Final Portrait

MALEN UNTER QUALEN

7/10

 

finalportrait© 2017 PROKINO Filmverleih GmbH

 

LAND: GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH 2017

REGIE: STANLEY TUCCI

MIT GEOFFREY RUSH, ARMIE HAMMER, CLÉMENCE POESY, SYLVIE TESTUD, TONY SHALHOUB U. A.

 

Da gibt es doch diese bekannte Szene aus dem Historienschinken Michelangelo, inszeniert von Carol Reed und mit Charlton Heston als titelgebendes Renaissance-Genie. Zu sehen ist die Sixtinische Kapelle von innen, ausgekleidet mit einem hölzernen Gerüst und irgendwo knapp unter der Decke hängt der Meister himself. Ewig schon dauert dieses Fresko. Michelangelo malt und malt. Irgendwann einmal – und das ist eben diese besagte Szene – betritt der Heilige Vater den ehrwürdigen Saal und ruft in die luftigen Höhen hinauf: „Wann kommt ihr damit zu Ende?“ Michelangelo entgegnet in selbstsicherer Beiläufigkeit: „Wenn ich fertig bin!“ Dass ist natürlich keine wirklich genaue Definition eines abschätzbaren Zeitrahmens. Im Grunde hätte Michelangelo ewig Zeit. Ganz so wie der ewige Gott, der gerade seinen Finger nach Adam reckt.

„Wenn ich fertig bin!“ ist im Grunde auch der Richtwert, den sich der Schweizer Künstler Alberto Giacometti auferlegt hat. Doch die Definition von Fertigwerden oder Abschließen, oder überhaupt gar vom Ende einer Schaffensperiode, dürfte für den 1966 verstorbenen Bildhauer und Maler womöglich ein schlichtweg unfassbares Gräuel gewesen sein. Fertig wird man anscheinend nie – wenn, dann bricht man den kreativen Prozess einfach ab. So gesehen gibt es kaum Kunstwerke Giacometti´s, die wirklich fertig sind. Sie wirken vielleicht so, aber sie sind es nicht. Diesen Zustand der künstlerischen Schwebe eines Zweiflers hat Schauspieler Stanley Tucci, den wir unter anderem als Modedesigner aus Der Teufel trägt Prada kennen, in ein ebenso absichtlich unfertig scheinendes, biografisches Fragment hineinmodelliert.

Final Portrait, wie sich das Atelier-Kammerspiel nennt, verfolgt skizzenhaft Giacometti´s Schaffensphase während der Anfertigung eines Portraits des amerikanischen Schriftstellers James Lord. Ursprünglich davon ausgegangen, der zeitliche Aufwand des Modellsitzens beschränke sich auf lediglich zwei bis drei Stunden, wird der junge Kunstliebhaber, wie wir uns denken können, eines Schlechteren belehrt. Da sitzt er nun, Tag für Tag, starr und unbeweglich mit Anzug und Krawatte. Vor ihm ein Golem von einem Zausel, mit wirrem Haar, ein Gesicht so fragmentarisch zumodelliert wie seine Skulpturen. Jammernd, zaudernd, zögernd, des Modells Konterfei immer wieder übermalend. Und nein, man kann nicht mit dem Torso beginnen, bevor das Gesicht nicht perfekt ist. Und so werden aus wenigen Stunden mehrere Tage. Aus Tage Wochen. Und immer wieder zweifelt der Meister an seinem Schaffen, spart nicht mit abstrusen Vergleichen von Mr. Lord´s Gesichtsphysiognomie. Einem Mörder sehe er gleich. Der Bücherwurm nimmt’s gelassen, da beide schon lange befreundet sind. Dennoch wird das ganze Projekt zu einer Paint de Force, in der Geduld und Perfektionismus versuchen, sich die Waage zu halten.

Geoffrey Rush ist wieder mal eine Naturgewalt. Schon allein die erste Szene, wie der alte, zerstreute, absonderliche Gnom sein Atelier betritt. Schlurfend, ächzend, langsam wie eine in den Endbahnhof einfahrende Dampflok. Alles Grau in Grau, aber kaum zu glauben, dass es im Spektrum dieser Mischung aus Weiß und Schwarz so viele Nuancen gibt. Auch Giacometti´s Oeuvre ist vorwiegend grau. Die Räumlichkeiten des Schweizers sind eine liebevoll ausgestattete Augenweide voller Skulpturen, Tonklumpen und Staub. Schwermütig scheint die lösungsmittelgeschwängerte Luft im Raum zu liegen und jede Euphorie niederzudrücken. Dennoch ist das Künstlerportrait alles andere als resignierend. Giacometti gibt nicht auf, auch wenn er immer wieder davon spricht. Die Aussicht eines Endes lässt auch James Lord ausharren – und die Schaffensqual eines Künstlers erst so richtig begreifen. Regisseur Stanley Tucci leidet sichtlich, aber mit Leidenschaft mit – seinen Tribut vor dem Schöpfer der grauen, dürren Gestalten, die so unverkennbar Giacometti sind, zollt er in der Schauspielführung eines Geoffrey Rush. Allein schon die Ähnlichkeit von Akteur und kunsthistorischer Gestalt ist verblüffend. In Nebenrollen glänzen Clemence Poesy und Sylvie Testud. Das Künstlerdrama hat mit Final Portrait wieder ein ziemlich lebendiges Lebenszeichen von sich gegeben, auch wenn abgesehen von Sitzen, Malen und ab und zu einem kleinen Spaziergang nach einem Gläschen Wein nicht viel passiert. Die Abenteuer des Schaffens sind im Kopf, und die können aufwühlender sein als jede Nacht im Museum.

Final Portrait

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

SCHIFFBRUCH MIT SPERLING

3/10

 

salazar

Regie: Joachim Rønning, Espen Sandberg
Mit: Johnny Depp, Javier Bardem, Geoffrey Rush, Brenton Thwaites

 

Nicht nur dass Hans Zimmer´s und Klaus Badelt´s Piratenouvertüre zu den Lieblingssounds meines Sohnes gehören – das fulminante Arrangement eines Score-Orchesters hämmert in fetzigem Rhythmus über gewaltige, akustische Wellenkämme und alles zermalmende Wogen. Ich sehe förmlich die Black Pearl aus dem Nebel auftauchen, mit windgeblähten Segeln. Und dieser Wind stand damals günstig. Gemeinsam mit dieser unvergleichlichen Ode an die verspielte Piraterie hat Gore Verbinski vor vielen Jahren das Genre des verwegenen Abenteuergenres zwischen Bug und Heck neu erfunden. Und das Publikum, so auch mich, begeistert. Johnny Depp stand da noch am Anfang seiner eigenwilligen Karriere als karnevalstauglicher Make up-Mime. Umso mehr war sein Gehabe, sein „Klar soweit“ und seine Kajal-Schminke ein ikonischer Trendsetter auf vielen Themenconventions. Ja, es gab sogar eine Oscarnominierung.

14 Jahre später ist von dem sagenhaften Raubzug quer durch die Welt der Fantasy und den Eskapaden eines Errol Flynn kaum mehr etwas übrig geblieben. Mit dem fünften und sehr wahrscheinlich letzten Teil dürfte der Sperling – auf englisch: Sparrow – ausgezwitschert haben. Salazars Rache unterliegt einer haarsträubend zerfransten Story, die während der mehr als zweistündigen Laufzeit so gut wie gar nicht im richtigen Wind liegt und mehr schlecht als recht vor sich hin dümpelt. Das Wasser rund um den legendären Kinopiraten, Barbossa und all die anderen üppigst kostümierten Gestalten ist bedrohlich seicht geworden. Bei solch einem Wasserstand lässt sich natürlich nicht mehr aus dem Vollen schöpfen. Zugegeben, diesen löchrigen Kiel hat man schon beim ersten Sequel des Originals zu kalfatern versucht – die im wahrsten Sinne des Wortes zu Herzen gehende Story rund um den krakengesichtigen Davy Jones war so dermaßen verkopft, konfus und zersäbelt, das man vor lauter Langeweile sowohl diesen als auch den darauf folgenden Teil einzig aufgrund der in Urlaubsstimmung versetzenden Kulissen bis zum Abspann ertragen hat. Teil 4 – Fremde Gezeiten – war dann schon etwas besser. Bunt auf alle Fälle, aber kaum von Belang.

Jetzt haben Joachim Rønning und Espen Sandberg, die Macher hinter dem Ozeanabenteuer Kon-Tiki, den bislang fünften Teil inszenieren dürfen. Allerdings – von ihrer Handschrift ist nichts mehr übrig geblieben. Wie so oft haben bei zentnerschweren Geldschluckern wie der Pirates of the Caribbean-Reihe die Produzenten das Sagen. Gemacht wird, was approved wurde. Hier anzufangen, mit eigenem Stil Jack Sparrow neue Perspektiven abzugewinnen, wäre viel zu riskant, wenn nicht gar unerwünscht. Nun, ich würde mich nicht wundern, wenn Rønning und Sandberg unter ihrer Kreuzfahrt das Pseudonym Alan Smithee anführen würden. Stolz, so vermute ich, sind sie auf diesen Aufguss sicher nicht gewesen. Alles schon dagewesen, zu allem schon applaudiert, und zwar schon beim ersten Mal. Jetzt ist Johnny Depp zur Saufnase verkommen, und sein aufgesetztes Spiel ist freudlos und stereotyp. Da hilft nicht mal ein Javier Bardem mit abblätterndem Gesichtsverputz. Die Darstellung seines Lebertran spuckenden Bösewichts beginnt viel versprechend, ist aber dann genauso eindimensional wie alle anderen Figuren (übel uninspiriert: Brenton Thwaites). Und das Artefakt, um das es geht, könnte aus einem Percy Jackson-Roman entliehen sein.

Warum nicht eine spannende Geschichte, warum nicht mal was anderes? Warum versumpft Pirates of the Caribbean auf dem elend langweiligen Niveau einer billigen Soap Opera? Wenn schon Dreizack des Poseidon, dann hätten Drehbuchautoren und Produzenten durchaus mal aus der immerwährenden Hafenrundfahrt eine Odyssee machen können. Quer über den Atlantik, dorthin, wo der Gott der Meere tatsächlich seinen Ursprung hat. Das wäre mal was gewesen. So bekommen wir immer die gleichen Gesichter, gleichen Gesten und gleichen Sprüche serviert. Noch dazu mit Fehlern in der erzählerischen Kontinuität, welche den ohnehin kruden Plot fast gänzlich in Frage stellen. Oder woher hat die smarte Astronomin Carina Smyth ihr hübsches Kleid wieder her, nachdem dieses von Zombie-Haien zerrissen wurde? Klar soweit? …Nein, wohl eher nicht.

 

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache