Die Erfindung der Wahrheit

LOBBYISMUS AUF SPEED

7,5/10

 

erfindungderwahrheit© 2016 Universum Film

 

ORIGINALTITEL: MISS SLOANE

LAND: USA 2016

REGIE: JOHN MADDEN

CAST: JESSICA CHASTAIN, MARK STRONG, GUGU MBATHA-RAW, SAM WATERSTON, ALISON PILL, JOHN LITHGOW, MICHAEL STUHLBARG U. A.

 

Wie bitte? Könnten Sie das nochmal wiederholen, einfach zum Mitschreiben? Wenn der Film beginnt, und Miss Sloane – so der Originaltitel desselbigen – im Stechschritt die Büroräume stürmt, fährt das noch frühstücksmüde Tagesgeschäft von Null auf Hundert, brechen Worte sintflutartig über modernes Büromöbel-Interieur und all die Glasfassaden sämtlicher Meetingrooms rutschen aus dem Fensterkitt. Mittendrin Jessica Chastain, tough wie Wonder Woman, hartgesotten wie jemand der nichts mehr zu verlieren hat, wenn man so will der Chuck Norris unter den Lobbyisten. Was hier in den ersten Minuten an Dialog fällt, fällt in manchen Filmen die ganze Laufzeit nicht – das erinnert an die Filme David Mamets. Da wie dort reicht es nicht, nur zuzuhören, da muss das Hirn auch gleich mit, und es kann leicht sein, dass man hinterherhinkt, Gesagtes erst sickern muss, während Miss Sloane schon ganz woanders ist und über Taktiken philosophiert, die unsereins erst in den Kontext bringen muss.

Fasziniert von diesem Charisma und dieser überheblichen Klugheit, stellt sich nach dem Downflow der Emotionen die Frage: Wer ist diese rothaarige Lady, die im perfekt sitzenden Damenanzug niemandem auf Augenhöhe begegnet? Die über allen Dingen steht, alles im Griff hat und ihr Fußvolk herumdirigiert wie ein Wahlkampfmanager, dessen Partei viel zu verlieren hat. Ist sie so jemand wie Miranda Priestly aus Der Teufel trägt Prada, die Meryl Streep so menschenverachtend gut interpretiert hat? Nein, dafür ist sie viel zu hemdsärmelig. Miss Sloane packt an wo andere loslassen. Delegiert eigentlich nicht, sondern, wenn man so will, reitet an vorderster Front dem Feind entgegen. Und gewinnt Kriege, die unmöglich scheinen.

Eine Art Krieg ist der Lobbyismus allerdings schon, ein Krieg um Stimmen und Meinungen, bei denen, die etwas zu sagen haben im Land. Ein Anbiedern, Überreden und Manipulieren, und das in großem Stil. Und dabei kann es im Eifer des Gefechts vorkommen, dass manche mit unlauteren Mitteln arbeiten. Denn worum geht es also? Um die Etablierung von Macht, um das Exekutieren von Interessen. Unterm Strich: Illusionskunst auf politischer Bühne. Miss Sloane eignet sich für so etwas am Besten, und am Besten für Miss Sloane eignet sich Jessica Chastain. Die Schauspielerin hatte schon Osama bin Laden im Sucher (Zero Dark Thirty), und als Glücksspiel-Queen sämtliche Millionen im Sack (Molly´s Game). Chastain ist niemand zum Kuscheln, sie ist die eiserne Lady Hollywoods. Apart in jeder Hinsicht, auf keinen Fall sympathisch, aber in ihrem resoluten Auftreten auf sinnliche Weise faszinierend. Anlegen würde ich mich nicht mit ihr, ihr Intellekt zwingt jeden Widersacher in die Knie. Und ich wäre hier nicht mal ansatzweise ein solcher.

John Madden, seinerzeit hoch gelobt für die barocke Romanze Shakespeare in Love (meines Erachtens völlig überbewertet), lässt seine forsche heilige Johanna in zermürbender Eloquenz das Banner hissen. Das so ein Alltag auf Speed dauerhaft der Gesundheit schadet, weiß die Rhetorik-Queen zumindest rein theoretisch, doch für Theorie ist kein Platz in diesem Leben, das so einsam ist wie eine Marsmission, das statt einer Biographie nur beruflichen Lebenslauf kennt und schon gar kein soziales Umfeld. Die großen Momente dieses faszinierenden Politdramas finden sich daher weniger in den taktischen Methoden, mit denen sich Lobbyisten an den Kragen gehen, sondern im Porträt einer Besessenen, die die Sucht nach Erfolg und Effizienz an moralische Grenzen bringt. Das ist eine famose One-Woman-Show, ein Schachspiel, bei dem eine Menge Bauern das Feld räumen müssen, und die Königin in einem Zug ans andere Ende prescht. Miss Sloane ist so akkurat und berechnend wie die stärkste Figur in so einem Spiel, und läuft stets Gefahr, besiegt zu werden, solange sie nicht die Züge des Gegners voraussieht. Das fordert, und wenn zwischen all der ZackZackZack-Methodik Chastains Blick vor Erschöpfung ins Leere geht, in sich gekehrt und verharrend, und das nur für einen verschwindenden Moment, den sonst niemand merkt, dann hat dieser Charakter etwas bemitleidenswert Menschliches, aber auch Bewundernswertes angesichts dieser durchgetakteten, zielorientierten Lebenskunst.

Die Erfindung der Wahrheit

Die Berufung

WELT VERÄNDERN IN VIER MINUTEN

5/10

 

dieberufung© 2019 eOne Germany

 

LAND: USA 2018

REGIE: MIMI LEDER

CAST: FELICITY JONES, ARMIE HAMMER, KATHY BATES, SAM WATERSTON U. A.

 

Gäbe es keine Menschen wie Ruth Bader Ginsburg, wäre die Welt eine trostlose. Vor allem eine regressive, statische, undynamische. Eine, die den Dingen nachhängt, die immer schon waren, die bestehende Ordnungen und Parameter nicht hinterfragt, sich einfach nur auf gesprochenen Wörtern ausruht, die irgendwann mal, vor unsagbar langer Zeit, gesagt wurden, als unsere Ahnen noch ganz anders tickten. Den Wandel muss sich der Mensch bewusst machen – und als Teil des kollektiven Metabewusstseins akzeptieren. Evolutionstechnisch auf der Schokoladenseite, zumindest kognitiv, sollten sich im Rahmen unserer Aussichten Ansichten erneuern. Evolutionstheoretisch betrachtet, gibt es immer einige wenige, die das Körnchen Weisheit im Rahmen der selektiven Anpassung in sich tragen. Ähnlich wie in der Welt der Tiere, in der Einzelne als neue Spezialisten unbesetzte Nischen erschließen, damit Erfolg haben und ihr Erbe weitergeben. Das Erbe des Verstands, des Umdenkens und der Vernunft, das haben in der jüngeren Geschichte Menschen wie zum Beispiel Emmeline Pankhurst, Martin Luther King oder eben Ruth Bader Ginsburg weitergegeben. Gegenwärtig: ein 15jähriges Mädchen namens Herta Thunberg. Es ist dieses Streben nach dem Guten, das sich durch die Geschichte der Menschheit zieht, wie ein roter Faden, der manchmal hauchdünn erscheint und kurz davor ist zu zerreißen. Bei den Worten und Taten dieser Einzelnen wird der Faden wieder dicker, die Gesellschaft hellhöriger. Zumindest ein guter Teil davon. Und die anderen? Die werden irgendwann verschwinden. Bis es soweit kommt, sind sie aber noch ein Bollwerk, gegen das aufgestanden werden muss. Gegen das Ruth Bader Ginsburg aufgestanden ist.

Der unscheinbare Fall, mit dem die blitzgescheite und eloquente Juristin letztendlich berühmt geworden ist, wäre fast zu übersehen gewesen. Eine Steuersache, nicht der Rede wert. Eher ein Fall für Ginsburgs Gatten, der sich in Finanzdingen eigentlich besser auskennt. Wäre da nicht, wenn man genauer hinsieht, diese Sache mit dem Unterschied zwischen Männern und Frauen. Und interessanterweise ist Ginsburg Präzedenzfall einer, der nicht das weibliche, sondern das männliche Geschlecht benachteiligt. In wenigen Worten: Kein Pflegegeld für ledige Männer, die daheimbleiben, um die eigene Verwandtschaft zu pflegen anstatt arbeiten zu gehen. Absurd, hier zu differenzieren, impliziert es doch ein statisches Rollenbild, das so eigentlich nicht existieren sollte. Diese sture Gesetzgebung sagt Ginsburg, einer der wenigen weiblichen Juristinnen zu dieser Zeit, den Kampf an. Es ist ein Kampf mit Worten und Argumenten. Und gerade zur richtigen Zeit im Kino, in der Lohngleichheit, Me too! und familiärer Resourcenpoker zur Chefinnensache wird. Und das Ganze noch mit Premiere am Internationalen Frauentag.

Hollywood folgt, stärker als jede andere Filmnation, einem energischen Trend, der sich auf drei Schwerpunkte auffächert. Erstens das – zu Recht – schlechte Gewissen gegenüber der schwarzen Bevölkerung Amerikas, zweitens die Integration der Homosexuellen und drittens die Egalität der Frau. Gefühlt jeder zweite Film aus Übersee hat sich eines dieser drei Themen zur Brust genommen. Damit wird die Traumfabrik zum medien- und massentauglichen Gewissen auf der Leinwand, zum Trendsetter eines Umdenkens, das womöglich nur jene abholen wird, die die Behebung jener Missstände ohnehin unterstützen. Mimi Leder, mir bislang durch das Katastrophenspektakel Deep Impact ein Begriff, folgt nun des Filmemachers Verpflichtung zur Aufklärung und bringt Auszüge aus der Biographie der mittlerweile im Supreme Court tätigen Rechtspionierin auf die Leinwand, mit Felicity Jones in der Hauptrolle, in der Hoffnung, ein True-Story-Drama zu entfesseln, dass alle mitreißt und noch mehr motiviert, irgendetwas Gutes zu tun. Nun, das Streben nach dem Guten hatte ich schon vorher auf der Agenda, da ist Die Berufung nicht wirklich der Auslöser. Überhaupt ist Leders Inszenierung gleich einem Stapel durchaus brisanter Akten, aber letztendlich Akten, die ungeachtet ihres Inhalts eben Papierkram sind – und ähnlich trocken bemüht sich die Story, sich kinotauglicher Eigenschaften zu bedienen. Daraus wird nur bedingt etwas bewegendes. Das Justizdrama ist ein sehr sachlicher Film, und mischt sich relativ wenig in die Privatangelegenheiten der biographischen Figur ein, und wenn, dann nur am Rande, wenn es zum Beispiel um das Leiden von Ehemann und Vater Martin Ginsburg geht, gespielt von Armie Hammer, der seinen Part zwar in souveräner Eleganz, aber oberflächlich anlegt. Oberflächlich ist in diesem Film relativ viel und vor allem das, was die Essenz der Geschichte, nämlich die – sagen wir mal so – „vier Minuten Ruhm“ dramaturgisch notwendig auspolstern. Aber was hat es mit den vier Minuten auf sich? Das ist der Zeitrahmen, der Ruth Bader Ginsburg für das Schlusswort während des Berufungsprozesses noch zur Verfügung stehen, und welches den Stein für weitere Reformen überhaupt erst ins Rollen bringen wird. Das ist schon grandios, was der ehrgeizige Workaholic hier vollbracht zu haben scheint, und der ganze Film läuft auf diese vier Minuten zu, übereifrig und mit dem Blick nach vorne. Was man leider sehr deutlich merkt, nämlich, dass Mimi Leder handwerklich solide, aber nicht mehr, die ersten eineinhalb Stunden abdreht, um endlich dort anzukommen, wo Geschichte geschrieben wird. Felicity Jones macht dabei vieles richtig, müht sich aber, die darzustellende, öffentliche Person charakterlich einzuordnen.

Fast, und das ist für einen inhaltlich so relevanten wie brisanten Film nicht zwingend keine Auszeichnung, lässt sich der Gesetzesexegese fast noch besser lauschen als zusehen, weil die Qualität von Mimi Leders Hommage in der zitierten Rede und Antwort liegt, und nur eher bedingt ein großes Drama daraus macht.

Die Berufung