Johnny English – Man lebt nur dreimal

STOLPERN MIT STIL

6/10

 

Johnny English 3© 2018 Universal Pictures Germany GmbH

 

LAND: GROSSBRITANNIEN 2018

REGIE: DAVID KERR

CAST: ROWAN ATKINSON, EMMA THOMPSON, OLGA KURYLENKO, BEN MILLER U. A.

 

Niemand kann sich so exorbitant komisch fürchten wie Mr. Bean während der Betrachtung eines Horrorfilms. Und niemand bereitet sich so ekelhaft geschmackvoll ein Sandwich zu. Natürlich kann auch niemand seinen Vierräder so zielgenau in die Parklücke manövrieren. Die urbritische Kultfigur von jenseits des Ärmelkanals ist zeitloser Slapstick an der Grenze zum guten Geschmack, brüllend komisch und eine perfide Karikatur auf das urbane Kleinbürgertum und die Tücken des Alltags.  Dabei waren die Fernseh-Sketches weitaus besser als die beiden Kinofilme, denn spätestens, wenn Mr. Bean anfängt zu sprechen, ist der skurrile Charme des Lucky Losers so gut wie verloren. Gerade das nonverbale Spiel hat den Szenen feinsten Brit-Humors diesen bizarren Touch verliehen. Rowan Atkinson allerdings, der sich privat wie so viele andere Komiker eigentlich gar nie wirklich zum Possenreißer hinreißen lässt, kann auch anders. Wobei – gar nicht mal so sehr anders. Im Grunde bleibt er seinem Alter Ego des Mr. Bean weitestgehend treu. In seiner Rolle als Geheimagent Johnny English ergänzt er seine körperbetonten Eskapaden mit überheblichem Geschwafel und kreiert so einen entfernten Verwandten des braun gekleideten TV-Egozentrikers, der noch dazu dort mitmischt, wo es brenzlig wird – das hätte Mr. Bean wiederum nie getan. English allerdings schon. Und der hatte 2003 seinen Einstand. Ja, das war schon ganz witzig, wenn auch etwas bemüht. Bonuspunkte gab’s immer dann, wenn Atkinson mit den Glupschern rollt oder in seltsamen Verbiegungen das Tanzbein schwingt. Das ist schon komisch, kann aber nicht einen ganzen Film tragen, auch wenn John Malkovich zum Cast gehört. Ähnliche Austauschbarkeit muss da das Sequel mit dem Untertitel Jetzt erst recht erleiden. Ich habe die Komödie zwar gesehen, kann mich aber nicht mal mehr erinnern, dass hier tatsächlich Gilian Anderson oder Rosamunde Pike mitgespielt hätten, so sang- und klanglos hat dieses Werk ihren Eindruck hinterlassen.

Der nun vorläufig letzte dritte Teil besinnt sich konsequenter und akkurater auf  hemdsärmelige Späße weit vor der Bequemlichkeit des Informationszeitalters und nimmt sich das filmische Komödien-Euvre eines Peter Sellers zur Brust, genauer gesagt die Filmreihe rund um den Rosaroten Panther. Johnny English – Man lebt nur dreimal blickt zurück nach vorn auf die analogen Katastrophen eines Inspektor Clouseau – und verbeugt sich vor dem sich unendlich selbst überschätzenden, schnauzbärtigen Trenchcoatträger mit einem Repertoire feinster Retro-Fettnäpfchen, die man heutzutage, wie ich finde, gerne als obsolet betrachtet.

Natürlich, der dritte Film um die Wirrungen und Irrungen eines Johnny English ist jetzt mal nichts, was vom Plot her länger in Erinnerung bleibt als ein Durchschnitts-James-Bond. Auch angelt sich Supernase Atkinson seine bewährten Kalauer aus der eigenen Klamottenkiste, verbiegt sich auch hier wieder unter Disco-Rhythmen, macht augentechnisch Marty Feldman wieder alle Ehre und haspelt mit Hängelippe teils ratlos und ob seines Ungeschicks peinlich berührt und frei von jeglicher Selbstreflexion die Cote d´Azur Frankreichs entlang. Ich will gar nicht näher auf den Inhalt des Filmes eingehen, denn der ist nach wie vor austauschbar. Dafür aber unterhalten eben diese liebevoll platzierten Szenen entschleunigter Situationskomik, zum Beispiel wenn English das Smartphone verweigert – das hätte Clouseau auch getan – und stattdessen in der womöglich einzig verfügbaren Telefonzelle am europäischen Kontinent mit jeder Menge Kleingeld versucht, ein R-Gespräch zu führen. Launig auch die Possen mit der Rüstung – auch hier ahnt man fast Peter Sellers wieder auferstanden – einzig Herbert Lom als in den Wahnsinn getriebener Chefinspektor Dreyfus fehlt, aber dafür macht Emma Thompson, eben noch als Jurorin im Drama Kindeswohl auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, als fahrige Premierministerin eine gute Figur, mit eleganter Tendenz zur Hysterie.

Johnny English – Man lebt nur dreimal ist distinguierte Turbulenz auf manierlichem Niveau, angenehm bieder und vielleicht gerade deshalb überraschend zum Auflachen, weil dieser Humor ebenso seltsam vor sich hin stakst wie ein Akrobat auf Stelzen – was man vermutlich auch nicht alle Tage sieht. Und Atkinson in seiner expressiven Performance bleibt vermutlich wirklich irgendwie zeitlos – wie der ganze Film, der weitgehend dem Zeitgeist den Rücken kehrt, auf Schnurtelefon setzt und so sehr Old School ist, dass man sich die Wählscheibe wieder zurückwünscht.

Johnny English – Man lebt nur dreimal

Hinterlasse einen Kommentar