Best of 2022

DIE TOP 30 VON FILMGENUSS


bestof_jahrgang_2022


Das letzte Filmjahr war insofern etwas anders, da ich mich vermehrt einem Genre widmete, welches ich die Zeiten zuvor viel zu sehr vernachlässigt hatte, steckt doch in diesem wohl unglaublich viel kreatives Potenzial, mit welchem ich mich nicht mehr abfinden hätte können, es niemals gesichtet zu haben: Der Horrorfilm. Natürlich stürzte ich mich dabei nicht kopfüber in unbekannte Gewässer. Torture Porn und Jumpscares brauche ich nicht. Der gediegene, intelligente Horrorfilm hat es mir angetan, der mit verspielter Freude dazu bereit ist, Genres zu kreuzen und Versatzstücke miteinander zu kombinieren, die sonst eher weniger zusammengehören. Vorreiter dieser Art des Filmemachens ist Jordan Peele, der es heuer bei mir auf Platz 2 geschafft hat. Mit den Indie-Perlen Fresh von Mimi Cave und dem Hexenmärchen You Won’t Be Alone sowie dem überraschend geschmackvollen The Menu finden sich noch andere genreübergreifende Horrorfilme wieder, die nicht nur darauf abzielen, das Publikum von den Sitzen springen zu lassen. Und das ist gut so. Denn in dieser Form findet der Schrecken dennoch seinen Weg. Nur intuitiver und experimenteller.

Begonnen hat das Jahr mit gleich mehreren Wunderwerken, vom dänischen Historiendrama Die Königin des Nordens über den Animationsalbtraum The House bis zu Pablo Larrains Biopic-Erlebnis Spencer, der für mich mit 9 Punkten zum besten Film des Jahres zählt. Die Viennale im Herbst des Jahres und auch der Streaminggigant Netflix hielten so einige Geheimtipps parat, wohingegen die großen Franchise auf ein recht schwaches Jahr zurückblicken. Wakanda Forever mischt als einziger Marvel-Film ganz oben mit – und Avatar: The Way of Water war wohl zu teuer, um es sich leisten zu können, handwerklich nicht zu beeindrucken. Am Ende von 2022 dann noch die große Überraschung: Was man von hier aus sehen kann scheint für mich Deutschlands bester Film des Jahres gewesen zu sein.

Man sieht – Abwechslung war genug vorhanden, und für mich haben sich neue Spielwiesen erschlossen, die auch im nächsten Jahr weiter neugierig machen werden: der Horror mit seinen vielen Gesichtern, und die kommende Viennale. Ich stehe schon in den Startlöchern. Und freue mich besonders auf das Programmkino-Abo, das heuer im Frühling garantiert genutzt werden wird.


PLATZ 1: SPENCER

Als Biopic wohl irritierend, als das assoziative Psychogramm einer großen, viel zu früh verstorbenen Persönlichkeit hat der Chilene Pablo Larrain das Genre neu definiert. 9/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 2: NOPE

Was zum Geier war das? Jordan Peeles neue Mystery war vieles gleichzeitig – erschreckend, humorvoll, unheimlich und spektakulär. Wie man so etwas zusammenbringt, ist nur als Meisterleistung zu bezeichnen. 8,5/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 3: GODLAND

Island sehen… und sterben? Ganz im Stile eines Abenteuers von Werner Herzog sinniert der Isländer Hlynur Pálmason über Gott und Identität, Vergänglichkeit und Freiheit. Das Highlight der letztjährigen Viennale! 8,5/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 4: THE HOUSE

Als hätten David Lynch und Jean Pierre Jeunet einen Animationsfilm kreiert, der unheimlicher und phantastischer nicht sein kann. Der Dank geht an Netflix, denn nur dort lassen sich solche Juwelen entdecken. 8,5/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 5: WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN

Am Ende des Jahres begeistert noch das deutsche Kino mit einer oszillierenden und so warmherzigen Literaturverfilmung, dass man gar nicht anders kann, als seinen Sitznachbarn in den Arm zu nehmen. Kino, das gut tut. 8,5/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 6: DIE KÖNIGIN DES NORDENS

Selten war Europäische Geschichte so packend, kompromisslos und tiefgründig. Wer Game of Thrones nur im Genre der Fantasy sucht – auch im wirklichen Leben hat es derlei Stücke gespielt. 8,5/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 7: THE FATHER WHO MOVES MOUNTAINS

Ein Film, den wohl kaum jemand kennt, den Netflix aber in petto hat: Dieses Katastrophendrama aus Rumänien über einen verzweifelten Vater, dessen Sohn in den Bergen als vermisst gilt, war dieses Jahr wohl der bessere Ruben Östlund. Zynisch, manisch und erhellend. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 8: THE MENU

Schmeck’s! Dieses Dinner mit Anya Taylor-Joy und Ralph Fiennes war der wohl unberechenbarste Film des letzten Jahres und so erfrischend wie eine Speisefolge aus minütlich servierten Geschmacksexplosionen. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 9: ABTEIL NR. 6

Wenn eine Finnin und ein Russe an den äußersten Rand von Putins Königreich pilgern, dann ist das eine unvergessliche Zugfahrt durch ein unentdecktes, liebenswertes und skurriles Land. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 10: CORSAGE

Wie schon Pablo Larrain die Figur der Lady Diana auf ganz subjektive Art interpretiert hat, wagt sich die Österreicherin Marie Kreutzer an eine nicht weniger kultisch verehrte Persönlichkeit: Kaiserin Sisi. Wie sie das macht, ist faszinierend und von Vicky Krieps famos verkörpert. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 11: ZEITEN DES UMBRUCHS

A Mensch möcht‘ i bleib’n – das hat schon Wolfgang Ambros gesungen. In diesem wertvollen Coming of Age-Drama aus den USA strebt Anthony Hopkins Enkel dieses Ideal an – und wundert sich über die Klassengesellschaft seines Landes. Wunderschön und auch sehr berührend. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 12: YOU WON’T BE ALONE

Auf dem Wiener Slash-Filmfestival letztes Jahr vertreten gewesen, ist dieser australische Fantasydrama eine poetisch-versponnene Mischung aus Eggers The Witch und den Filmen eines Terrence Malick. Sehr philosophisch und humanistisch, dafür gab’s 8/10 Punkten.

Zur Review

 

PLATZ 13: AVATAR: THE WAY OF WATER

Besser umsetzen lassen sich phantastische Welten wohl kaum mehr. James Cameron setzt die Latte für geschmeidige Action, fiktive Kreaturen und die Schönheit fremder Ökosysteme so hoch, das sonst niemand sie erreichen kann. Vorerst. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 14: DER SCHNEELEOPARD

Als einzige Dokumentation schafft es die mit Nick Caves Klängen untermalte Expedition auf der Suche nach einem der seltensten Tiere der Welt unter die Top 20. Hier entgeht nichts den Blicken des Tierfilmers. Und wir können daran teilhaben. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 15: FRESH

Horror muss nicht immer durchwegs verstören, wenngleich es verstörende Momente gibt: Diese auf Disney+ erschienene Romanze macht es so wie Jordan Peele und verknüpft verschiedene Genres zu einem hochspannenden und intelligenten Schlagabtausch zwischen Mann und Frau. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 16: NIGHTMARE ALLEY

The Cabinets of Curiosities haben mich nicht so überzeugt – dieser existenzialistische Film Noir in den Farben Guillermo del Toros und einer Verbeugung vor Tod Brownings Parabel Freaks hingegen schon. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 17: FRAU IM DUNKELN

Olivia Colman in einem Psychogramm der Extraklasse. Hier kommt vieles erst nach und nach ans Tageslicht, obwohl die mediterrane Sonne stark genug scheint. Fesselnd und faszinierend. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 18: RED ROCKET

Was tun, als arbeitsloser Pornostar? Sich einfach wieder neu aufstellen und in die Pole Position begeben. Sean Baker zaubert zu diesem Thema eine Sozialkomödie mit Pfiff und einem enorm gut aufgelegten Ensemble. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 19: BLACK PANTHER: WAKANDA FOREVER

Ein Königinnendrama im Marvel-Universum? Funktioniert prächtig, ist voller Folklore und ordentlich Drama. Ryan Cooglers Verbeugung vor Chadwick Boseman und das Einläuten einer neuen Ära ist das Beste, was Marvel 2022 zustandegebracht hat. 8/10 Punkte.

Zur Review

 

PLATZ 20: SUNDOWN – GEHEIMNISSE IN ACAPULCO

Was macht Tim Roth am Strande von Acapulco? Diese stille, in sich gekehrte Mystery ist einer jener Filme, die durch die Hintertür kommen und lange nachwirken. Ein ganz besonderer Geheimtipp.

Zur Review

 

Auf den Rängen 21 bis 30 finden sich – mit der Bewertung 7,5/10 ab Platz 22:



21) Á la Carte – Freiheit geht durch den Magen, 8/10 Punkte

22) Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse

23) The Card Counter

24) Elvis

25) Der beste Film aller Zeiten

26) Der Sommer mit Anaïs

27) Mr. Harrigans Phone

28) Decision to Leave

29) The Banshees of Inisherin

30) The Good Nurse

Best of 2022

Avatar: The Way of Water

DER MENSCH UND DER NEID AUFS PARADIES

8/10


AVATAR: THE WAY OF WATER© 20th Century Studios. All Rights Reserved.


LAND / JAHR: USA 2022

REGIE: JAMES CAMERON

BUCH: JAMES CAMERON, JOSH FRIEDMAN

CAST: SAM WORTHINGTON, ZOE SALDANA, STEPHEN LANG, SIGOURNEY WEAVER, KATE WINSLET, CLIFF CURTIS, JAMIE FLATTERS, BRITAIN DALTON, JACK CHAMPION, CCH POUNDER, JEMAINE CLEMENT U. A.

LÄNGE: 3 STD 13 MIN


Da gibt es Kunstwerke auf dieser Welt, die existieren scheinbar schon ewig, doch man hat sie selbst noch nicht gesehen. Die Pyramiden zum Beispiel, den Petersdom oder die Fresken des Michelangelo. Man weiß, dass diese von einer objektiven Schönheit sind, und man weiß, dass, würden diese mal wirklich vor den eigenen Augen in ihrer ganzen Realität erscheinen, wir sie schön finden müssten. Allein schon aufgrund der Art und Weise, wie sie entstanden sind. Und vor allem: wie lange. Das zu respektieren verlangt in gewissem Maße ein positives Feedback des Betrachters. Denn so viel Arbeit verdient, honoriert zu werden. Ist es also ehrlos, wenn der Applaus trotzdem ausbleibt? Viel mehr scheint es wie ein Gruppenzwang, unter welchem man gut finden muss, was die Mehrheit bereits überschwänglich liebt. Sich dem zu entziehen, ist manchmal nicht leicht. Und bei den Werken von James Cameron, die schon irgendwie, zumindest in der Welt des Films, einen gewissen Weltwunder-Status genießen, ist diese den Massen zugetragene Schönheit genauso etwas, was unmöglich nicht gefallen kann. Oder doch?

Beginnen wir mal damit, dass James Cameron, Visionär und Avantgardist in Sachen Film- und Kameratechnik, in erster Linie eben genau das ist: ein Techniker. Einer, der Science-Fiction und alles liebt, was irgendwie mit Wasser zu tun hat. Der so wie George Lucas einst nicht viel darauf gibt, was alles möglich ist, sondern viel mehr wissen will, was alles möglich sein kann. Und so macht er seine Filme. Mit einem Aufwand wie beim Bau der Pyramiden, mit eigens entwickelten Kameras und Methoden, die Bilder liefern sollen, wie das Publikum sie bis dato noch nicht gesehen hat. 13 volle Jahre lang konnte uns Cameron dies versprechen. Bis Mitte Dezember 2022. Denn da sollten wir sehen, ob das Blaue vom Himmel nicht nur eine Seifenblase ist, sondern greifbare Früchte aus dem Olymp des Eventkinos, die sich nun jeder von uns für spendable 20 Euro pro Nase pflücken kann. Wenn man ein Herz hat für Fantasy. Für simple Geschichten voller Pathos. Oder einfach zur Masse dazugehören will.

Eigentlich will ich das nicht. Aber Fantasy-Fan bin ich schon. Und Liebhaber des 2009 über die nichtsahnende Kinowelt hereingebrochenen ersten Teils – Avatar – Aufbruch nach Pandora. Damals hat mich weniger die schwindelerregende 3D-Optik zur Standing Ovation hinreißen lassen, sondern das konsequent bis ins kleinste Detail durchdachte Ökosystem eines fremden Mondes, angefangen von biolumineszierenden Pollen bis hin zu prähistorisch anmutenden Dickhäutern oder drachenähnlichen Flugwesen, mit welchen das Volk der Na’vi in Verbindung treten kann. Und nicht nur mit diesen Echsen können sie das, sondern mit allem. Mit den Pflanzen, mit dem Boden – mit dieser ganzen prachtvollen, so faszinierenden wie gefährlichen Natur, genannt Eywa – die Mutter. Die größte Idee Camerons war dabei aber immer noch jene, die Na’vi mithilfe eines zopfartigen Auswuchses mit Pandora in den Austausch treten zu lassen. Kann sein, dass wir Menschen mangels dieser Möglichkeit und der Tatsache, dass wir uns immer weiter von der Natur entfernen, angesichts dieses Privilegs neidvoll erblassen. Wut und Enttäuschung mischt sich dazu. Die Na’vi haben etwas, was wir nicht haben: Das Verständnis für das große Ganze.

Apropos großes Ganze: 2009 hat Cameron nur gezeigt, was in den tropischen Wäldern Pandoras so los ist. Jetzt bekommen wir die tropischen Gefilde präsentiert, die artenreichen Riffe und das, was jenseits der Riffe so lebt. Von Panzerfischen bis zu fremdartigen Walen. Eigentümlichen Seehasen, die Atemluft spenden oder Ichthyosaurier, die sich reiten lassen. Blickt man auf unsere Erde, so würde das Paradies von Raja Ampat im Nordwesten von Papua dieser Welt am nächsten kommen. Man spürt die tropische Wärme, das warme Wasser auf der Haut, das kühler wird, je tiefer man runtertaucht. Die wogende See und den die Schwüle lindernden Regen. Cameron nimmt sich Zeit, um seine Welt zu erklären. Das ist das, was er am besten kann. Was er noch kann und wir seit Aliens – Die Rückkehr längst wissen: Action inszenieren. Und mit dem Wasser spielen.

Also lässt der Meister des sündteuren Entertainments alles an Kameras auffahren, denen er habhaft werden konnte, lässt das Weta-Team bis zum Umfallen an organischen Texturen arbeiten, vermengt auf perfektionistische Weise Realaufnahmen mit digitalen Welten, die sich anfühlen, als wären sie der Parcour eines PS5-Computerspiels der neuen Generation. Selbst ist man einer der blauen oder aquamarinfarbenen Eingeborenen in vollendetem Performance-Capture und sprintet, schwimmt und taumelt durch ein trunken machendes Jump and Run-Szenario, das von so einer virtuosen Kamera begleitet wird, dass es schier unmöglich wird, nachzuvollziehen, wie ein solches Timing an Schnitt, Kamera und Bewegung die ganze Zeit gewährleistet werden kann. Während Avatar: The Way of Water anfangs oft zurückblickt auf den ersten Teil und in der zweiten Stunde auf Universum-Erkundungstour unter den Wasserspiegel geht, definiert die dritte Stunde das Actionkino neu. Was einst bei Star Wars – Episode IV für Ahs und Ohs gesorgt hat, lässt diesmal wieder die Kinnlade der Schwerkraft folgen. Da entstehen Bilder, die man nicht so schnell vergisst. Stets interagierend mit den geographischen Eigenheiten des Trabanten wie zum Beispiel einer täglichen Sonnenfinsternis, ist das wechselnde Licht des Tages und der Nacht auf der Haut der Na’vi die absolute Königsdisziplin für Kameramann Russel Carpenter und den Effekt-Spezialisten, die gemäldeartige Arrangements schaffen aus Körpern und Tieren, stets im hitzigen Dialog mit einer zerstörerischen Technik, die das Mysterium eines Paradieses unterwandert.

Die Sehnsucht nach dem Paradies ist vielleicht Camerons größte Versuchung, der er sich in jeder Szene hingeben will. Das Streben nach Perfektion in einem Film ist aber nicht immer alles. Kann sein, dass man Gefahr läuft, etwas klinisch Kitschiges abzuliefern. Als würde man eine KI fragen: Wie sieht eine schöne Landschaft aus? Ab und an passiert das hier. Die schwebenden Korallenbrocken sind dann doch zu viel des Guten, das meist strahlende Wetter zur Mittagszeit ein bisschen flach. Pandora sollte genauso ungemütlich sein wie manchmal unsere Welt. Doch diese Katastrophen kommen stets nur in Gestalt einer invasiven Menschheit, die sich nach einer ausgeknockten Erde nun diesen Mond unter den Nagel reißen will. Und da sind wir auch schon bei Camerons größter Schwäche: Die Geschichte selbst. Und ja: für ausgefeilte Plots ist der Mann schließlich nicht berühmt geworden. Weder bei Terminator noch bei Aliens noch bei Titanic. Seine Stories sind simpel und folgen einfachen Mustern. Gut und Böse bleibt gerne strikt getrennt, die Kritik am Raubbau natürlicher Ressourcen wird in universellen Bildern für jede Altersgruppe dargestellt.

Avatar: The Way of Water ist ein Film, an den man sich beim Zusehen erst gewöhnen muss. Oder besser gesagt: Das Auge, welches etwas Zeit benötigt, um einen gewissen Gleichklang aus dem Gesehenen zu machen. Jeder nimmt visuelle Reize anders wahr, mir zumindest fallen die Unterschiede zwischen Szenen mit höherer Bildrate und herkömmlich gefilmten Sequenzen deutlich auf, was aber im Laufe des Films zum Glück homogener wird – so auch der 3D-Effekt, den man bald nicht mehr wahrnimmt, sondern nur die erhöhte Plastizität sich bewegender Körper. Daher ist auch die letzte Stunde die Sternstunde in einem Film, der trotz dieser satten Laufzeit verblüffend kurzweilig erscheint, weil man die Chance bekommt, Hals über Kopf in eine Welt einzutauchen, von welcher man gerne ein Teil wäre. Cameron ist es unterm Strich gelungen, nicht allzu viel mehr versprochen zu haben als er uns letzten Endes gegeben hat. Das Avatar-Abenteuer ist zweifelsohne ein Meisterwerk technischer Präzision. Und das, was wir ohnehin nicht erwartet hätten, enttäuscht uns auch nicht. Genauso wenig wie die Pyramiden oder der Petersdom, von dem wir längst wussten, dass sie beeindruckend sein müssen.

Avatar: The Way of Water