Outside the Wire

MEIN CHEF, DER ROBOTER

3,5/10


outsidethewire© 2021 Netflix

LAND: USA, UNGARN 2021

REGIE: MIKAEL HAFSTROM

CAST: ANTHONY MACKIE, DAMSON IDRIS, EMILY BEECHAM, PILOU ASBÆK, MICHAEL KELLY U. A.

LÄNGE: 1 STD 54 MIN


Der wirklich einzige interessante Idee in dieser brandneuen, auf Netflix erschienenen Action-Dystopie ist die Überlegung, was wohl wäre, wenn die Befehlskette zwischen Mensch und Maschine von der Maschekseite aufgezogen wird. Wenn also ein Roboter den Ton angibt, und der Mensch als ausführendes Organ diese und jene Verordnung umsetzt.

Wir befinden uns in Outside the Wire in einer ungewissen Zukunft, in der Osteuropa, genauer gesagt die Ukraine, keinen Grund hat, freudig in die Zukunft zu blicken. Das Gebiet an der Grenze zu Russland wird von brutalen Warlords dominiert. Natürlich erfordern es die Umstände ein weiteres Mal, die USA als Problemlöser bemühen zu müssen. So campiert die Army im Westen des Landes und hofft auf bessere Zeiten. Unterstützt wird das Militär von Drohnenflliegern, die aber nicht in Europa, sondern bequem in der Heimat in ihren Containern sitzen und für den Überblick sorgen. Klar, dass diese Jungs am Steuerknüppel kein Gespür dafür haben, wie es ist, mittendrin statt nur dabei zu sein. Einer dieser Jungs – ein Lieutenant – handelt eigenmächtig – und wird ins Kriegsgebiet strafversetzt. Dabei wird er Captain Leo zugeteilt, einem Supersoldaten, der eben gar kein Mensch, sondern Maschine ist, irgendwo zwischen T800 und den Replikanten aus Blade Runner, mit vollem Bewusstsein und einem abrufbarem Spektrum an Gefühls- und Schmerzempfindung. Hätte der Supermann nicht ab und an einen Körper wie ein Glasfrosch, würde man nie auf die Idee kommen, es hier mit der technischen Weisheit letztem Schluss zu tun zu haben. Ist aber so. Beide – Roboter und Mensch – werden auf Mission geschickt. Es überrascht nicht, dass das Ziel dessen variabel ist, und die Belange patriotischer Rebellen plötzlich Vorrang haben.

Dass sich futuristische Filme wie dieser auch wieder am bereits schon zur Genüge abgedroschenen Thema der Atomkriegs-Angst aus dem kalten Krieg vergreifen, verwundert etwas. Und lässt aber auch das Gesicht einschlafen. Das sieht dann mimisch ungefähr so aus wie jenes von Anthony Mackie, der sich wirklich angestrengt bemüht, die Ausstrahlung eines programmierten Menschen zu vermitteln und dabei recht simpel gestrickt durch die Trümmerlandschaft des Ostens stakst. Vieles in Outside the Wire ist leider nicht Outside the Box, wie man so schön sagt – und der Stoff, aus dem der Actionfilm gemacht ist, bereits ein fadenscheiniger. Für Netflix und Mikael Hafstrom, seines Zeichens verantwortlich für Escape Plan oder Zimmer 1408, war die Qualität des Drehbuchs wohl nicht ausschlaggebend. Zugpferd Mackie, der bald mit The Falcon and the Winter Soldier womöglich das Erbe von Captain America antreten wird, sollte das schlampig formulierte Drehbuch entsprechend aufwerten. Und nicht nur er: auch Goldene Palme-Preisträgerin Emily Beecham (Little Joe) mischt hier mit. Allerdings – Star-Appeal reicht bei solchen Filmen nur, wenn sie mit einer ganzen Riege an großen Namen zugepflastert werden, ähnlich wie bei den Expendables. Und auch nur dann, wenn sich stramme Kriegsaction einer ansehnlichen Choreographie rühmen kann. Was hier leider auch nur halbgar bleibt.

Outside the Wire ist somit grobe Dutzendware, die mit eingangs erwähner Idee vielleicht einiges hätte anfangen können, wäre das Script nicht wie ein Ikea-Möbel aus Fertigteilen des Genrefundus zusammenmontiert.

Outside the Wire

Operation: 12 Strong

DER KRIEG, EIN ABENTEUER!

5/10

 

12strong© 2000 – 2017 Concorde Filmverleih GmbH

 

LAND: USA 2018

REGIE: NICOLAI FUGLSIG

MIT CHRIS HEMSWORTH, MICHAEL SHANNON, MICHAEL PENA, WILLIAM FICHTNER U. A.

 

Damals war es Papst Urban II. Heute sind es die Medien. Der Anschlag auf das World Trade Center im September 2001 ist wohl das ausgefeilteste filmisch dokumentierte Grauen der Neuzeit nach dem zweiten Weltkrieg. Bildmaterial, das vor allem das Herz eines amerikanischen Patrioten auf ganz besondere Weise berührt. Noch dazu, wenn dieser Patriot ohnehin schon Militärdienst leistet. Dieses ehrbare Pflichtgefühl – das sind Emotionen, die können wir hier in Europa gar nicht so richtig nachvollziehen. Schon gar nicht in Österreich – da gibt es zwar auch Patrioten, aber immerhin mit der Fußnote des Opportunismus. Das ist in den USA nicht der Fall. Da gibt es Demokraten und Republikaner. Und Republikaner – die stehen auf für ihr Land, wenn es ums Kämpfen geht. Da greift so manch einer schleunigst zum Schlüsselbund, setzt sich ins Auto und fährt zur nächsten Kaserne, um sich aktiv einer Task Force anzuschließen, die sofort und ohne Abwägen von Vor- und Nachteilen in die Höhle des Löwen reisen soll, um der teuflischen Al-Kaida zu zeigen, wo Thor´s Hammer hängt.

Und ja, ich meine Thor´s Hammer. Denn Chris Hemsworth, Marvel´s führendes Einauge nach Samuel L. Jackson als Nick Fury, ist in Operation: 12 Strong derjenige, der seiner Tochter erklären muss, dass ihr Papa nur mit Restrisiko wieder heimkehren wird. Das mag zwar eine der ersten Szenen des Filmes sein, aber spätestens da stellen sich bei mir schon die Nackenhaare auf. Wenn Heimatland vor Familie kommt, mag Hopfen und Malz verloren sein. Schon denke ich wieder an Papst Urban. Gut, das war das Mittelalter. Und gut, da gab es Lehensherren und Treueschwüre, die Pflicht, für den König zu kämpfen. Man könnte also annehmen, das Mittelalter haben wir weit hinter uns gelassen, die Bezwingung des Bösen unter Einsatz des eigenen Lebens in der Hoffnung auf Absolution. Bis auf die Absolution, die keiner mehr braucht, lässt sich das Konzept zumindest in Operation: 12 Strong bequem in die Gegenwart transportieren. Damit steht aber der makellose, zum Abenteuerfilm aufgerüschte Kriegsfilm sicherlich nicht alleine da. Obwohl ich aber auch hier dachte, dass wir diese Art von Film hinter uns gelassen haben. Missing in Action mit Chuck Norris, die Rambo-Sequels, bis – um noch weiter zurückzureisen – Steiner: Das eiserne Kreuz oder die Kanonen von Navarone oder wie diese Helden-Epen mit Stahlhelm, Panzer und MP alle heißen. Für den Kriegsfilm, vor allem aber auch für den vom amerikanischen Verteidigungsministerium gesponserten Kriegsfilm, gibt es immer eine freie Bettstatt. Der wird auch angesichts mangelnder Einkünfte nicht schwinden. Dazu ist die Lobby, die überall ihre Munition ins Spiel bringt, zu groß, zu stark, bis an die Zähne bewaffnet.

Also schwingt sich Das dreckige Dutzend unter Schreibtischhengst Thor auf die afghanischen Rösser, um den Taliban-Eiterherd am Hindukusch auszumerzen. Da vermisse ich jetzt schon die Gesichter eines Lee Marvin, Robert Mitchum oder James Coburn. Dafür schenkt uns Regisseur Fuglsig das hypnotische Charisma eines Michael Shannon oder die mutige Bereitschaft eines Michael Peña. Die sind natürlich längst nicht solche Westernhelden wie damals in den 70er Jahren, auch viel differenzierter in ihrem Spiel – was aber für Operation: 12 Strong nicht als Defizit zu vermerken ist. Davon hat sich auch Chris Hemsworth einiges abgeguckt – und gebärdet sich als Selbstfindungs-Krieger mit Herzblut gar nicht mal so schlecht. Wobei die Rückwandlung zum rechtzeitig zu Weihnachten heimkehrenden Familienmenschen jegliche Glaubwürdigkeit entbehrt. Aber war’s nicht tatsächlich so? Da müsste man den echten Captain Mitch Nelson fragen.

Hätten die Kreuzritter damals schon Kino gehabt, hätten sie diesen Film geliebt. Und wären nachher gleich nochmal in die Schlacht gezogen. Weil das Herz eines Kriegers… ok, lassen wir das. Es war ja wirklich eine erfolgreiche Mission, von der alle Beteiligten, also zumindest alle beteiligten Amerikaner, heil wieder zurückgekehrt sind. Helden des Krieges, die gab es so schon lange nicht mehr. So richtig unkritisch, tadellos und aufrichtig. Es lebe das unreflektierte, geradlinige, schnörkellose Gefechtskino weit jenseits eines Michael Cimino oder Oliver Stone. Und sogar weit jenseits eines Clint Eastwood, der mit American Sniper eine deutlich ambivalentere (Anti)helden-Exegese in Szene gesetzt hat. Wer also das Genre des Kinos gerne auf ausgefeilte Pyrotechnik und Munitionsverschleiß heruntergebrochen sehen möchte und sich einmal nicht kritisch mit der Rechtfertigung militärischer Intervention auseinandersetzen will, der kann bei Operation: 12 Strong gut und gerne mitfiebern. Nur die in Captain America zynisch beäugte, aber hier keineswegs als solche ausgewiesene Propaganda selbstloser Kriegsidealisten und die damit einhergehende Wandlung zu einem Lawrence zwar nicht von Arabien, aber von Afghanistan wird womöglich sauer aufstoßen.

Operation: 12 Strong