Mortal Engines – Krieg der Städte

WHERE DO YOU GO TO, MY BRITAIN?

7/10

 

mortalengines© 2018 Universal Pictures and MRC. All Rights Reserved.

 

LAND: USA, NEUSEELAND 2018

REGIE: CHRISTIAN RIVERS

CAST: HERA HILMAR, ROBERT SHEEHAN, HUGO WEAVING, JIHAE, STEPHEN LANG, PATRICK MALAHIDE U. A.

 

Vor kurzem wurde ich gebeten, nachzusehen, was denn 2019 Einschneidendes für uns bringen wird. So wirklich fündig wurde ich nicht wirklich. Was einzig und allein aus der Agenda des kommenden Jahres hervorsticht, ist Großbritannien, das der europäischen Union entweder in harter oder weicher Form den Rücken kehren wird. Da stellt sich die Frage: Where do you go to, Great Britain? Das weiß keiner so wirklich, nicht mal Theresa May, weil es so einen Fall noch nie gegeben hat. Aber irgendeiner muss immer anfangen. Und dann weitermachen. Oder weiterrollen. Denn letzteres passiert, viele Dekaden nach unserer Zeitrechnung, nach einem apokalyptischen Krieg mit Quantenwaffen (was auch immer das sein soll), der eine verwüstete Erde und ganz viel Altmetall zurückgelassen hat, um daraus wieder neue Städte zu bauen, die diesmal mobil sind, tiefe Furchen im Erdreich hinterlassen und imstande sind, kleinere Städte innerhalb einer Zahnradumdrehung zu verknuspern. Was für ein verblüffender Zufall, dass diese Megacity auf Walzen Großbritannien darstellt. Ein Brexit in ferner Zukunft also – und jetzt kommt das augenzwinkernd Ironische an dem ganzen: Dieses Großbritannien, das nur mehr aus einer verschachtelten und aufgetürmten Stadt London besteht, will zwar ebenso die Grenzen sprengen wie das Großbritannien, das wir kennen – aber es will in das gelobte Land hinein, und nicht hinaus. Kann gut sein, dass hier niemand sonst diese politische Allegorie entdeckt – mich amüsiert das, und für mich bekommt dieses Fantasy-Epos dadurch eine Metaebene, die man mag oder auch nicht, die aber mehr zu erzählen scheint als nur ein Mad Max-Märchen zur 3er-Potenz.

Peter Jackson, der seit seinem arbeitsplatzbeschaffenden Mammut-Projekt Der Hobbit kein Regie-Zepter mehr angefasst hat, schickt Regie-Greenhorn und Weta-Genie Christian Rivers ins Feld, um Philip Reeve´s preisgekrönten ersten Teil seiner Predator City-Quadrilogie zu verfilmen. Was ihm überraschenderweise ziemlich gut gelingt. Statt mechanisch, kalt und steril, wie manche Kritiker meinen, gerät das düstere Epos um rollende Werkzeugkästen und Motoren zu einem detailverliebt ausgestatteten Waterworld im knochentrockenen Steampunk-Stil, in dem die 20er Jahre des 20ten Jahrhunderts mit Melone, deutschen Uniformen aus der Zeit Wilhelm II. und ganz viel Chaplin´s Modern Times fröhliche Urständ feiern. Dass das Ganze nicht zu einem manieristischen Zitatenschatz verkommt, ist der isländischen Hauptdarstellerin Hera Hilmar zu verdanken. Dieses erfrischend neue Gesicht auf der Blockbuster-Leinwand kompensiert nicht nur die Unbeholfenheit ihres Co-Akteurs Robert Sheehan, sondern haucht dieser eisenharten Schicksalssymphonie ganz viel Seele ein. Ihre Verbitterung, die Trauer über ihren Verlust und ihre Wut dem piratischen Machtgefüge gegenüber lässt Hilmar ein bisschen so werden wie eine Symbiose aus Arya Stark aus Game of Thrones und einer desillusionierten Ronja Räubertochter. Nicht umsonst ist das mit rotem Tuch vermummte Konterfei der jungen Dame auf allen Plakaten zu sehen – sie ist das Kernstück, der eigentliche Antrieb, der die Maschine am Laufen hält. Und dann gibt es da noch ganz viel Star Wars, vor allem gegen Ende des Films, und da macht Mortal Engines auch kein Geheimnis daraus, eine Geschichte nach bewährtem Erfolgsrezept erzählen zu wollen. Statt Rasendem Falken und X-Flüglern haben wir es hier mit so aerodynamischen wie formschönen Luftschiffen zu tun, die dem „Todesstern“ namens London ans Eingemachte wollen. Dieser Hang zum Abkupfern sei den Drehbuchautoren Jackson und Fran Walsh verziehen, auch wenn Mortal Engines sein ausgefeiltes CGI irgendwann nicht mehr unter Kontrolle zu haben scheint. Dann droht dem dystopischen Eventkino szenenweise der platte Overkill. Doch Deus ex Machina sei Dank bekommt Rivers die Kurve. Anders als bei urbanen Dystopien wie Die Tribute von Panem oder Die Bestimmung bewahrt sich Mortal Engines die narrativen Parameter einer legendenhaften High Fantasy, da spürt man schon den Atem eines Drachen, wenngleich dieser aus Zahnrädern und stampfenden Turbinen besteht.

Die Schrauben, die bleiben festgedreht, auch wenn glühäugige Cyborgs manch eine locker haben – und wir uns ebenso in einer Zukunft weit nach den Skynet-Kriegen wieder finden könnten. Alles zusammen fügt sich zu einer zwar nicht wirklich staunenswert originellen, aber zumindest staunenswert ausgestatteten Welt mit versteckten Seitenhieben auf die aktuelle Politik, in die es sich einzutauchen lohnt, auch wenn das Schmieröl dann nicht mehr aus der Kleidung geht.

Mortal Engines – Krieg der Städte