Kandahar (2023)

DER FEIND MEINES FEINDES IST MEIN FEIND

5,5/10


kandahar© 2023 Leonine Distribution


LAND / JAHR: USA 2023

REGIE: RIC ROMAN WAUGH

DREHBUCH: MITCHELL LAFORTUNE

CAST: GERARD BUTLER, NAVID NEGAHBAN, TRAVIS FIMMEL, ALI FAZAL, NINA TOUSSAINT-WHITE, TOM RHYS HARRIES, FARHAD BAGHERI, MITCHELL LAFORTUNE, MARK ARNOLD U. A.

LÄNGE: 1 STD 59 MIN


Egal ob er, getarnt als Cable Guy, nahe eines iranischen Atomkraftwerks so tut, als würde er nur das Internet aufbrezeln, während das staatliche Militär bereits argwöhnt. Egal, ob er, eigentlich ein Leih-Agent vom MI6, mitten in Afghanistan steckt und gerade enttarnt wurde, sodass alle Welt es sehen kann. Es ist auch ganz egal, ob sein Wagen, indem er sitzt, von einer Rakete getroffen oder er, an einer Wand gekettet, gerade von den Taliban aufgeknüpft wird: Dieser Mann hat immer den gleichen Blick. Hat immer die gleiche Regung, eine konstante Halbmotivation und irritierende Gelassenheit, die man bei Jason Statham vielleicht verzeihen würde, weil er Jason Statham ist. Butler hingegen hat schon auch mal, wir erinnern uns anno 2006, lauthals und voller Blutdurst „Wir sind Sparta“ brüllen dürfen, um sich dann den Persern in den Weg zu stellen. In Greenland, als das Leben auf der Erde ungemütlich wurde, sah man in Butlers Antlitz die Kümmernis und Sorge ob seiner Familie. Denn schauspielern, das kann er wohl – wenn er nur will. Auf dem Weg nach Kandahar ist der bärbeißige Brite Opfer seiner Pflicht – seiner Schauspielpflicht. Er tut, was immer Ric Roman Waugh ihm anweist. Nur nicht mehr.

Die Familie daheim, der Schulabschluss seiner einzigen Tochter – nichts davon empfindet er. Gar so abgehärtet, so dermaßen desillusioniert? Vielleicht ja, vielleicht ist Butlers Figur des Tom Harris einfach nur schon müde von all dem Ganzen. Wenn dem so wäre, hätte er den Job von Auftraggeber Roman (endlich mal ein Wiedersehen mit Ragnar Lodbrok Travis Fimmel) schließlich nicht annehmen müssen. Doch er hat es – obwohl sein letzter Einsatz sicherlich so einige Wellen schlagen wird. Denn der iranische Geheimdienst schläft nicht. Auch nicht der I.S.I. – Pakistans Agenten. Da der Flug nachhause in die Staaten ohnehin Verspätung hat, und noch einige Tage hin sind, bis Töchterlein ihre große Party schmeißt, geht sich ein kleiner Einsatz, der obendrein gutes Geld bringt, sicher noch aus. In Herat angekommen, trifft unser Held auf den Übersetzer Mohammed, kurz Mo (Navid Negahban). Mit ihm muss er bald, nach Bekanntwerden seiner Identität, das Weite suchen, und zwar Richtung Kandahar, denn dort wäre vom MI6 der entsprechende Extraktionspunkt – sofern der 400 Meilen-Weg dorthin von beiden überlebt wird.

Und jetzt stelle man sich vor, wie es aussieht, wenn alle möglichen Parteien, die sich in Afghanistan behaupten wollen, zum Halali blasen. Es ist ja nicht so, als würde das in gefühlt tausend Scherben zerbrochene Machtgefüge eines eigentlich von Gott verlassenen Landes an einem Strang ziehen. Jeder will in eine andere Richtung, doch jeder hat das gleiche Ziel. Somit ist der Feind des Feindes des anderen sicher kein Freund. Durch dieses Gewirr an Häschern, Truppen und einsamen Jägern bahnt sich Butler stoisch und gefühlsarm seinen Weg, baut kaum eine tiefergehende Verbindung zu seinem Partner auf, reflektiert selbst nicht mal seine eigene Wahrnehmung der Dinge. Das schafft Distanz zu einem Film, der gewisse Ähnlichkeiten mit Guy Ritchies eben erst auf amazon prime erschienenen Escape-Afghanistan-Thriller Der Pakt aufweist. In diesem allerdings lassen sich Jake Gyllenhaal und Dar Salim aufeinander ein – das hat Wirkung. Kandahar ist dagegen eine Fahr- und Wandergemeinschaft; ein kurzer Streifzug durch diverse militante Interessensgruppen eines Landes, das ich mein Leben lang nie besuchen werde – trotz der gezeigten, atemberaubenden Landschaften, die klarerweise ganz woanders zu besichtigen sind.

Auch in Kandahar wummert und kracht es – ein Gerard Butler-Vehikel wie dieses wirbelt ordentlich Staub auf, es flattern allerlei Fahnen im Fahrtwind der Kleinpanzer, die Kutten und Turbane sitzen tief, und auch der um jeden Preis durchzusetzende Willen, die Balance der Gerechtigkeit zu halten, pflegt so manchen feuchten Wunschtraum westlicher Mächte. Würde der Film hundert Jahre früher spielen, säßen alle auf Pferden und hätte Gerad Butler vielleicht gar in die Rolle des Lawrence von Arabien schlüpfen können – nur Omar Sharif gäbe es dann leider keinen mehr.

Kandahar (2023)

Plane (2023)

PILOTEN IST NICHTS VERBOTEN

5,5/10


plane© 2023 LEONINE / Kenneth Rexach


LAND / JAHR: USA 2023

REGIE: JEAN-FRANÇOIS RICHET

CAST: GERARD BUTLER, MIKE COLTER, YOSON AN, DANIELLA PINEDA, PAUL BEN-VICTOR, REMI ADELEKE, JOEY SLOTNICK, EVAN DANE TAYLOR U. A.

LÄNGE: 1 STD 48 MIN


Geht ein Gewitter nieder, sollte man tunlichst nicht im Gebirge herumstiefeln, auf freien Flächen verweilen oder unter hohen Bäumen Schutz suchen. Man kann von Glück reden, befände man sich zur Zeit der heftigsten Entladungen im Inneren eines Autos, das als Faraday’scher Käfig gilt. Im Flugzeug kann einem auch nicht viel passieren, das schützt nach dem selben Prinzip, es sei denn, die Elektronik fällt aus. So gesehen im neuen Gerard Butler-Actionvehikel Plane mit dem geschmeidigen Subtitel Gemeinsam überleben oder alleine sterben. Man könnte diese Erkenntnis aber auch so drehen, dass es hieße: Alleine überleben oder gemeinsam sterben, was wohl eher realistischeren Szenarios entsprechen würde. Doch wir sind in einem Film, und im Film gelten immer andere Regeln, vor allem, wenn Gerard Butler dabei ist.

Der ist schließlich erfahrener Pilot mit Landeapplaus und hat auch schon die eine oder andere pikante Situation in Sachen Passagiere mit dem Kinnhaken gelöst. Er weiß, wie man zuschlägt – und natürlich, wie man fliegt. Wider jeglicher Vernunft aber folgt er den Anweisungen vom Tower, seine gerade mal mit 14 Passagieren spärlich besetzte Maschine von Singapur nach Tokyo durch ein Unwetter zu steuern. Es kommt, wie es kommen muss, der Faraday’sche Käfig ist nur noch ein Hohn, das Flugzeug gibt den Geist auf und Butler, nicht von allen Geistern verlassen, macht einen auf Sully, während er zur eleganten Notlandung auf den Philippinen ansetzt. Es ist kein Spoiler: dieses Manöver wird ihm gelingen. Doch wie heißt es so schön: Vom Regen in die Traufe. Und so greift der Franzose Jean-François Richet, bekannt geworden für seinen Unterwelt-Zweiteiler Public Enemy mit Vincent Cassel als Jacques Mesrine, nach einer authentischen Unterfütterung für sein dick aufgetragenes Szenario: er lässt seinen Cast auf der berüchtigten Insel Jolo stranden, einem fernab staatlicher Kontrolle befindlichen Unterschlupf der Islamisten-Gruppe Abu Sayyaf, die jenseits der Leinwand schon mehrmals und auch ganz medienwirksam ahnungslose Touristen genau dorthin verschleppt und mehrere Monate in Geiselhaft gehalten hat. Butler und seine Passagiere bekommen genau das zu spüren: den ruchlosen, aggressiven, starken Arm von ebensolchen Fanatikern, die ein notgelandetes Flugzeug als Jackpot betrachten.

Das Drehbuch zu Plane macht bereits vorweg die notwendigen Haken in der Handlung, um unseren Alltags-Helden mit dem Mut zur Gewalt irgendwann allein dastehen zu lassen. Im Schlepptau hat er den verurteilten Kriminellen Luke Cage alias Mike Colter, der für seine Verbrechen natürlich umstandsmildernde Erklärungen hat und sofort als moralisch integre Person mit einigen Grauzonen angesehen werden kann, die eigentlich für das Gute eintritt. Die beiden sind also ein Team, das alles daransetzt, den bösen Islamisten das Handwerk zu legen. Interessanterweise kann selbst Richet sein handzuhabendes Drehbuch nicht so weit verbiegen und verkrümmen, um die beiden Stars heil aus der Sache herauskämpfen zu lassen. Irgendwann wäre die Handlung nur noch hanebüchen gewesen, doch klugerweise sind Butler und Colter nicht mehr nur auf sich allein gestellt. Ein guter Schachzug in einem sonst routinierten und eigentlich sehr handverputzten Actionthriller, der seinen Figuren nur so viel psychosozialen Background angedeihen lässt wie gerade mal notwendig. Zugegeben, John McLane hatte auch nicht mehr – doch John McLane hatte Witz und Selbstironie. Butler hat die nicht, Colter genauso wenig. Doch wenn man so schwitzt wie die beiden unter tropischer Sonne, wundert es nicht.

Die bösen Philippinos sind wohl am ehesten das, was sie wirklich sind, nämlich böse. In diesem Schwarzweiß-Szenario mag man sich bequem in einem durchaus vorstellbaren Horror wiederfinden, dem man trotz wiederholter Fernreisen bislang entgangen war. Wie das eben so ist, beim Betrachten eines Survivaltrips, hat man beim Zusehen jede Menge Tipps parat. Nur in Plane wüsste man dann auch nicht, wie man es anstelle von Butler hätte besser machen können. Notlandung und Geiselnahme mögen im Doppelpack nun mal so gehandlet werden, geben aber als Film und in dieser Unglücksverkettung selten noch Neues her. Oder zumindest nichts, was man nicht schon so oder ähnlich gesehen hat. Und man weiß schließlich bei Butler immer: schreibt er gerade mal keine Briefe an Hilary Swank aus dem Jenseits, wird er, die Zähne zusammengebissen, seine Pflicht erfüllt haben.

Plane (2023)

Copshop

ÄRGER AM REVIER

5/10 


copshop© 2022 Netflix


LAND / JAHR: USA 2021

REGIE: JOE CARNAHAN

CAST: GERARD BUTLER, FRANK GRILLO, ALEXIS LOUDER, TOBY HUSS, RYAN O’NAN U. A. 

LÄNGE: 1 STD 48 MIN


Hab nur ich das Gefühl oder nimmt die Zahl der wirklich lohnenden Actionfilme mit der Zeit kontinuierlich ab? Wenige, darunter Guy Ritchie, bemühen sich noch, im Rahmen von Blutrache, Hopsnehmen und Geballere sowas wie eine Geschichte zu erzählen. Der Rest ist kaum nennenswerte Stangenware. Das liegt aber auch oftmals an den Skripts, die sich sichtlich schwertun, innerhalb der dem Film inhärenten Logik den Konflikt zu einem plausiblen Ende zu führen. Schade drum, denn gute Ansätze sind mit Sicherheit da. So auch im neuen Film von Actionspezialist Joe Carnahan, der mit Gerard Butler und Frank Grillo zwei heiße Eisen aufeinander loslassen kann.

Dabei ist die Ausgangssituation durchaus griffig und hätte jemanden wie Quentin Tarantino in seinen wilden Jahren womöglich hellhörig werden lassen: Ein Hitman namens Teddy Muretto (Frank Grillo mit schulterlanger Mähne) flieht vor einem anderen Hitman (Gerard Butler), der ihn am Kieker hat. Die Idee schlechthin: er lässt sich nahe dem lokalen Polizeirevier mitten in der Wüste festnehmen und inhaftieren. So müsste er sicher sein. Dumm nur, dass der andere Hitman dieselbe Idee hat. Und plötzlich sitzen sie sich gegenüber, jeder in einer Zeile, zur Freude aller direkt vis a vis. Wer sie da reingebracht hat? Jungpolizistin und Revolver-Aficionada Valerie, die gerne wissen will, was die beiden verbindet.

Klingt nach Dialogkrimi? Ist es aber nicht. Klar, dass die beiden nicht lange hinter Gitter bleiben, folglich fliegen bald die Fetzen und es spritzt das Blut quer durch die Büroräume einer Polizeistation, die sehr gut auch als Kulisse für den Klassiker Assault – Anschlag bei Nacht herhalten hätte können. Nicht minder rabiat wird diese dann auch heimgesucht. Und man möchte meinen: Butler und Grillo begleichen die Rechnung, wie es sich für Kontrahenten dieses B-Movie-Kalibers durchaus gehört. Dabei haben sie selbige ohne den Wirten gemacht, und der ist eine Frau, nämlich Alexis Louder, die allen die Show stiehlt. Ihre Rolle des tüchtigen Cops mit einer skeptischen Sicht auf die Dinge, die noch dazu zäh und widerspenstig alten Hasen Paroli bietet, könnte ein neuer Stern am Himmel des Actionkinos sein, eine Mischung aus knallharter Pam Grier und resoluter Lashana Lynch. Blut, Schweiß und jede Menge Patronen markieren ihren Weg durch den nächtlichen Wahnsinn. Das sind Shootouts, wie man sie gerne hat, und zwar auf engstem Raum. Wie eingangs erwähnt, erreicht Carnahans nächtlicher Reißer, der zumindest im Intro und im Abspann so tut, als wäre er ein Grindhouse-Movie aus den Bahnhofkinos der Siebziger, leider nicht sein Ziel. Mächtige Plot Holes tun sich auf, die das Erreichte zurück an den Start schicken. Da haben wir es wieder, das schlecht durchdachte Skript fürs Actionkino, das sich in der letzten Viertelstunde auf die faule Haut legt und keinen Ehrgeiz mehr hat, sein Publikum zu überzeugen, geschweige denn zu überraschen. In Erinnerung bleibt Alexis Louder. Nun – vielleicht war‘s das ohnehin schon wert.

Copshop

Greenland

WIR, DIE NEUEN DINOS

7/10


greenland© 2020 Tobis


LAND: USA 2020

REGIE: RIC ROMAN WAUGH

CAST: GERARD BUTLER, MORENA BACCARIN, SCOTT GLENN, ROGER DALE FLOYD, DAVID DENHAM, HOPE DAVIS U. A. 

LÄNGE: 2 STD


Irgendwann, und zwar sehr bald, wird die Natur zurückschlagen. In welcher Form auch immer, das hat bereits die liebe Greta prophezeit, dabei fiel sogar das Wort Krankheit. Das ist spooky, denn 2020 war’s dann wirklich soweit und eine nun weltbekannte Pandemie hat des Menschen Freiheitsliebe schon mal ordentlich ausgebremst. Nicht auszudenken, was wäre, wenn Homo sapiens mit einem Kometen jonglieren müsste. War schon den Dinos vor 65 Millionen Jahren der Himmel auf den Kopf gefallen, blüht das jetzt, eine ganze Weile später, dem Homo prosperitas innerhalb von 48 Stunden. Denn in Greenland, einem waschechten Katastrophenfilm, hat sich der aus der Fremde heraneilende Komet Clarke vorgenommen, unserer lieben Terra körpernahe Avancen zu machen. Das Besondere an Clarke: er ist nicht nur ein Komet, sondern ein ganzes Sammelsurium an Brocken, die allesamt herabregnen wollen. Mittendrin Gerald Butler als Hochbau-Profi, der von der Homeland Security ausgewählt wird, samt Familie in einen Flieger zu steigen, der sie in einen Schutzbunker nach Grönland bringen soll. Nur: leichter gesagt als getan. Auf dem Weg in Abrahams Schoß stellt sich der Mensch, als solcher verhaltensauffällig in Extremsituationen wie diese, in den Weg.

Roland Emmerich würde wohl angesichts dieses Szenarios schnell und nebenbei bemerken: He, das ist doch der Stoff, aus dem meine Filme sind? 2012 ist noch gut in Erinnerung. Der dort explodierende Yellowstone-Supervulkan ebenso. Da wir 2020 sowieso schon als No-Go-Jahr abgeschrieben haben, zeigt der Komet zumindest auf der Leinwand, dass es noch schlimmer hätte kommen können. Und wer nun vermuten würde, hier Emmerich’sche Verhältnisse vorgesetzt zu bekommen, wird sich, angenehmen überrascht, so ziemlich irren. Greenland hat nicht vor, das Effekt-Bummbumm einschlagender Trümmer und in üppiger CGI-Slowmotion kaputtgehende urbane Welten zu komponieren. Auch starten keine grotesken Nerds wie in Michael Bays Armageddon gen Asteroiden. Es gibt auch keine verkannten Wissenschafter mit Kassandra-Komplex, auf die niemand hört. Ric Roman Waugh (u. a. Angels has Fallen, ebenfalls mit Butler) lässt die Beschaffenheit der Apokalypse außen vor. Von ihm aus könnte der Untergang auch anders gelagert sein. Der Komet ist nur eine Variable. Im Fokus stehen viel mehr unterschiedliche menschliche Verhaltensmuster, die zum Zug kommen, wenn es keine oder nur noch vage Hoffnung gibt. Der im Chaos wild rudernde Mensch wird brutal, panisch, agiert irrational, resigniert, feiert Partys oder tut alles, um nochmal mit Nächstenliebe sein Karma aufzubessern. Alle Schattierungen sind hier irgendwo zu finden. Dem Menschen steht frei, sein ganz eigenes Not-Programm zu wählen. Das zu beobachten, ist interessant, zeitweise beklemmend und faszinierend. Und vor allem eines: immens aufwühlend.

Greenland

Angel has fallen

SCHMERZ IST WAS FÜR WEICHEIER

6/10

 

angelhasfallen© 2019 Universum Film

 

LAND: USA 2019

REGIE: RIC ROMAN WAUGH

CAST: GERARD BUTLER, MORGAN FREEMAN, NICK NOLTE, DANNY HUSTON, JADA PINKETT SMITH, TIM BLAKE NELSON, PIPER PERABO U. A.

 

Der Actionfilm steckt ein bisschen in der Sinnkrise. Entweder behelfen sich die Macher aktuell mit den guten alten Skills der Achtziger und lassen auch entsprechend grobkantige Stereotypen wieder auferstehen – oder sie mixen plakative Kalauer mit überzeichnetem Bombast, der das klamaukige Abenteuer vertritt, am Liebsten mit Dwayne „The Rock“ Johnson, der ja an sich sehr sympathisch ist, nicht umsonst hat er die meisten Follower auf Instagram. Was das Actionkino wiederum in Fernost bietet, ist ein ganz anderes Kaliber, da wird mit härteren Bandagen gekämpft, da ist das Publikum ganz andere Prioritäten gewohnt. Wo Martial Arts zuhause ist, wird bei Sichtung von Filmen wie The Raid sonnenklar. Stirb langsam war für Übersee-Begriffe wohl die unerreichte Benchmark – und bleibt es bis heute. Daran hätte bislang nur Gerard Butler als Mike Banning im Erstling Olympus has fallen zumindest ansatzweise etwas ändern können. Antoine Fuquas Belagerung des Weißen Hauses war in seiner Konsequenz und mit all seinen Opferzahlen die Tabula Rasa-Version für den Actionfilm der 2010er Jahre. Die Nachfolger des Mike Banning-Franchise allerdings weniger. London has fallen war wieder genauso austauschbar und nichtssagend wie gefühlt mehr als die Hälfte aller Actionfilme, die momentan so produziert werden. Größte Schwachstelle: der Antagonist. Unglaubwürdige Sinneswandlungen, sarkastisches Dauergerede und undifferenzierte Boshaftigkeit, vor allem aber irgendwelche abstrusen Ideale ziehen ansatzweise gute Plots in einen Mahlstrom cineastischer Reißbrett-Verhaltensmuster. Kawumm alleine reicht schon längst nicht mehr. Im Actionkino, das für Schauwerte auf das unserer Realität inhärente Spektrum an Möglichkeiten zurückgreifen muss und sich nicht auf Phantastisches verlassen kann, muss, und das scheint wichtiger als jeder Stunt, ein plausibler Plot für Spannung sorgen können. Irgendwie geht das nicht mehr, denn alles, was das Genre in seinem Bauchladen haben kann, war schon mal da.

Überrascht hat zuletzt Luc Besson mit seinem Actionfilm Anna. Das gleiche Thema wie eh und je, aber er hat es geschafft, sein Muster zu variieren, Wieso gelingt das im gängigen Elite-Actionkino nicht? Fragen wir den Stuntman und Filmemacher Ric Roman Waugh, ob er eine Antwort weiß. Denn der hat nämlich heuer das zweite Sequel der Banning-Eskapaden verfilmt. Und ehrlich gesagt: so richtig rund fällt seine Antwort auch nicht aus. Angel has fallen ist zwar deutlich stärker als der Vorgänger, doch letzten Endes verfällt Waugh genau den gleichen Schnittmustern, denen andere Actionfilme ebenso verfallen. Doch ich muss fair bleiben – Angel has fallen macht als Bodyguard-Version von Auf der Flucht längst nicht alles falsch. Schon gar nicht in Sachen Schauspiel. Gerard Butler gibt den Actionhelden, der eigentlich keiner mehr sein will, noch kaputter und psychisch geräderter als es Bruce Willis je war. Sein Mike Banning leidet an Schlafkosigkeit, Angstzuständen, Kopf- und Rückenschmerzen – der jüngste ist er auch nicht mehr. Diese Attitüde des Desolaten macht den Film an sich kerniger, erdiger, nicht so überzeichnet heroisch. Ihm zur Seite: ein rauschebärtiger, völlig nonkonformistischer Nick Nolte – das verschrobene Highlight schlechthin. Die beiden passen gut zueinander, ihre gemeinsamen Szenen sind das Beste, was der Film hergibt, die sehe ich lieber als das ganze Projektilgewitter, dass auf den Zuseher natürlich noch hereinbrechen wird. Und Morgan Freeman? Der ist freilich auch schon älteren Semesters und wirkt wie die afroamerikanische Ausgabe des Österreichischen Bundespräsidenten Alexander van der Bellen. Dabei wäre es witzig, sich den Ex-Grünenpolitiker mit Hang zu Nikotin (raucht er noch?), Hunden und politischer Zuversicht in einem Actionfilm wie diesen vorzustellen. Nun – es geht! Erstaunlich gut sogar 😉

Angel has fallen

Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt

DAS MERKWÜRDIGE VERHALTEN GESCHLECHTSREIFER DRACHEN ZUR PAARUNGSZEIT

7/10

 

drachenzaehmen3© 2018 Universal Pictures International Germany GmbH

 

LAND: USA 2019

REGIE: DEAN DEBLOIS

MIT DEN STIMMEN VON (IM ORIGINAL): JAY BARUCHEL, CRAIG FERGUSON, AMERICA FERRARA, CATE BLANCHETT, GERARD BUTLER, F. MURRAY ABRAHAM U. A.

 

Schlendert man zurzeit als Elternteil durch die Spielzeugabteilungen diverser Multi-Produktrange-Märkte, bleibt kein Drachenauge trocken: Von überall her flattern, krabbeln und koffern die geschuppten Fabelwesen aus den Regalen hervor. Ganz oben auf: Ohnezahn, der schwarze Drache mit einziehbaren Zahnreihen, quasi der letzte seiner Art, was sich aber angesichts der Angebote diverser Produkthersteller ad absurdum führt. Wer, der Kinder daheim hat, kennt Ohnezahn eigentlich nicht? Ja, das ist dieses elegante Tier mit dem halben Schwanzflügel – den fehlenden Teil hat ihm Hicks verpasst, ein Konstrukt aus Holz und Leder. Somit kann Ohnezahn wieder fliegen, obenauf der Thronfolger mit Beinprothese und einem grundguten Anspruch, den fremdartigen Flugmonstern mit Respekt zu begegnen und sie in das Alltagsleben des Wikingervolks von Berk zu integrieren. Das hat schon im letzten Teil gut funktioniert, da hatte jeder dieser unverwechselbaren Bewohner eines fiktiven Nordens seinen ganz unverwechselbaren Drachen, charakterlich komplett im Einklang. Diese Symbiose zwischen phantastischen Tierwesen und den Menschen stößt aber auch im dritten Teil auf Widerstand. Da gibt es Drachentöter, die seltene Arten lieber ausrotten als sich mit ihnen zu verbünden – und zu erkennen, dass die martialischen Geschöpfe nichts Böses im Schilde führen. Sondern nur überleben wollen.

Die weitergesponnene Saga der Helden von Berk ankert in Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt mit ihren Drachenbooten nicht wirklich an neuen Ufern. Es gilt, die schillernde Biodiversität all der ein-, zwei- und sonstköpfigen Wesen zu wahren und folglich in Sicherheit zu bringen. Denn da gibt es einen Finsterling namens Grimmel, der ein bisschen so aussieht wie der junge Ciarán Hinds in Aschblond und sich damit brüstet, alle Nachtschatten mit Ausnahme eines Exemplars getötet zu haben. Wie fies kann einer nur sein? Der Hass auf den schleimigen Schnösel mit all seinen perfiden Süppchen, die er da kocht, stößt nicht nur beim jungen Publikum sauer auf, der hat mich selbst auch ganz fuchtig werden lassen. Und da dieser Grimmel kein dumber Haudrauf ist, sondern einer mit Köpfchen, sind ihm erste Erfolge gegen die gutmütigen Berks leider beschieden. Was durchaus für Spannung sorgt – und den dritten Teil der Drachenzähmen-Trilogie nach Cassida Cowells Romanreihe zu einem High Fantasy-Abenteuer für die ganze Familie macht. Die Jungen, die bekommen mit Drachenzähmen leicht gemacht schon ein erstes Gespür dafür, wie epische Fantasy aus einer alternativen Welt funktionieren kann. Das war beim filmischen Vorgänger schon recht stark, um nicht zu sagen wirklich dramatisch. Große Gefühle vor drachenpfotendonnernder Kulisse. Das ist im neuen Teil etwas milder, aber auch hier geht’s wieder nicht nur um schwingende Drachenflügel, feurigen Atem und berstende Dielen, wenn tonnenschwere Ungetüme durchs Gebälk brechen. Wieder muss Hicks seine Bestimmung finden, wieder scheint es, als würde man den Knaben von oben herab beurteilen und alles in die Waagschale werfen, was er entschieden hat. Vor allem, was das Schicksal der Drachen betrifft.

Der kanadische Regisseur Dean DeBlois, der bislang alle Kinofilme der Reihe verantwortet und zufriedenstellend umgesetzt hat, schart auch hier wieder jene Spezialisten von Dreamworks um sich, die wirklich was von ihrem Handwerk verstehen: Das Team hinter der Drachenmär verpasst der Benchmark dreidimensionaler Animationsoptik noch einen Kick nach oben. Die Beschaffenheit mancher Strukturen sehen aus, als wären sie aus einem Live-Act-Film. Wie das funktioniert, ist von verblüffend lebendiger Plastizität. Die Gesichter von Grobian, Astrid, Fischbein und Co erhalten eine ganze eigene, wächserne weiche Patina, durchgerendert bis an die Grenze des Künstlichen. Das haben andere Filme dieser Machart nicht, was aber andererseits auch nicht unbedingt sein muss. Bei all den Drachen und detailverliebt ausgestatteten Wikingern, bei denen Wickie und die starken Männern vor Neid die Hörner aus dem Helm fallen, ist das ein gefälliger Augenschmaus. Highlight des Filmes ist aber eigentlich das Geturtel von Nacht- und Tagschatten, wofür die Regie ungewöhnlich viel Spielzeit vergibt und was fast schon textfrei-dokumentarischen Charakter hat. Bekannt sind solche uneiligen Intermezzi aus älteren Disneyfilmen, aus einer Zeit, in der das Medium des Familienfilms noch ein anderes Zeitgefühl besessen hat. Vom Verhalten solcher anmutigen Geschöpfe würde ich bei den Phantastischen Tierwesen aus der Wizarding World auch gerne mehr erfahren, leider kommt dort das kreatürliche Stelldichein des Öfteren zu kurz. Spätestens aber, wenn das elegante, unschuldig weiße Weibchen im vorliegenden Film auf das ungestüme Balzverhalten von Ohnezahn mit eigenen eigenwilligen Verhaltensmustern reagiert, wird Drachenzähmen leicht gemacht 3 zu einem vor allem optisch strahlend schönen Spektakel, dass die entsprechende Merachandisingvielfalt in den Spielzeugregalen wiederum mit Leichtigkeit erklären kann.

Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt

Hunter Killer

ALLE IM SELBEN BOOT

6,5/10

 

hunterkiller© 2000-2018 Concorde Filmverleih GmbH

 

LAND: USA 2018

REGIE: DONOVAN MARSH

CAST: GERARD BUTLER, GARY OLDMAN, COMMON, TOBY STEPHENS, MICHAEL NYQVIST U. A.

 

Wenn der dritte Weltkrieg droht, dann heißt es am Besten: Untertauchen! Aber nicht, um von der Bildfläche zu verschwinden, sondern um den Feind zu unterwandern. Aber was heißt hier Feind – wir reden hier von den Supermächten: das bis an die Zähne bewaffnete Amerika der Vereinigten Staaten und das kaum weniger bis zum Bersten der Munitionskisten aufgerüstete Russland. Diese andauernde Konfrontation ist Stoff, aus dem gut und gerne mehr als die Hälfte aller Politthriller und Actionfilme ihre existenzrechtfertigende Grundlage finden. Mit der Zeit wurde dieses Blutwiesen-Gehabe mit drohenden Fäusten und vorgereckten Kinnen schon langsam etwas schal. Interessanterweise findet dieses geradlinige Militärabenteuer zwar einen nicht unbedingt nigelnagelneuen, aber relativ aufgeweckten Zugang zu einem durchgekaut scheinenden Thema. Hunter Killer kreuzt hier auf souveräne Art die Spuren, die normalerweise und in ganz anderen Filmen parallel nebeneinander herlaufen, stark kontrastieren und vielleicht nur gelegentlich aneinander anstreifen. Das böse Russland, die guten Amerikaner, geheimdienstliches Hickhack und was der Spion, der uns liebte, sonst noch alles weiß. Hier, im Fahrwasser diverser High-Tech-U-Boote, die alle so heißen wie Städte und Bundesstaaten der USA, erkennt der Südafrikaner Donovan Marsh, wie die Spannungsschraube in einem Gefilde mit relativ überschaubarem Potenzial sonst noch angedreht werden kann. Das Ergebnis ist ein astreiner Genrefilm, dessen Torpedos Klassikern wie Jagd auf roter Oktober oder Crimson Tide durchaus gefährlich werden können.

Das liegt erstens mal daran, dass Hunter Killer nicht nur in den eisigen Gewässern rund um Russlands Nordküsten spielt. Mit diesem Schauplatzwechsel legt sich Marsh´s Marinethriller zwar nicht wirklich eine Metaebene zu, aber immerhin eine Nebenbühne, die an sperrfeuerfestes Actionkino im Stile von The Expendables bis hin zu Lone Survivor erinnert. Und da sind wir auch schon wieder ganz woanders aufgestellt, und nicht nur in den beengten Räumlichkeiten eines High-Tech-U-Bootes, dass mittlerweile sogar etwas mehr Bequemlichkeiten bietet als das U 96 aus Wolfgang Petersen´s beklemmenden Antikriegsklassiker Das Boot. Beklemmend ist in Hunter Killer gar nichts mehr. So richtig entbehrlich ist eigentlich nur der wie aus der Luft gegriffen wirkende – man möchte meinen – Arbeitstitel des Filmes. So was können allerdings nur Laien behaupten – oder solche, die mit militärischen Fachbegriffen überhaupt nichts am Hut haben. So wie ich zum Beispiel. Dabei beschreibt der Titel  – nun nach eigenen Recherchen für mich sonnenklar – ziemlich punktgenau das Grundmuster des filmischen Militäreinsatzes zu Land und zu Wasser. Achtung, es folgt trockene Theorie: Hunter-Killer sind Einheiten, Teams oder Systeme, deren Aufgabengebiete klar in Aufklärung und Angriff getrennt sind. Diese Taktik dient zur Schadensminimierung und für mehr Effizienz bei der Einsatzabwicklung. So haben die Hunter sogar den Auftrag, das Ziel auf sich aufmerksam werden zu lassen, während die Killer mehr Kapazitäten erlangen, um welchen Auftrag auch immer zu erfüllen.

Wer in diesem Film das Kunsthandwerk eines Filmemachers bewundern will, ist hier fehl am Platz. Wenn der Titel schon so prickelnd ist wie das Kondenswasser an den Stahlwänden eines U-Bootes, dann ist die Machart des Streifens selbst so hemdsärmelig, unmissverständlich und nüchtern wie der Morgenappell in der Kaserne. Irgendwie ist das aber auch wieder eine Art Challenge, und es passt zur spannenden Geschichte, die rasant zwischen den Schauplätzen wechselt und dadurch die Aufmerksamkeit des mitunter gebannten Publikums auf sich zieht. Dabei übersieht man relativ schnell, wie taktisch unsensibel schauspielerische Talentgrößen eines Gary Oldman so mir nichts dir nichts verheizt werden. Der frischgebackene Oscarpreisträger für Die dunkelste Stunde findet in Hunter Killer keinerlei Möglichkeiten, sich zu entfalten. Seine Nebenfigur wird zur austauschbaren Staffage, was ziemlich schade ist. Gerard Butler hingegen spielt so pragmatisch wie selten, kippt alle bisherigen Macho- und Lonesome-Cowboy-Attitüden über Bord und darf, glattrasiert und umgänglich, seine Figur des U-Boot-Captains tatsächlich glaubwürdig rüberbringen. Michael Nyqvist als Russe im Zwiespalt passt da gut zu ihm – auch er ein Opfer seiner Pflicht, für Recht, Ordnung und Menschlichkeit.

Fans knackiger Tauchfahrten rund um den Weltfrieden sind in Hunter Killer sicher nicht schlecht aufgehoben, über den mangelnden Charme für ein bewegendes Stück Kinogeschichte sehen Feierabendrekruten womöglich auch sicher gerne hinweg, spätestens dann, wenn das Erklingen des Sonars für Gänsehaut sorgt.

Hunter Killer

Geostorm

…UND NUN ZUM WETTER

3/10

 

GEOSTORM© 2017 Warner Bros.

 

LAND: USA 2017

REGIE: DEAN DEVLIN

MIT GERARD BUTLER, JIM STURGESS, ABBIE CORNISH, ED HARRIS, ALEXANDRA MARIA LARA U. A.

 

Da hilft nicht mal mehr warm anziehen: Möchte ich dem mir hier vorliegenden Katastrophenszenario Glauben schenken, kann es in wenigen Jahren tatsächlich schon so weit sein – der Zusammenbruch des globalen Wetters. Moderatorinnen und Moderatoren desselbigen wären entweder arbeitslos oder unter Dauerstress. Vorhersagen ließen sich keine mehr machen. Und die aufgrund des viel zitierten, vom Menschen verschuldeten Klimawandels zubereitete Suppe müssten wir angesichts dieser verheerenden Wetterküche dann folglich auch im Alleingang auslöffeln. Helfen wird uns da niemand – wer denn auch? Aliens haben uns bis heute nicht unter die Arme gegriffen. Also was tun? Ein Zusammenschluss vieler Staaten hat die Steißgeburt einer Idee geboren, die in ihrem finalen Look im wahrsten Sinne des Wortes irgendwie beklemmend wirkt: Ein den Planeten umspannendes Netz aus Wettersatelliten sollen Ordnungshütern gleich radaumachende Wetterkapriolen im Keim ersticken. Wie das gehen soll, erfahren wir aus dieser Geschichte nicht wirklich. Was bewirken Satelliten, die im Orbit stationiert sind, wenn der Hurrikan Dutzende Kilometer weiter unten zu toben beginnt? Aber sei´s drum, die Idee ist weit hergeholt, aber es ist zumindest eine Idee. Oder ein Anfang. Mit dem kann man noch ganz gut leben. Auch mit der Tatsache, dass die USA und China hier als Masterminds hervorgehen. Zum Glück nicht Nordkorea. Es gibt also immer noch Schlimmeres.

Das denkt sich Gerard Butler auch, wenn er auf Du und Du mit der überraschend für diesen Film besetzten Alexandra Maria Lara an Bord der generalüberholten ISS eine Verschwörung aufzudecken hat, die jedes noch so wüste James Bond-Abenteuer als realitätsnahen Tatsachenbericht in den Schatten stellt. Moonraker ist im Vergleich zu Geostorm tatsächlich schon als seriös zu bezeichnen. Und Roland Emmerich sieht angesichts dieses fast schon an den schütteren Nasenhaaren herbeigezogenen Unding von High-Tech-Wetterthriller sein Desaster-Movie 2012 in wohlwollenderem Licht. Was ich zugegebenermaßen auch bestätigen kann. 2012 ist Spaß an der Filmstars verschonenden Zerstörung. Geostorm ist weder virtuos getrickster Weltuntergang noch ernstzunehmende Hard-SciFi. Das wäre der Film wohl gerne, man sieht es ihm an. Vor allem in den Szenen, die so sein wollen wie Interstellar oder Gravity. Das sind sie aber nicht. Was wiederum am durchwachsenen Spiel der Darsteller liegt, die im Grunde nichts für ihre Rolle übrighaben. Alexandra Maria Lara weiß sich in all dem Chaos überhaupt nicht zu helfen, und womöglich wird sie es sich zweimal überlegen, nochmal in so einem kalkulierten Blockbuster mitzuspielen. Und Butler genauso wie der sonst famose Ed Harris haben ihren Rollen nichts hinzuzufügen. Es sind Rollen, die Geld bringen. Das weiß die Zunft seit Flammendes Inferno. Und ist niemals wieder so bewusstgeworden wie bei The Core oder Armageddon. Filme ähnlichen Fahrwassers, wofür sich Hollywood wirklich nicht zu rühmen braucht.

Ohne viel verraten zu wollen – was aber in diesem Fall ohnehin schon egal ist – kann sich der aufopferungsvolle Zuseher letzten Endes einerseits ziemlich ärgern, andererseits aber auch ziemlich wundern. Denn niemals zuvor sind die wenig überraschend entlarvten bösen Buben so dermaßen sinnlos mit der Kirche ums Kreuz gezogen, um ihre Ziele zu erreichen. Sowas schafft nicht mal Blofeld. Kann man nur sagen: Hut aber oder Hut drauf. Je nach Wetterlage.

Geostorm