plausible Vita, die dem Handeln des Tech-Nerds mit dem Zwirbelbart mehr Sinn verliehen hätte. Nein, das scheint alles nicht wichtig. Der Plot rund um den Igel ist ohne viel Herzblut hin skizziert und wird im Eiltempo abgewürgt. Drohnen sind auch nichts mehr Neues, das Verstecken eines Aliens vor neugierigen Menschen auch nicht mehr, seit Alf das Fernsehen aufgemischt hat. Ein bisschen an den „Garfield“ aus Melmac erinnert Sonic obendrein. Doch im Gegensatz zur 80er-Ikone ist dessen Charakter zu unbedarft, zu blauäugig, wie ein Stofftier aus dem Hundertmorgenwald, was zwar zu Winnie Pooh passen würde, aber nicht zu einem Action-Abenteuer für die ganze Familie. Da hätte das Stachelknäuel mehr Ecken und Kanten vertragen. Abgesehen davon ist es aber süß. Süß und mit Kindchenschema, dank der großen Äuglein. Die besten Szenen sind die, wenn Sonic heiß läuft und die ganze Energie zum Fenster raus pulvert, diese dabei aber nie ausgeht und der einzige Stromzähler, den die Bürger der SEGA-Welt noch ablesen können, jener im technischen Museum sein könnte.

Sonic – The Hedgehog