Capone

AM ENDE DIE DÄMONEN

6/10


capone© 2020 Leonine


LAND / JAHR: USA 2020

BUCH / REGIE: JOSH TRANK

CAST: TOM HARDY, LINDA CARDELLINI, MATT DILLON, KYLE MACLACHLAN, AL SAPIENZA, NOEL FISHER U. A. 

LÄNGE: 1 STD 44 MIN


„Was unterscheidet Adolf Hitler von Al Capone?“ wird während des Films mal einfach so in den Raum gestellt. Als saloppe Antwort: „Al Capone lebt noch“. Allerdings fragt sich, ob der Tod nicht wohl auch bei Al Capone die bessere Wahl gewesen wäre. Denn so, wie der ehemalige Gangsterboss und Schwerverbrecher das letzte Jahr seines Lebens fristet, will womöglich niemand seinen Endspurt ins Nirvana gestalten. Man könnte hier ja leicht meinen, der Mann hätte es verdient, vor allem in Anbetracht dessen, dass der Staat dem wohl berühmtesten Gefangenen von Alcatraz maximal Steuerhinterziehung nachweisen konnte. Und es ist somit auch kaum zu glauben, dass ein stattlicher Mann wie er mit 48 Jahren bereits vor sich hinsiecht wie ein steinalter Greis, der aber umringt zu sein scheint von all den Geistern und Dämonen, die er wohl Zeit seines Lebens gerufen hat.

Das letzte Jahr aus Al Capones Leben. Will das eigentlich irgendwer sehen? Gut, das traurige Finale Grande von Oscar Wildes Leben gibt es schon (The Happy Prince), mit Stephen Fry im Delirium, ebenfalls von Geistern umgeben, allerdings nicht von solchen, die Angst einjagen. Über die letzten Tage (Last Days) von Curt Cobain hat sich Gus van Sant auch nicht nehmen lassen zu sinnieren. Man sieht, es gibt schon eine Handvoll solcher letzter Kammerspiele, Gedanken und Monologe. Und letzter Worte, wenn man will. Oder einfach nur Schweigen. Tom Hardy legt seine Figur, die er, so scheint es, prinzipiell abzulehnen scheint, nicht wirklich viele Worte in den Mund. Meistens murrt und brummt er, aufgrund zweier Schlaganfälle ist da gar nicht mehr möglich. Hardy, sowieso ein schweres schauspielerisches Kaliber, zieht diesen ehemaligen Finsterling direkt mokierend ins Groteske, lässt ihn sabbern, stürzen und spucken, in seinen eigenen Exkrementen liegen und sitzen, stets mit Zigarre als letzter Strohhalm vor der totalen Erniedrigung. Hardy ist die Lust an der Clownerie nicht abzuerkennen. Auch nicht die Ambition, vielleicht ein bisschen so sein zu wollen wie Marlon Brando in seiner Paraderolle als Pate Vito Corleone. Doch den hat schlicht und ergreifend der Herzinfarkt ereilt, während Al Capone leiden muss, und das nicht nur, bis der Arzt kommt, sondern noch darüber hinaus.

Nochmal: Will das eigentlich irgendwer sehen? Josh Trank, Regisseur des Independent-Superheldenhits Chronicle und auch verantwortlich für das missglückte Reboot der Fantastic Four, hat sich zum biographischen Ende von Al Capone so seine Gedanken gemacht – und dessen innere Konfusion mal alptraumhaft, mal märchenhaft, mal komödiantisch illustriert. Und dennoch wird man das Gefühl nicht los, eine voyeuristische Freakshow zu sehen, die das Zusammenbrechen eines Menschen auf marktschreierische Weise auf die gebohnerten Dielen eines immer leerer und leerer werdenden Märchenschlosses bringt.

Viel Handlung hat Capone eigentlich nicht. Es ist das Psychogramm eines letztendlich Verfluchten, der im Gegensatz zu einem Ebenezer Scrooge den Bonus der Selbsterkenntnis nicht mehr für sich nutzen kann. Die Geister, die Al Capone heimsuchen, nagen mit Freude am schlechten Gewissen und holen sich ihren Tribut. Vielleicht aber kann ihn sein unehelicher Sohn davon erlösen, der immer mal wieder aus Cleveland anruft, wie der gute Engel aus dem Jenseits, der den kaputten Knacker endlich abholen soll.

Trank verliert sich dabei in assoziativen, manchmal verstörenden Traumsequenzen, die mit der Realität verschwimmen. Und so ist nie ganz klar, was genau von dem, was wir hier sehen, tatsächlich passiert und was nicht. Schmählich geht das Scheusal in seinem ganz eigenen St. Helena zugrunde, wie seinerzeit Napoleon, Kriegsherr und Kaiser.

Capone ist eine bitter-verspielte Groteske einer letzten Schmach, sperrig und seltsam sinnlos. Wie ein gelebtes Leben niemals sein sollte.

Capone