Mignonnes

DIE NEUEN VERFÜHRTEN

8/10


mignonnes© 2020 Netflix


LAND: FRANKREICH 2019

REGIE: MAÏMOUNA DOUCOURÉ

CAST: FATHIA YOUSSOUF, MEDINA EL AIDI, ESTHER GOHOUROU, ILANAH, MYRIAM HAMMA, MAÏMOUNA GUEYE U. A.

LÄNGE: 1 STD 35 MIN


So jung und schon bauchfrei und in Hot Pants? Dabei sind diese Mädchen lange noch nicht volljährig. Wer die soziale Entwicklung der Kindheit in den letzten Jahrzehnten nicht vollständig und bewusst ignoriert hat, der wird sich dabei nicht groß wundern. Spätestens in der Grundschulzeit trifft der Nachwuchs auf die magischen Features von Social Media. Zwecks Erreichbarkeit und auch zwecks Sicherheit haben nun alle Kids entsprechend ausgerüstete Handys. Sorgsame Eltern versehen dieses mit elterlichem Schutz, alle anderen, die aus Zeit- und Nervengründen froh sind, dass sich Mädel und Bub still beschäftigen, lassen die Next Generation schalten und walten.

Was es da alles gibt – und von wem zum Beispiel junge Mädchen da abgeholt werden! Influencer für die ganz Kleinen, Casting-Shows, Talente-Gigs noch und nöcher. So manches Display-Idol opfert täglich seine Zeit, um der Coming of Age-Zielgruppe zu zeigen, was junge Frauen tragen und wie sie sich schminken sollen. Klar, dass sich sowas durch den Freundeskreis zieht, und die eine will schöner und koketter sein als die andere. Begleitend dabei: die viel früher einsetzende Pubertät der Mädchen. Das war vor Jahrzehnten noch anders. Ernährung, äußere Einflüsse, alles spielt hier eine Rolle. Diese Mädchen hier, sie wollen die Starlets von morgen sein, und das am besten gestern. Außerdem: Sex sells! Diese leicht umsetzbare Taktik wird natürlich genutzt, denn diese Kids, die sind ja nicht dumm. Nabokovs Lolita war das auch nicht. Wobei: dieser Tendenz folgen bei weitem nicht alle, aber immerhin ein nicht übersehbarer Prozentsatz. So wie diese vier Cuties oder Mignonnes, wie sich das auf Netflix veröffentlichte, zu Recht auf dem Sundance Filmfestival ausgezeichnete Filmdrama nennt.

Die Süßen also, das sind Schülerinnen teils mit Migrationshintergrund, die bereits voll ins Social Media-Geschehen von Instagram, Tiktok und Co eingebunden sind, mangels gezielter elterlicher Tutorials natürlich alles posten, was ihnen in den Sinn kommt und so sein wollen wie all die Schönen, die tagtäglich vorgeben, was sich lohnt, schon als Kind im Leben zu erreichen. Eines dieser Ziele ist ein Choreographie-Tanzwettbewerb, den die vier Elfjährigen unbedingt gewinnen wollen und praktisch alles dafür tun würden, um gemocht und gewählt zu werden. Sehr zum Leidwesen traditioneller Elternhäuser wie jenes von Muslimin Amy, die sich eigentlich auf die Hochzeit ihres Vaters mit seiner Zweitfrau vorbereiten sollte.

Was sich Netflix mit Mignonnes eingetreten hat, das ist wieder mal ein werbewirksamer Skandal mit der notwendigen Publicity für eine Produktion, die ohne Empörung womöglich zu Unrecht in den Archiven des Streamingriesen verschwunden wäre. Zu Unrecht auch dieses Pharisäertum, dass zum Boykott von Netflix und was weiß ich noch aufgerufen hat. Warum? Mignonnes hypersexualisiere minderjährige Mädchen und fröne unter anderem dem Voyeurismus. Nichts davon, so finde ich, hat Regisseurin Maïmouna Doucouré im Sinn, und keiner dieser Vorwürfe ist gerechtfertigt.

Bizarres Detail am Rande: Mignonnes ist einer dieser Filme, die – so wie The Hunt oder The Promise – geächtet worden sind, bevor sie überhaupt gesichtet wurden. Denn würde man dies tun, würde man klar sehen, worum es in Mignonnes überhaupt geht. Da reicht schon ein provokantes Filmplakat, um Moralapostel auf die Barrikaden zu holen. Doch vielleicht hatte Doucouré aber genau das im Sinn: all die Bigotterie vorzuführen, während das Wesentliche absichtlich übersehen wird: das Zeitalter eines medialen neuen Mittelalters zwischen militanten Religionen, heilig wie eilig erhobenem Zeigefinger und grenzenlosem Konzern-Lobbyismus, der die Quellen aller Smartphone-Apps nutzt, um eine konsumorientierte Showgesellschaft zu formen. Das, genau das steht im Zentrum dieses Films, der die Zerrissenheit seiner jungen Menschen auf Augenhöhe und mit aufklärerischer, aber zeitgleich objektiver Konzentration auf den Punkt bringt.

Mignonnes, das ist ein erhellendes, berührendes kleines Meisterwerk.

Mignonnes

Mit dem Herz durch die Wand

GEGEN DIE WAND GEREDET

7/10

 

herzwand

LAND: FRANKREICH 2014
REGIE: CLOVIS CORNILLAC
MIT CLOVIS CORNILLAC, MÉLANIE BERNIER, PHILIPPE DUQUESNE U.A.

 

Was wäre das doch für ein Boulevardstück, geeignet für die Unterhaltungsbühne. Kokettes Theater, das sich großer Beliebtheit erfreut. Am Liebsten um Silvester herum. Zwei Wohnungen, leicht darzustellen. In der Mitte eine Wand. Und um diese Wand, um die geht’s. Links lebt ein kreativer Misanthrop, der seine Zeit damit zubringt, haarsträubend komplizierte Gesellschaftsspiele zu erfinden und dazu absolute Ruhe braucht. Rechts zieht eine Musikerin ein. Und das geht einmal gar nicht. Die Wände sind zu dünn, und da man links jeden Pupser hört, sollte rechts besser niemand wohnen.

Ruhestörungen am laufenden Band, und die Retourkutsche folgt stets auf dem Fuß. Eine witzige Idee, Kurzweil ist hier Programm. Nicht nur im Genre der französischen Romantikkomödie heißt die Devise: Was sich liebt, das neckt sich. Doch von Liebe ist zunächst mal keine Spur. Der Hass lässt sich hier häuslich nieder. Und Gemeinheiten sorgen für Lacher aus dem Auditorium. Sofern es ein Boulevardstück ist. Mit dem Herz durch die Wand ist aber eine Filmkomödie. Besser gesagt das Regiedebüt von „Asterix“ Clovis Cornillac, an dem der Franzose selber mitgeschrieben hat. Entstanden ist ein Liebesfilm voller Esprit. Die sich zankenden Nachbarn agieren aufgeweckt, schlagfertig und alles andere als schwermütig. Wieder einmal schafft es der französische Film, eine weitere kleine, luftig leichte Komödie gewohnt bezaubernd auf die Leinwand zu pinseln. Und kein anderes Filmland kann in diesem Genre auch nur annähernd ähnliche Stärken entwickeln.

Mit dem Herz durch die Wand hat Charme, dort wo andere Filme in plumpen Kalauern unter der Gürtellinie bruchlanden. Es hat dort Witz, wo andere ihre Figuren zum Fremdschämen überreagieren lassen. Und es überrascht, wo andere vorhersehbar werden. Zugegeben, Cornillac´s Film überrascht am Ende auch nicht. Doch der Weg zur Eintracht ist jenseits jeden Mietrechts mit pfiffigen Streichen und smarten Dialogen gepflastert.

Ja, so klappt´s auch mit dem Nachbarn.

Mit dem Herz durch die Wand