Stowaway – Blinder Passagier

WAS IM WELTRAUM INS GEWICHT FÄLLT

6/10


stowaway© 2021 Wild Bunch


LAND / JAHR: DEUTSCHLAND, USA 2021

BUCH / REGIE: JOE PENNA

CAST: ANNA KENDRICK, TONI COLLETTE, DANIEL DAE KIM, SHAMIER ANDERSON

LÄNGE: 1 STD 56 MIN


Im Weltraum hört dich niemand schreien. Natürlich nicht. Es gibt ja nichts, das den Schall weiterträgt. Überhaupt: weswegen sollte man auch herumbrüllen, in der Raumfahrt wird ja sowieso nichts dem Zufall überlassen. Es sei denn, Faktoren, die im Weltraum ins Gewicht fallen, glänzen durch Abwesenheit. Besonders wichtig wäre in Sachen Gewährleistung menschlichen Überlebens mal der Sauerstoff, der Luftdruck, natürlich die Schwerkraft, denn neuen Studien zufolge ist 0g ein Umstand, der das menschliche Gehirn in Mitleidenschaft zieht, sosehr wir uns auch ärgern, wenn Dinge irgendwo hinunterfallen. Wir brauchen soziale Interaktion, Wärme, körperliche Ertüchtigung und ausreichend Schutz vor Strahlung. Man sieht wieder: der Mensch hat im Weltraum nichts verloren. Als zu akzeptierendes Schicksal wollen wir intelligente Zweibeiner diese Ultimo Ratio aber nicht hinnehmen. Wir rüsten auf, natürlich technisch. Genetisch verändern ließe sich der Mensch (rein theoretisch) schließlich auch – so gesehen im Streifen Titan mit Sam Worthington. Aber bleiben wir lieber bei der sogenannten Hard Science-Fiction, für die zum Beispiel jemand wie Andy Weir dank seines von Ridley Scott verfilmten Bestsellers Der Marsianer weltberühmt geworden ist. Matt Damon schlägt sich dort auf dem Mars mit all diesen eingangs erwähnten Faktoren herum, und das ist richtig spannend.

Nun nimmt Joe Penna eine ähnliche Richtung. Und das ist wenig verwunderlich, denn Penna ist einer, den nicht nur die Kunst des Überlebens angesichts widriger Umstände fasziniert – zu sehen in seinem Schneedrama Arctic sondern auch die Tatsache, das im Falle höchster Not die Selbstlosigkeit zur Rettung anderer der Menschen höchstes Gut ist. Altruismus in Extremsituationen. Gut, Matt Damon war am Mars so ziemlich allein – auf diesem rotierenden Raumschiff, das sich ebenfalls Richtung Mars bewegt und in 5 Monaten dort ankommen soll, haben wir drei Astronautinnen und Astronauten, natürlich alles Wissenschaftler, die ihrer streng festgelegten Agenda folgen und sich schon so sehr auf den roten Planeten freuen wie Kinder auf Heiligabend. Es wäre eben kein Film von Joe Penna, würde hier nicht ein Präzedenzfall eintreten, mit dem natürlich niemand rechnen würde: Die Crew entdeckt einen bewusstlosen Ingenieur vom Bodenpersonal – 12 Stunden von der Erde entfernt. Er wird verarztet, gepflegt, psychologisch betreut, im Kreise der drei herzlich willkommen geheißen. Einziger Wermutstropfen bei diesem Come together: der CO2-Filter ist durch den Unfall irreparabel beschädigt worden. Will heißen: zu wenig Sauerstoff für 4 Passagiere. Was also tun?

Nun eröffnen, gemäß der utopisch-technischen Science-Fiction, die Science Busters ganz ohne rosa Nippelhemd und Physikerwitze eine zutiefst ernste Lektion in Sachen Sauerstoff, Schwerkraft, Vakuum und Sonnenwinde, alles als Kammerspiel auf engem (und grenzenlosem) Raum, bis ins kleinste Detail liebevoll ausgestaltet. Und alles auf einem verständlichen Niveau auch für jene, die nicht zwingend mit Astrophysik auf du und du sind. Penna will natürlich mehr als eine Chronik der Lösungsfindung durchschleusen, er will das soziale, und vor allem für jeden individuell zum Ausdruck kommende Drama beobachten, das diese verzwickte, panikmachende Situation mit sich bringt. Mission oder Menschenleben? Was ist ein solches angesichts einer höheren, wissenschaftlichen Bestimmung für die ganze Menschheit? Ist es da legitim, Opfer zu bringen? Stowaway – Blinder Passagier einigt sich auf ein durch Zufälle bestimmtes Schicksal, auf einen sich selbst lösenden gordischen Knoten. Das ist nicht so effektiv wie zum Beispiel in Gravity, der ganz anders mit inneren Wahrnehmungen spielt als dieser Film hier. Und der ist zum Glück aber auch nicht so pathetisch wie Ad Astra. Stowaway konzentriert sich auf seine Fakten und sichtbaren Emotionen, bleibt natürlich akkurat, mitunter aber nüchtern und trocken. Viel Bindung zur Situation entsteht nicht, da fehlt das subjektive, verspielte Element. Interessant natürlich, so eine pragmatische Science-Fiction durchstarten zu lassen, und interessant auch, was daraus wird. Mehr als das wird es jedoch nicht.

Stowaway – Blinder Passagier

Der Mann ohne Gravitation

DIE KUNST, AM BODEN ZU BLEIBEN

5/10


mannohnegravitation© 2019 Netflix


LAND / JAHR: ITALIEN, BELGIEN, FRANKREICH 2019

BUCH / REGIE: MARCO BONFANTI

CAST: ELIO GERMANO, MICHELA CESCON, ELENA COTTA, SILVIA D’AMICO, VINCENT SCARITO, PIETRO PESCARA U. A.

LÄNGE: 1 STD 47 MIN


Alles was Flügel hat, fliegt! Dieses beliebte Kinderspiel mag zwar im realen Leben seine Berechtigung haben – in Kino und Film kann man sich auf diese physikalische Faustregel längst nicht verlassen. Was würde wohl Superman dazu sagen? Oder Tinkerbell? Es müssen allerdings auch nicht immer phantastische Wesen aus alternativen Universen sein. Um einen Menschen zum Fliegen zu bringen, reicht vielleicht nur der Umstand, dass es so ist. Ganz so wie in der auf Netflix erschienenen, italienischen Produktion Der Mann ohne Gravitation.

Sagen wir besser so: Fliegen wäre in diesem Falle vielleicht zu hoch gegriffen. Wenn man fliegen kann, dann lässt sich der Flug auch steuern. Machen alle so, die das können. Der Junge Oscar kann das nicht. Sobald dieser nur sein Eigengewicht trägt, steigt er einem Heliumballon gleich gen Himmel. Einfach gerade hoch, und wenn ihn keiner aufhält, rotiert er bald schwerelos wie ein Satellit im Orbit. Geboren in einer Regennacht irgendwo in Norditalien, wissen von dieser verblüffenden Anomalie lediglich die eigene Mutter (denn Vater gibt’s keinen) und die herrische Großmutter. Die ist es auch, die, um dem Klatsch und Tratsch im Dorf vorzubeugen, den jungen Oscar vom Rest der Welt isolieren will. Irgendwann muss damit aber Schluss sein, denn Oscar kann aufgrund seiner fehlenden Bodenhaftung nicht mal ordentlich ein Bein vor das andere setzen. Also bringt Mama ihn raus, und kurze Zeit später lernt er auch die kleine Agata kennen, die alsbald seine beste Freundin wird. Vielleicht auch, weil nur sie sein Geheimnis kennt. Was aber gegen die Abmachung mit Mama und Oma geht.

Es bleibt natürlich nicht bei den Kindheitserinnerungen eines Mannes, der das Zeug zum X-Men hätte, würde er seine Fähigkeiten trainieren. Regisseur Marco Bonfanti lässt sich in seinem Fantasydrama Der Mann ohne Gravitation auf eine ganze Biographie ein. Und wird dadurch ernüchternd vorhersehbar, zumindest für den Zuseher. Die Hauptfigur Oscar selbst, gesegnet mit überhaupt keiner Lebenserfahrung und einer Naivität ganz so gutmeinenden Leuten gegenüber wie Pinocchio, muss natürlich aus Erfahrungen klüger werden. Allerdings setzt sein Aha-Effekt dem Leben gegenüber sehr viel später ein als beim Publikum. Wenn wir schon längst wissen, dass die Begegnung mit dem aalglatten Manager, der Oscar in die Medien bringen will, moralisch als auch emotional nicht gut gehen kann, macht sich der Film auch keine Mühe, auf irgendeinem anderen Weg das Offensichtliche mit dramaturgischer Raffinesse zu kaschieren. Letztendlich ist die Läuterungsmär eines menschlichen Mysteriums routiniertes und völlig überraschungsfreies Erzählkino, das allerdings mit einigen pfiffigen Schaubeispielen der Schwerelosigkeit für jenen begleitenden Pepp sorgt, der das schwindende Interesse am Film nicht gänzlich davontreiben lässt.

Der Mann ohne Gravitation