Kursk – Niemand hat eine Ewigkeit

BAUERNOPFER FÜR FALSCHEN STOLZ

7,5/10

 

A950C001_170406_R74N© 2019 The Wild Bunch Germany

 

LAND: BELGIEN, FRANKREICH, NORWEGEN 2018

REGIE: THOMAS VINTERBERG

CAST: MATTHIAS SCHOENAERTS, LÉA SEYDOUX, COLIN FIRTH, AUGUST DIEHL, MATTHIAS SCHWEIGHÖFER, PETER SIMONISCHEK, MAX VON SYDOW, MAGNUS MILLANG U. A. 

 

Anfangs erinnert so manches an Michael Ciminos Antikriegsdrama Die durch die Hölle gehen. Die bunt zusammengewürfelte Crew eines russischen U-Bootes plant eine Hochzeit, feiert auch diese recht ausgelassen – Thomas Vinterberg findet in den ersten Szenen seines Films einen ungeahnt intimen Zugang zu seinen Figuren, die hier das Leben und die Zukunft zelebrieren. Kinder legen quirlige Langeweile an den Tag, wie das bei Festen eben so ist. Reden werden gehalten, der eine oder andere flennt. Kurzum: da sind Freunde alle auf einen Haufen, und all diese guten Kameraden, die werden tags darauf auf Mission geschickt. Zwar nicht in den Krieg, dafür aber zu einer Testfahrt für eine Handvoll Marschflugkörper, deren Effektivität geprüft werden muss. Routine, mehr nicht. Und deshalb sind auch all die Angehörigen – Töchter und Söhne jede Menge – relativ entspannt beim Verabschieden der Väter und frisch Verheirateten, die natürlich wieder zurückkehren werden. So ist das, wenn man der Marine dient. Und bisweilen läuft ja die Erwartungshaltung Mütterchen Russlands mit denen der Matrosen recht konform. Bis das Unglück eintritt.

Am 12. August 2020 jährt sich die Tragödie aus der Barentssee zum 20ten Mal. Wer die Schlagzeilen von damals noch im Kopf hat, wird wissen, dass hier keiner überlebt hat. Warum also sollte man gemeinsam mit der Kursk stimmungstechnisch so tief sinken wollen, wenn klar ist, dass sich sowieso keiner der Verunglückten schadlos hält? Ich habe lange hin und her überlegt: Inwiefern lohnt sich ein Film, wenn man weiß, wie es endet? Weil Kursk von Thomas Vinterberg nicht nur Chronik einer Agonie zwischen den Wänden eines geschrotteten U-Boots sein will. Sondern auch – und das vor allem – das katastrophale Portrait einer Weltmacht, die ihren Nationalstolz über Menschenleben stellt. Unter diesem Aspekt ist Kursk ein beeindruckender Geschichtsfilm aus dem jungen neuen Jahrtausend geworden. Starbesetzt bis unter den Meeresspiegel, angefangen von Colin Firth als Kommandant der britischen Marine bis hin zu „Toni Erdmann“ Peter Simonischek und – welche Überraschung – Matthias Schweighöfer fernab jeglicher Bobo-Romantik. Er ist es auch, der relativ früh schon bemerkt, dass einer der Torpedos Mucken macht. Die Bitte, diesen etwas früher abzuwerfen als geplant, wird von der U-Boot-Führung abgelehnt. Sekunden später das Desaster: das Vehikels explodiert, gleich zweimal hintereinander und reißt sofort zwei Drittel der Besetzung mit sich ins Verderben. Die anderen retten sich ins andere, noch heile Ende, machen die Schotten dicht, harren dort aus, in Eiseskälte und mit wenig Sauerstoff. Rein theoretisch hätten die zwei Dutzend Mann problemlos gerettet werden können, hätte Russland nicht so dermaßen verschlissenes Bergungsgerät zur Verfügung gestellt, dass jeder Andockversuch des Rettungsbootes folglich scheitern hat müssen.

Was folgt, sind bange Stunden – sowohl unter Wasser als auch an Land. Die Familien tun sich zusammen, nötigen den Krisenstab, Informationen preiszugeben, die sich nicht preisgeben wollen. Max von Sydow darf in seiner letzten Filmrolle die verknöcherte Eitelkeit eines obsoleten weltpolitischen Denkens verkörpern, die gnadenlose Zensur von Schwäche. 110 Meter unter dem Meeresspiegel zittern Matthias Schoenaerts mit einer Handvoll Überlebender um die Wette. In fast jedem anderen Film könnte der Zufall noch Vater der Hoffnung sein – hier allerdings ist es umso bitterer, wenn man weiß, dass alle Zuversicht umsonst ist. Vinterberg, berühmt für seine messerscharfen Gesellschaftsdramen, fängt auf mitfühlende, aber niemals mitleidende Weise den Notstand an unterschiedlichen Fronten ein. Sei es an Deck eines Kriegsschiffes, am Ort des Unglücks oder in den vier Wänden einer Wohnung in irgendeinem Plattenbau am Meer. Und Vinterberg schenkt uns nichts – naja, fast nichts. Der Moment des Todes bleibt uns erspart, die nackte Angst allerdings nicht. Kursk, das filmische Zeugnis politischer Eitelkeit, ist Wolfgang Petersens Das Boot für das neue Jahrtausend. Ein zutiefst tragischer Film, dessen Fakten man kaum glauben kann. So leicht hätte es nämlich anders kommen können.

Kursk – Niemand hat eine Ewigkeit

Hunter Killer

ALLE IM SELBEN BOOT

6,5/10

 

hunterkiller© 2000-2018 Concorde Filmverleih GmbH

 

LAND: USA 2018

REGIE: DONOVAN MARSH

CAST: GERARD BUTLER, GARY OLDMAN, COMMON, TOBY STEPHENS, MICHAEL NYQVIST U. A.

 

Wenn der dritte Weltkrieg droht, dann heißt es am Besten: Untertauchen! Aber nicht, um von der Bildfläche zu verschwinden, sondern um den Feind zu unterwandern. Aber was heißt hier Feind – wir reden hier von den Supermächten: das bis an die Zähne bewaffnete Amerika der Vereinigten Staaten und das kaum weniger bis zum Bersten der Munitionskisten aufgerüstete Russland. Diese andauernde Konfrontation ist Stoff, aus dem gut und gerne mehr als die Hälfte aller Politthriller und Actionfilme ihre existenzrechtfertigende Grundlage finden. Mit der Zeit wurde dieses Blutwiesen-Gehabe mit drohenden Fäusten und vorgereckten Kinnen schon langsam etwas schal. Interessanterweise findet dieses geradlinige Militärabenteuer zwar einen nicht unbedingt nigelnagelneuen, aber relativ aufgeweckten Zugang zu einem durchgekaut scheinenden Thema. Hunter Killer kreuzt hier auf souveräne Art die Spuren, die normalerweise und in ganz anderen Filmen parallel nebeneinander herlaufen, stark kontrastieren und vielleicht nur gelegentlich aneinander anstreifen. Das böse Russland, die guten Amerikaner, geheimdienstliches Hickhack und was der Spion, der uns liebte, sonst noch alles weiß. Hier, im Fahrwasser diverser High-Tech-U-Boote, die alle so heißen wie Städte und Bundesstaaten der USA, erkennt der Südafrikaner Donovan Marsh, wie die Spannungsschraube in einem Gefilde mit relativ überschaubarem Potenzial sonst noch angedreht werden kann. Das Ergebnis ist ein astreiner Genrefilm, dessen Torpedos Klassikern wie Jagd auf roter Oktober oder Crimson Tide durchaus gefährlich werden können.

Das liegt erstens mal daran, dass Hunter Killer nicht nur in den eisigen Gewässern rund um Russlands Nordküsten spielt. Mit diesem Schauplatzwechsel legt sich Marsh´s Marinethriller zwar nicht wirklich eine Metaebene zu, aber immerhin eine Nebenbühne, die an sperrfeuerfestes Actionkino im Stile von The Expendables bis hin zu Lone Survivor erinnert. Und da sind wir auch schon wieder ganz woanders aufgestellt, und nicht nur in den beengten Räumlichkeiten eines High-Tech-U-Bootes, dass mittlerweile sogar etwas mehr Bequemlichkeiten bietet als das U 96 aus Wolfgang Petersen´s beklemmenden Antikriegsklassiker Das Boot. Beklemmend ist in Hunter Killer gar nichts mehr. So richtig entbehrlich ist eigentlich nur der wie aus der Luft gegriffen wirkende – man möchte meinen – Arbeitstitel des Filmes. So was können allerdings nur Laien behaupten – oder solche, die mit militärischen Fachbegriffen überhaupt nichts am Hut haben. So wie ich zum Beispiel. Dabei beschreibt der Titel  – nun nach eigenen Recherchen für mich sonnenklar – ziemlich punktgenau das Grundmuster des filmischen Militäreinsatzes zu Land und zu Wasser. Achtung, es folgt trockene Theorie: Hunter-Killer sind Einheiten, Teams oder Systeme, deren Aufgabengebiete klar in Aufklärung und Angriff getrennt sind. Diese Taktik dient zur Schadensminimierung und für mehr Effizienz bei der Einsatzabwicklung. So haben die Hunter sogar den Auftrag, das Ziel auf sich aufmerksam werden zu lassen, während die Killer mehr Kapazitäten erlangen, um welchen Auftrag auch immer zu erfüllen.

Wer in diesem Film das Kunsthandwerk eines Filmemachers bewundern will, ist hier fehl am Platz. Wenn der Titel schon so prickelnd ist wie das Kondenswasser an den Stahlwänden eines U-Bootes, dann ist die Machart des Streifens selbst so hemdsärmelig, unmissverständlich und nüchtern wie der Morgenappell in der Kaserne. Irgendwie ist das aber auch wieder eine Art Challenge, und es passt zur spannenden Geschichte, die rasant zwischen den Schauplätzen wechselt und dadurch die Aufmerksamkeit des mitunter gebannten Publikums auf sich zieht. Dabei übersieht man relativ schnell, wie taktisch unsensibel schauspielerische Talentgrößen eines Gary Oldman so mir nichts dir nichts verheizt werden. Der frischgebackene Oscarpreisträger für Die dunkelste Stunde findet in Hunter Killer keinerlei Möglichkeiten, sich zu entfalten. Seine Nebenfigur wird zur austauschbaren Staffage, was ziemlich schade ist. Gerard Butler hingegen spielt so pragmatisch wie selten, kippt alle bisherigen Macho- und Lonesome-Cowboy-Attitüden über Bord und darf, glattrasiert und umgänglich, seine Figur des U-Boot-Captains tatsächlich glaubwürdig rüberbringen. Michael Nyqvist als Russe im Zwiespalt passt da gut zu ihm – auch er ein Opfer seiner Pflicht, für Recht, Ordnung und Menschlichkeit.

Fans knackiger Tauchfahrten rund um den Weltfrieden sind in Hunter Killer sicher nicht schlecht aufgehoben, über den mangelnden Charme für ein bewegendes Stück Kinogeschichte sehen Feierabendrekruten womöglich auch sicher gerne hinweg, spätestens dann, wenn das Erklingen des Sonars für Gänsehaut sorgt.

Hunter Killer