Krampus

DAS FEST DER HIEBE

6/10

 

krampus© 2015 Universal Pictures International Germany

 

LAND: USA, NEUSEELAND 2015

REGIE: MICHAEL DOUGHERTY

CAST: ADAM SCOTT, TONI COLETTE, CONCHATA FERRELL, EMJAY ANTHONY, KRISTA STADLER U. A.

 

Doch für die Kinder nur, die schlechten, Die trifft sie auf den Teil, den rechten – Theodor Storm, der alte Lyriker aus dem 19. Jahrhundert, der hat es schon immer gewusst. Das „bisserl brav sein“, wie es unser aller Kaiser immer wieder gerne betont, zahlt sich einfach aus, vor allem in der Vorweihnachtszeit, wenn der heilige Mann aus Myra wieder sein Säckchen schultert und häusliche Stuben entert. Mit ihm sowohl im Schlepptau als auch in seinem Schlagschatten: die Kehrseite des weißbärtigen Alten, der Krampus oder Kramperl, der Knecht Ruprecht, wenn wir den Dämon aus der Unterwelt namentlich besänftigen wollen. Bei unseren Urgroßeltern womöglich noch Feindbild Nr. Eins in der kalten Jahreszeit, und wenn die Schläge mit dem Rohrstaberl während des Unterrichts nicht genügt haben, dann gab’s das Kettenrasseln und ab in den Sack.

Michael Dougherty hat sich diesen Weihnachtslegenden aus dem Alpenraum angenommen, sämtliche Perchtenläufe rund um den fünften Dezember von Bregenz bis in die Voralpen hinein studiert und einen fiesen, kleinen Fantasy-Alptraum gebacken. Im Mittelpunkt: eine mehr schlecht als recht biedere Familie, die sich gerade mal gegenseitig duldet und mit sekkanten Spitzen nicht hinterm Berg hält. Von dort aber, von drauß‘ vom Walde, wie es so schön heißt, wuchtet sich eine urtümliche, steinalte Kreatur Richtung Wohnsiedlung, mitsamt einer aufmüpfigen Entourage aus knorrigen Elfen, die an Terry Gilliams Eskapaden erinnern, und die noch dazu bissfreudiges Spielzeug herankarren. Warum? Ganz einfach: der Junge, um den es hier geht, der wünscht sich das Weihnachten von damals zurück, und da keiner mehr aus der ganzen Sippschaft an das Fest der Liebe glaubt, zerreißt er den Brief an den Weihnachtsmann voller Wut und streut die Fetzen Papier in den Nachthimmel. Natürlich ein Affront gegen all das Mythische zwischen Allerheiligen und Dreikönigstag. Das kann so einer wie der Krampus nicht auf sich sitzen lassen. Und holt sie alle, allesamt. Einzig die in westösterreichischem Dialekt faselnde Omi (Austro-Akteurin Krista Stadler in ihrem Hollywood-Debüt!) kennt den gehörnten Anti-Nikolo schon von früher – und bewahrt im Gegensatz zu allen anderen Weihnachtsgästen des Hauses noch am ehesten Countenance.

Eines ist klar: Krampus ist nichts für Kinder. Weder der Krampus an sich noch der 2015 veröffentlichte Film, der etwas an die finnische Fantasygroteske Rare Exports erinnert, allerdings eindeutig willensstärker die Kerbe Richtung Annabelle einschlägt. Was da in den von Mister Unbekannt dagelassenen Präsenten steckt, will man nicht in der Wohnung haben. Und das man glaubt, mit Faust- und Handfeuerwaffen so finsteren Mächten wie diesen Herr zu werden, bleibt frommes Wunschdenken. Entkommen lässt sich den sprichwörtlichen Hieben auf den Allerwertesten nicht, und wenn sich der mächtige Rutengänger durch den Kamin schiebt und sein durch ganz viel Bad Karma entstelltes Weihnachtsmann-Konterfei zeigt, lässt sich Grauen mit weihnachtlicher Vorfreude auf eine erquickende, reizvoll unheimliche Art verbinden, die man so selten gesehen hat. Vielleicht, weil man es gar nicht sehen will. Seltsam ungerechtfertigt allerdings ist die Wucht des Verderbens, die über eine Familie hereinbricht, die sich im Grunde bis auf einer gewissen Weihnachtsüberdrüssigkeit nichts zuschulden kommen hat lassen. Dass sie dennoch so sehr dafür büßen muss, dass die Geister der Weihnacht rigoroser oder genauso rigoros austeilen wie Jahwe aus dem Alten Testament, hinterlässt eine gewisse Ratlosigkeit, und vergeblich sucht man einen gewissen Kodex, oder sowas wie einen Deal zwischen Gut und Böse, den es anscheinend aber gar nicht gibt, weil der Nikolo womöglich selbst schon die Mitra an den Nagel gehängt hat.

Krampus

Der Grinch

DAS FEST DER DIEBE

8/10

 

dergrinch© 2018 Universal Pictures International Germany GmbH

 

LAND: USA 2018

REGIE: YARROW CHENEY, SCOTT MOSIER

MIT DEN STIMMEN VON (ORIGINAL): BENEDICT CUMBERBATCH, RASHIDA JONES, ANGELA LANSBURY, PHARRELL WILLIAMS

STIMME DES GRINCH AUF DEUTSCH: OTTO WAALKES

 

Weihnachtsfilme gibt es viele. Und viele davon sind Klassiker, die sich jedes Jahr ihres Flimmerns über den hauseigenen Bildschirm sicher sein können. Kevin – Allein zu Haus zum Beispiel. Oder natürlich Hilfe, es weihnachtet sehr – alles anderes als ein besinnliches Fest. Demnächst könnte es sein, dass sich der neue und bislang beste Animationsfilm der Illumination Studios als zukünftiger weihnachtlicher Dauerbrenner etablieren könnte. Denn Der Grinch – ein kauziges Märchen nach einer Geschichte von Dr. Seuss – ist nicht nur tricktechnisch, sondern auch erzählerisch und überhaupt charakterlich ein echter Hit.

Jim Carrey war in der Realverfilmung aus dem Jahr 2000 natürlich auch ein Knüller – wem sonst hätte man den expressiven Mimiker im grünen Pelz auch zugetraut? Doch was die kreativen Köpfe Yarrow Cheney (Pets) und Scott Mosier für uns vorfreudige Familien hier vorbereitet haben, ist genau die richtige Mischung aus entrückter Fabelwelt und einer pointierten Charakterstudie, die den Weihnachtshasser als solchen behutsam hinterfragt. Denn der Grinch, der einzige grün gepelzte Who im ganzen sogenannten Land, ist keine bösartige, egozentrische oder schadenfrohe Kreatur, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint. Sondern schlicht und ergreifend ein Außenseiter, dessen prädestiniertes Unglücklichsein auf einer lieblosen Kindheit beruht. Sein gekränkter Stolz lässt ihn einen neiderfüllten Plan schmieden, der den Diebstahl von Weihnachten zur Folge hat. Das klingt nach monströsem Unterfangen, doch der geniale Erfindergeist im grün geärgerten Köpfchen wird es wohl möglich machen. Und ihn letzten Endes mit einer Tatsache konfrontieren, die sein eigenes Denken und Handeln lawinengleich erschüttern lässt. Und vielleicht auch den Weihnachtshandel, der urplötzlich entbehrlich wird.

Allein, wie die Macher des Grinchs die Figur angelegt haben, ist ein Musterbeispiel dafür, wie die Entwicklung eines Charakters gelingen kann. Das gleichzeitig dickliche, birnenförmige, aber auch schlaksige Äußere, der hinterlistige und zugleich sehnsüchtige Blick. Das hämische Grinsen und das beleidigte Schmollen. Dass die Regisseure gleichzeitig Designer sind und hier ordentlich mitreden konnten, ist in jeder Bewegung des Grinchs erkennbar. Hier hinter die Kulissen der Produktion zu blicken und herauszufinden, wie viele Skizzen für jede Mimik wohl notwendig gewesen waren, wäre lohnenswert. Und nicht nur die bildliche Charakterisierung, auch der Ton macht die gute Musik. Im Original verleiht das sonore Organ Benedict Cumberbatchs dem traurigen Dieb seine Stimme – in der deutschen Synchro ist es niemand geringerer als Otto Waalkes, der die sprachlichen Attitüden eines Sid aus Ace Age tunlichst außen vorlässt und für seine Figur einen ganz anderen Tonus findet. Nämlich einen viel weniger blödelnden, sondern nuancierten. Vom gackernden Gekicher – und das nicht zu viel – bis zu seufzender Sanftmut. Sein Hündchen Max, das scheint er ja als einzigen ins viel zu kleine Herz geschlossen zu haben. Und wenn dann das walzenförmige Rentier unter dem Berge einzieht, gelingen dem Film zwerchfellerschütternde Momente köstlicher Situationskomik.

Wie die Kekse zur Weihnachtszeit, so ist auch dieser Weihnachtsfilm mit Liebe gemacht. Und befindet sich auf Augenhöhe mit den dramaturgischen Qualitäten einer Pixar-Produktion. Weder zielt Der Grinch darauf ab, einen Kalauer nach dem anderen wie blinkende Lichterketten auf das altersdurchmischte Publikum loszulassen, noch verliert er sich, wie man es aufgrund von Werken wie Ich- Einfach unverbesserlich vielleicht vermuten würde, in chaotischem Stakkato quirlig-hysterischer Action. Das würde auch zu dieser psychosozialen Erzählung über Nächstenliebe gar nicht passen. Viel schlägt Der Grinch besinnlichere Töne an, nimmt sich manchmal gar zurück. Gezielt überzeichnet, das natürlich. Wobei szenenweise das Gefühl aufkommt, das selbst Tim Burton, inspiriert von Nightmare before Christmas, sein visuell bizarres Händchen mit im Spiel gehabt zu haben scheint. Whoville selbst ist ein Schwibbogen in der dritten Dimension, gemixt mit Lebküchenhäusern zum Quadrat, darunter alle Weihnachtsmärkte dieser Welt, vom Polarkreis bis ans Mittelmeer. Das minutiös möblierte Grinch-Cave mit all seinem fantasievollen Interieur ein geschmackvoll-absurder Antiquitätenladen. Diese knapp 90minütige Komposition aus Charakterkomödie, Bilderbuch und Winterzirkus beschert Kleinkind wie Opa sein eigenes Päckchen an augenzwinkernder Unterhaltung, die stets die Balance hält und einfach ein herzerwärmendes Gleichnis erzählt. Eines, das selbst das eigene Herz zumindest für einen Moment fast unmerklich, aber doch, größer werden lässt.

Der Grinch