Herz der Finsternis

IM AUGE DES TOTEN ELEFANTEN

5/10

 

heart_of_darkness© 1993

 

LAND: USA 1993

REGIE: NICHOLAS ROEG

CAST: TIM ROTH, JOHN MALKOVICH, ISAACH DE BANKOLÉ, JAMES FOX, IMAN U. A.

 

Er setzte elternlose Kids ins australische Outback, ließ schwarz beflaggte Gondeln zu Wasser und Anjelica Huston das Hexen-Einmaleins aufsagen: die Rede ist von Nicolas Roeg, britisches Film-Urgestein und Relikt aus der Ära des psychedelischen Kaderschnitts. Sobald irgendwer in seinen Werken auch nur annähernd Visionen hatte, so waren diese wie Fremdkörper ins Werk montiert, als wäre man Testobjekt für Gehirnströme, die sich verändern, sobald Einsprengseln artfremder Bilder homogene Betrachtungen stören. Beliebt war die Methode sehr gerne bei Experimentalfilmen der Siebziger. Das Ganze sieht dann ungefähr so aus wie der Vorspann des ehemaligen österreichischen TV-Kinomagazins Trailer. Verändert hat sich Roegs assoziative Schnitttechnik bis in die 90er Jahre hinein nicht, mit der (un)bewussten Ambition, als anachronistischer Konterpart übrigzubleiben. Roeg konzentrierte sich dabei später nur noch auf das Medium Fernsehen, daher ist auch seine Verfilmung des Klassikers von Joseph Conrad eine solche fürs inoffizielle Heimkino geworden, lange bevor es den Begriff On Demand gab.

Herz der Finsternis ist die bislang dritte Verfilmung des gern zitierten Abenteuerromans, wovon eine natürlich, wie wir alle wissen, auf das Konto von Francis Ford Coppola ging, der für sein Meisterwerk Apocalypse Now das zutiefst kolonialkritische Szenario aus den Dschungeln Belgisch-Kongos geholt hat, um es in den Kontext des Vietnam-Debakels der USA zu stellen. Der Rest ist Filmgeschichte. Roeg bleibt dem schwarzen Kontinent treu und lässt statt Matin Sheen „Pumpkin“ Tim Roth nebst den eigenen inneren Dämonen den ominösen Kurtz finden, für dessen Darstellung John Malkovich gar mit einer Golden Globe-Nominierung geadelt wurde. Anders als der diabolische Marlon Brando im Halbdunkel gebärdet sich Malkovich als wehleidiger König im Tüllkleid, umringt von einer Kohorte halbnackter Maskenträger, die wie mythologische Wesen aus welcher Zwischenwelt auch immer den Normalsterblichen Angst einjagen. Bei beiden Kurtz-Interpretationen steht die Barbarei des Menschen im Vordergrund – Malkovich hat allerdings eindeutig die ökologische Fraktion inne, und zwar jene mit Greenpeace und Amnesty-Gedanken im Hinterstübchen, während Brando wie der Leibhaftige all die Kriegsgebeutelten für das Endspiel erwartet. Statt Krieg quält bei Roeg der Raubbau an Elfenbein die Welt, in der wir leben – währen des Vorspanns zu Herz der Finsternis setzt der Film mit Close Ups auf Elefantenhaut ein bitteres Mahnmal.

Dennoch ist die in Belize gedrehte und zugegeben selten gezeigte Version von Herz der Finsternis sehr träge geraten, so träge wie der Flusslauf durch den Regenwald und so matt wie das Aufwachen nach einer tropischen Siesta. Die Zooms wirken seltsam billig und Blut sieht aus wie das Ziegelrot aus dem Tempera-Malkasten. Roth steht meistens nur staunend herum, es wird viel palavert und nichts kommt in die Gänge. Es ist wie das Warten auf das Public Boat während des Rucksack-Trampens, das irgendwann abfährt, keiner weiß wann, jedenfalls aber bringt es uns fort von dieser grob montierten Phlegmatik, die Roeg hier zulässt. Der Mensch, schon klar, ist ein Monster bei Joseph Conrad, und das Grauen ist auch hier das letzte Wort, das Kurtz über die Lippen kommt. Doch allzu deutlich fehlt die Ambition, fürs Kino zu drehen, was für diesen Stoff das bessere Medium gewesen wäre.

Herz der Finsternis

Hearts of Darkness: A Filmmaker´s Apocalypse

ABENTEUER FILMEMACHEN

6/10

 

heartsofdarkness© 1991 Studiocanal

 

LAND: USA 1991

REGIE: FAX BAHR, GEORGE HICKENLOOPER, ELEANOR COPPOLA

AUFTRETEN: JOHN MILIUS, ELEANOR COPPOLA, FRANCIS FORD COPPOLA, ROBERT DUVALL, LAURENCE FISHBURNE, MARTIN SHEEN, DENNIS HOPPER, GEORGE LUCAS, MARLON BRANDO, SOFIA COPPOLA U. A. 

 

Ist Euch schon mal passiert, dass ein Kinobesuch eine Beziehungskrise nach sich zog? Mir schon. Und zwar mit Apocalypse Now. Denn nicht jeder ist mit dem Stoff im Vorhinein vertraut, vielleicht hätte ich hier etwas vorwarnen oder lieber ein Feel-Good-Movie vorschlagen sollen. Meine Begleitung einem so verstörenden Ritt in die Dunkelheit auszuliefern, noch dazu fast drei Stunden lang, war ja eigentlich eine Zumutung und für einen Filmkenner wie mich vielleicht etwas fahrlässig. Doch im Bewusstsein, das künstlerische Interesse meiner besseren Hälfte mit einem Meisterwerk wie Apocalypse Now exorbitant zu steigern, dafür war ein Film wie dieser meiner damaligen Schlussfolgerung nach gerade richtig. Noch dazu hatten wir es mit der erstmals überarbeiteten Fassung des Werkes zu tun, genauer mit Apocalypse Now Redux, also der Fassung, die neben einigen anderen Szenen auch jene Sequenz in petto hatte, die das gemeinsame Dinner mitten im Dschungel mit französischen Plantagenbesitzern zeigt. Im Kino also volle Dröhnung, und spätestens beim Walkürenritt war bereits klar: So ein Film gehört eigentlich nur ins Kino. Ein Meisterwerk zweifelsohne, und trotz depressiver Stimmungen bei Verlassen des Kinosaals war die Qualität niemals Fokus der Kritik. Unzumutbar für manche war der archaische Wahnsinn, in dem die Odyssee von Hauptmann Willard letzten furchtbaren Endes münden wird. Martin Sheen hat das damals genauso gesehen – und hat ordentlich dafür leiden müssen, um die Sache doch noch zu überstehen. Von diesem und anderen Martyrien, die den Film während seiner Entstehung begleitet haben, erzählt die Making-Of-Doku Hearts of Darkness: A Filmmaker´s Apocalypse, die hauptsächlich aus den Mitschnitten von Francis Ford Coppolas Ehefrau Eleanor besteht und reichlich Einblicke hinter die Kulissen eines Projekts gewährt, dass fernab jeder Geborgenheit eines Studios von vornherein und gewollt von unzähligen unkalkulierbaren Faktoren abhängig war.

Was eignet sich aktuell besser für das Home Cinema-Programm als diese eineinhalb stunden Kinogeschichte, anlässlich des 40 Jahre-Jubiläums eines der womöglich besten Filme aller Zeiten, der nun mit einem Final Cut auf die Leinwand gewuchtet wird und weitaus mehr ist als nur ein Antikriegsfilm, sondern eben auch düsteres Abenteuer und ein in Abgründe blickendes Philosophikum zum Thema Bestie Mensch. Je länger man eben in den Abgrund laut Nietzsche blickt, blickt dieser auch in dich hinein – so gesehen in Coppolas Gewaltakt, der auch hinter der Kamera Provokation, Herausforderung und Nervenkitzel sein sollte. Der Pate und Der Pate II waren da schon längst Filmlegende, der schwarzbärtige Maestro steinreich und voller Einfluss. Klar, dass dann die Realisation einer Vision alles bisherige noch mal übertrumpfen muss. Der Zenit des Schaffens schieben wir mal in weite Ferne, muss er sich gedacht haben, gerade dämmert der Morgen, und mit ihm kommt der Geruch von Napalm. Die Dreharbeiten selbst waren also reinstes Abenteuer, und das begann schon bei der Finanzierung der ganzen Sache, die zum Großteil aus Coppolas eigenem Kapital bestand. Selbst das Haus wurde verpfändet, falls die Sache in die Hose gehen sollte. Ein Extremer wie Coppola aber, der mit Spielberg und George Lucas das Handwerk lernte, hat garantiert einen langen Atem, um das Räderwerk zusammenzuhalten. Gut für ihn, niemanden wie Klaus Kinski an Bord gehabt zu haben, denn der hätte das Ganze noch zusätzlich provoziert. Das wissen wir von Werner Herzog und dessen Bericht vom Set zu Fizcarraldo. Gottlob war es nur Marlon Brando, in die Breite gegangener Kultstar am Ego-Trip, und Zugpferd für die letzte halbe Stunde des Films. Da war das meiste Material schon im Kasten, das durch jede Menge Drogen, Alkohol und ausgebüxten inneren Dämonen zu jener Intensität geführt hat, die den Film auch heute noch so unmittelbar machen. Was all den Missbrauch natürlich nicht legitimieren soll, doch wie in Woodstock war auch hier, fernab jeglicher Überwachung, das rabiate Event ein einmaliges Happening.

Hearts of Darkness: A Filmmaker´s Apocalypse zeigt all das und mehr, führt Gespräche mit Robert Duvall, Drehbuchautor John Milius, George Lucas, Laurence Fishburne und den Coppolas. Zeigt Brando beim Zetern über das Drehbuch, zeigt den Taifun auf den Philippinen genauso wie den Nervenzusammenbruch Martin Sheens in der blutigen Spiegelszene. Macht aber auch klar, dass der Wahnsinn für den Wahnsinn ein hausgemachter war. Einer, der von Coppola kalkuliert, einer der provoziert worden war. Erwartet wurde das Unerwartete, und da ist man als Künstler mittendrin, denn wer will schon nur dabei sein? Und in den Siebzigern, da war Risiko noch etwas, aus dem die Essenz guter Filme geschmiedet werden konnte. Heutzutage gibt es das nicht mehr. Heutzutage werden von den Studios alle Variablen ausgemerzt. Das Risiko aber hat die New Hollywood-Ära so lebendig gemacht. Und von dieser Lebendigkeit zehrt das Kino noch heute. So ist Hearts of Darkness die leider etwas bieder montierte, aber erfahrenswerte Chronik eines lebendigen, grenzgängerischen Drehs aus vergangenen Zeiten, die gar nicht mal so erstaunt oder entsetzt, sondern in Hinblick auf die Zukunft des Kinos die Lust am Abenteuer wehmütig vermissen lässt.

Hearts of Darkness: A Filmmaker´s Apocalypse