KEIN SOMMER WIE DAMALS
7/10
REGIE: FATIH AKIN
MIT TRISTAN GÖBEL, ANAND BATBILEG, MERCEDES MÜLLER
Dieser Sommer wird Maik und Tschick, auch wenn sie längst erwachsen sind, auf ewig in Erinnerung bleiben. Dieser Sommer von damals, das war eine kleine Odyssee, ein Fluchtweg raus aus der sozialen und familiären Einsamkeit, hinein ins beginnende Erwachsenwerden. Und hinein ins Erkennen der wirklich wichtigen Dinge im Leben.
Fatih Akin, renommierter deutsch-türkischer Regisseur mit einem Faible für Roadmovies, hat uns mit der Sommerkomödie Im Juli schon zur Jahrtausendwende gezeigt, wie sehr man auf Reisen Grenzen überwinden und seine Sichtweise auf die Dinge ändern kann. Oder neu ausrichten. Einmal weg, nur kurz aus der Tristesse des unrund laufenden Lebens aussteigen. Moritz Bleibtreu und Christiane Paul waren da ein höchst sympathisches Gespann, dessen Funken nur so gesprüht und mich bestens unterhalten haben. Mit Tschick, der Verfilmung eines Jugendromans von Wolfgang Herrndorf, gelingt ihm Ähnliches, allerdings mit weniger Herzschmerz. Vielmehr mit Coming of Age. Und zwei liebenswerten Darstellern, die das Publikum für sich gewinnen. Und das, weil sie Außenseiter sind. Weil sie den Erwartungen ihres sozialen Umfelds nicht folgen können – oder vielleicht auch gar nicht wollen. Weil das Mitziehen mit dem Schwarm die eigene Identität verrät. Scheiß drauf, so Maik und Tschick. Und dieses Scheiß drauf tut richtig gut. Weil jeder von uns irgendwann mal ein Außenseiter gewesen sein mag, gerade ist oder irgendwann wieder sein wird. Wichtig ist, sich selbst treu zu bleiben. Doch wenn man nicht weiß, wer man selbst überhaupt ist oder sein will, bedarf es einem Wechsel der Perspektiven. Also rein in die versiffte Karre und ab durchs Land.
Mit leichter Hand führt Akin seine spielfreudigen Jungspunde durch die Szene. Es ist zu vermuten, dass die Arbeit am Set völlig entspannt gewesen sein muss. Eine, die den Zeitdruck außen vor lässt und dem Aufbau der Charaktere und ihrem Verhalten genügend Zeit einräumt. Tschick ist entspanntes, tragikomisches und impulsives Sommerkino für die urbane Open Air-Leinwand. Mag sein, dass das Abenteuer Schulferien mehr Altersgenossen als Erwachsene ins Kino lockt, aber da wir alle mal in diesem Alter waren, lässt der Blick auf einen Sommer wie damals eigene Erinnerungen wach werden. Die womöglich ganz anders waren, aber nicht weniger wegweisend. Wunderbare Jahre, trotz mangelnden Glücks in den eigenen vier Wänden.