J’accuse – Intrige

DIE OPFER DER UNFEHLBARKEIT

8/10

 

intrige© 2020 Filmladen

 

LAND: FRANKREICH 2019

REGIE: ROMAN POLANSKI

CAST: JEAN DUJARDIN, LOUIS GARREL, EMMANUELLE SEIGNER, MATHIEU AMALRIC, DAMIEN BONNARD U. A. 

 

Nicht nur Knastbruder Papillon verweilte eine Zeit lang auf der Teufelsinsel vor Guyana. Dort harrte seinerzeit auch ein gewisser Dreyfus aus, vom Militärgericht für schuldig befunden, degradiert und abgeschoben. Warum? Der pflichtbewusste Artillerie-Hauptmann wurde der Spionage beschuldigt, genauer gesagt der Weitergabe diverser Rüstungsdetails an die Deutschen. Beweis dafür sollte eine abgefangene Mitschrift sein, graphologisch gesehen haargenau die Handschrift des Beschuldigten. Allein: Dreyfus hatte, wie wir heute längst wissen, mit der ganzen Sache nichts zu tun. Grund für seine Festnahme war einzig und allein die Tatsache, dass Dreyfus ein Jude war. Und das Militär sowie gefühlt fast ganz Frankreich zum Ende des 19ten Jahrhunderts bis unter die Hutkrempe antisemitisch. Natürlich hat das damals, ganz oben in der Hierarchie, niemand zugegeben, und natürlich war das französische Militär auch nicht daran interessiert, nach Aufdeckung des Justizirrtums klein beizugeben, um damit ihre eigene Unfehlbarkeit zu untergraben. Das Ganze wäre auch vermutlich nicht ans Licht gekommen, wäre nicht ein gewisser Georges Picquart zum Chef der Spionageabwehr ernannt worden und hätte dieser nicht gerochen, dass bei Dreyfus im Staate so einiges faul sein muss.

Angesichts der Missbrauchs-Causa kann man von Polanski natürlich halten, was man will (unter anderem lässt sich die Frage, ob ein Künstler gleichzeitig seine Kunst ist oder ob sich Werk und Schöpfer trennen lassen, schwer beantworten), eines ist jedenfalls klar: aus der Geschichte des Films ist der Pole längst nicht mehr wegzudenken. Seine Regiearbeiten sind wegweisend und unverwechselbar. Und auch sein neuestes Werk zeigt noch viel von seinem Können, motiviert ihn regietechnisch gar zur Höchstleistung. J’accuse – Intrige ist ein astreiner, packender und dichter Historienfilm, akribisch aufbereitet, bestens recherchiert und fürs Kino auf wesentliche Fakten reduziert, wobei aber immer noch eine derart narrative Dichte geblieben ist, die höchste Aufmerksamkeit erfordert. Leute, die mit Militärgeschichte nicht wirklich viel anfangen können, mögen vielleicht anfangs etwas irritiert, vielleicht gar gelangweilt sein. Und ja, dieser Mikrokosmos der Ehre, der Etikette und des Zeremoniells innerhalb der ganzen Ränge rauf und runter ist schon durchaus seltsam, voller Distanz zum Normalo und extrem obsolet. Aber dennoch – dieses starre Korsett von Pflicht und Ehre hat sich über Jahrhunderte anscheinend wunderbar bewährt. Intrige spielt in der Zeit des Säbelrasselns vor dem Ersten Weltkrieg, der rund 20 Jahre später über Europa hereinbrechen wird. Diese militärische Anspannung ist jetzt schon spürbar, die Bedeutung des gewährleisteten Schutzes von Volk und Vaterland größer denn je. Kennt man die Werke von Joseph Roth, unter anderem Radetzkymarsch oder Kapuzinergruft, dann lässt sich ungefähr vorstellen, in welchem Dunstkreis und mit welchen Personen wir es ungefähr zu tun haben. Es sind Menschen, die entweder Befehle erteilen, Befehle empfangen ohne nachzudenken und ganz wenige, die diese hinterfragen. Jean Dujardin spielt so einen Menschen, und zwar einen der ganz wenigen, und es ist faszinierend, der schnauzbärtigen Gewissenhaftigkeit in Person über zwei Stunden lang zuzusehen, wie sich um sie herum ein Sumpf aus Falschheit und Vertuschung auftut, während sich die Schlinge um ihren Hals gleichermaßen zusammenzieht. Dujardins oscarwürdige Darstellung ist präzise nuanciert, meist ist er Meister seiner Pflicht, dann wieder Held seiner inneren Werte und irgendwann verlässt auch ihn die Countenance. Eine wunderbare Entwicklung, die er darstellt, in einem recht düsteren Kosmos aus alten Kasernen, muffigen Archiven und steif gewaschenen Uniformen. Was Polanski und sein Team ganz erstaunlich hinbekommen ist die intensive, mehrsinnige Erfahrbarkeit des Interieurs aus Aktenschränken voller penibel sortierter Inhalte, knarrenden Fußböden und dem Knittern papierener Depeschen. Unzählige Male werden Kuverts geöffnet, Briefe aufgefaltet, von einer Hand in die andere gereicht, Ledermappen auf und zu geklappt, dazwischen das Zusammenschlagen der Haken und die Hand zum Salut an der Schläfe. Eine Kakophonie analoger Berichterstattung, eine Inferno an Nachrichten aus einer Zeit weit vor der Digitalisierung des Alltags. Wie so ein Film wohl heute aussehen würde, mit all der Big Brother-Technik, die NSA & Co zur Verfügung haben?

J’accuse – Intrige ist ein erstaunlich präziser Film in dunstigem, kalten Grau, ein fesselndes Beispiel für die Gefährlichkeit des Scheins, für eine Message Control, die bereit ist, über Leichen zu gehen und weiße Westen, die innen vor Schmutz nur so strotzen. Vielleicht wäre Picquart heutzutage einer wie Assange oder Snowden, einer, der sich nicht beugen lässt und seine Prinzipien nicht verrät, wie ungemütlich es auch werden mag. Polanski schenkt diesem integren Menschen einen Film, und mahnt auch vor Machtmissbrauch und falscher Ehre. Dabei ist der nationale Fremdenhass wiederum eine ganz eigene Metaebene des Films. Szenen wie die, in denen die Zeitungen mit dem Manifest Émile Zolas brennen, sind Gänsehaut pur und Szenen wie die im Gerichtssaal, in denen Picquart gegen die stolzen Militärbonzen wettert, nicht weniger intensiv als seinerzeit das Finale von Eine Frage der Ehre. Nur die rekapitulierte Realität endet anders, und der Moment der Befreiung liegt in den Sternen. Dennoch: wäre die Dreyfus-Affäre nicht tatsächlich staatskrisengleich über Frankreich hereingebrochen, wäre Intrige ja fast nicht zu glauben, schon gar nicht das letztendliche Schicksal von Picquart und Dreyfus. Doch so wird es gewesen sein, und Polanski hat dabei keine halben Sachen gemacht. Mit J’accuse – Intrige hat das französische Kino wohl einen seiner stärksten Filme seit langem auf die Leinwand gewuchtet.

J’accuse – Intrige

3 Gedanken zu “J’accuse – Intrige

  1. Man darf Geschehnisse von vor fünfzig Jahren nicht mit dem moralischem Kompass von heute verorten. Das ist heuchlerisch. Damals war Polanski ein Bonvivant und wurde bewundert. Eine Liebschaft, wie er sie einging, wurde damals nicht verfemt, sondern war akzeptabel, jedenfalls für exzentrische Künstler.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s