River (2023)

ZEIT IM (ÜBER)FLUSS

8/10


river© 2023 Tollywood Studio Project


LAND / JAHR: JAPAN 2023

REGIE: YUNTA YAMAGUCHI

DREHBUCH: MAKOTO UEDA

CAST: RIKO FUJITANI, YUKI TORIGOE, MANAMI HONJÔ, GÔTA ISHIDA, YOSHIMASA KONDÔ, SAORI, SHIORI KUBO, MASAHIRO KUROKI, KOHEI MOROOKA, MUNENORI NAGANO, HARUKI NAKAGAWA U. A.

LÄNGE: 1 STD 26 MIN


Zwei Minuten vor, zwei Minuten zurück. Es sind immer zwei Minuten, mit denen Junta Yamaguchi machen kann, was er will. Unter Garantie sind diese Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft, da kommt noch mehr, viel mehr. Das wiederum werden wir erst in ein paar Jahren erfahren, diesmal aber hält sein herzallerliebster Mindfuck einige Zeit vor, denn was man aus River alles mitnehmen kann, ist erstens mal Feel-Good jede Menge, ein immer wiederkehrendes nachhaltiges Kichern auf den Lippen und obendrein die idyllische Romantik einer zarten Sympathie zwischen Mikoto und Taku, einem Koch, der unbedingt nach Frankreich auswandern will, weil die French Cuisine ihn ruft.

Die bezaubernde Riko Fujitani, bereits bekannt aus Yamaguchis Vorgängerfilm, gibt die in schickem Kimono gekleidete Hotelangestellte eingangs erwähnten Namens in einem Etablissement irgendwo in den Bergen Japans, an einem Fluss namens Kibune gelegen. Ein Ort der Ruhe und der Kraft – beschaulich, bescheiden, den Weltschmerz allüberall auf der Welt vergessen lassend. Mikoto ist aber dennoch nicht ganz zufrieden mit ihrem Leben – und erhofft sich vom Gott des Flusses (oder wer oder was hier auch immer den Laden schmeißt) zumindest einen Beistand, was die Zeit betrifft – möge der Moment so bleiben, wie er ist. Gebetet und erfüllt scheint der Wunsch. Mikoto findet sich nach zwei Minuten des Tuns plötzlich an derselben Stelle wieder, an der sie vorhin gestanden hat, direkt am gluckernden Bächlein. Was den Eindruck eines Déjà-vu vermittelt, ist letzten Endes mehr. Es betrifft alle – Mikoto, die Köche, die Gäste, das ganze Hotelpersonal. Alle zwei Minuten stellt sich die Welt auf Repeat, alle Charaktere „respawnen“ dort, wo sie vor zweimal 60 Sekunden gewesen sind. Was tun mit dieser Zeit? Und wie aus dieser hängengebliebenen Schallplatte des Lebens ausbrechen? Andererseits: Was lässt sich in diesen zwei Minuten alles bewerkstelligen, wie sehr könnte man in dieser Zeit seinen Status Quo überdenken? Und würde die Liebe Mikotos dann nicht ewig währen?

Seinem 2020 mit spielerischem Entdeckerdrang entworfenen Zeit- und Raumexperiment Beyond the Infinite Two Minutes ist der Platz in den Annalen des Science-fiction-Films sicher. Die Verknüpfung von humoristischer Neugier, Situationskomik und populärwissenschaftlicher Logik ist längst schon ein Subgenre, das man Yamaguchi nicht mehr nehmen kann. Mit dem Enthusiasmus von Zurück in die Zukunft und japanischer Boulevardkomödien wird der Blick in die zeit voraus allen Anwesenden fast zum Verhängnis. In River besteht in erster Linie nicht die Frage nach dem Warum, sondern erstmal viel mehr nach dem Was jetzt. Yamaguchi braucht in dieser warmherzigen und auf überwältigende Weise bezaubernden, weil so bescheidenen Komödie nichts weiter tun, als auf seinen zwei Minuten zu beharren. Was sein Ensemble daraus macht, ist voll von zum Niederknien komischen Momenten und leidenschaftlicher Situationskomik. Die beiden Geschäftspartner, die immer wieder ihre volle Reisschüssel vor sich haben. Der Produzent, der nicht aus seiner Dusche kommt. Dessen Schreiberling, ein Serienautor, der die zwei Minuten nützt, um alles Mögliche anzustellen, nur nicht seine Schreibblockade zu lösen.

Beschwingt und voller Ideen setzt Yamaguchi hier vermehrt auf das Zwischenmenschliche, auf die soziale Interaktion und das Herzliche. War in seinen Beyond the Infinite Two Minutes viel mehr die mathematisch-philosophische Schabernack im Mittelpunkt, ist der sogenannte Time Loop fast schon Nebensache, ganz so wie in Und täglich grüßt das Murmeltier, ein viel zitierter Genreklassiker als Mutter aller Zeitschleifenfilme. River aber variiert diese Prämisse so sehr, um sich längst nicht mehr den Vorwurf der Nachahmung anhören zu müssen. River lässt allesamt alles nochmal erleben, während Bill Murray der Einzige war, der immer wieder dieselben Stunden mit neuem Sinn füllen musste. Durch diese Änderung der Parameter ist River ein komplett eigenständiges, originäres kleines Kunstwerk der Mindfuck-Komödie, die man auch nur sehr schwer nachverfilmen kann. Zu sehr ist das Werk mit japanischem Lokalkolorit verbunden, zu sehr bilden seine Charaktere mit dem einmal verschneiten, einmal frühlingshaften Ort Kibune eine Einheit. Es ist ein Genuss, Minute für Minute diesen bestens aufgelegten Zeitschleifenbewältigern dabei zuzusehen, wie sie ihr Leben trotz temporärer Einschränkung in den Griff bekommen wollen. Man könnte meinen – so kurz unsere Existenz auch sein mag: Der Spaß an der Sache lohnt sich selbst für zwei Minuten.

River (2023)

Beyond the Infinite Two Minutes

IM CAFÉ ZWISCHEN DEN ZEITEN

8/10


beyondtheinfinite© 2022 Busch Media Group


LAND / JAHR: JAPAN 2020

REGIE: JUNTA YAMAGUCHI

BUCH: MAKOTO UEDA

CAST: KAZUNARI TOSA, RIKO FUJITANI, GÔTA ISHIDA, MASASHI SUWA, AKI ASAKURA, YOSHIFUMI SAKAI U. A.

LÄNGE: 1 STD 10 MIN 


Ich hätte gerne einen Kakao. Aber bitte einen von Droste. Und zwar jenen, den die abgebildete Nonne auf der Box der abgebildeten Nonne auf der Box der abgebildeten Nonne auf der Box der abgebildeten Nonne serviert. Ja, das könnte man unendlich fortsetzen. Die Rede ist vom Phänomen Mise en abyme, was ungefähr gleichzusetzen ist mit einem Fass ohne Boden. Anders bekannt ist der Blick ins Unendliche auch als Droste-Effekt, eben basierend auf dem grafischen Entwurf besagter Kakao-Verpackung. Wir kennen das vielleicht am ehesten noch aus Aufzügen – da gibt es manche, deren Innenraum zumindest auf zwei Seiten verspiegelt ist. Auch hier zeigt der Spiegel den Spiegel von gegenüber, der wiederum den Spiegel von gegenüber zeigt, der wiederum… Der Blick hinein ist unendlich. Ein Kuriosum, das in der Kunst oder eben auch in der Werbegraphik ab und an gerne verwendet wird. Auch in der Mandelbrot-Fraktale oder im Apfelmännchen lässt sich besagte Form im Zoom jedesmal neu entdecken.

Aus solchen Spielereien könnte man einen Film machen? Ist passiert. Und was wäre, würde man hier noch zusätzlich die vierte Dimension einfügen? Würde das dann das Raum-Zeit-Gefüge sprengen? Vielleicht, warum nicht. Einfach probieren, dachten sich ein paar Japaner, die mit kaum Budget, Smartphone und in One Shot-Manier eine Gedankenakrobatik ausgearbeitet hatten, die ihre Premiere während der Pandemie gerade mal vor einem Publikum von zwölf Personen feierten. Macht auch nichts, alles ist relativ, dafür ist Beyond the Infinite Two Minutes mittlerweile ein Renner auf allen möglichen Festivals. Man sieht wieder: Originelle Ideen brauchen kein tonnenschweres und sauteures Equipment. Um erfolgreich zu sein, müssen sie einfach als gute Geschichte funktionieren, und sei es auch nur als feierabendliche Anekdote nach Kassaschluss irgendwo in Kyoto in einem kleinen Café im Parterre eines Wohnhauses.

Kato, der Besitzer des Ladens, wird in seiner Wohnung via Bildschirm ganz plötzlich von sich selbst angesprochen. Das Ich aus dem Bildschirm erzählt ihm etwas Unglaubliches: Er sei aus der Zukunft, allerdings nur zwei Minuten von der Gegenwart entfernt. Er selbst würde gleich hinunter ins Kaffeehaus gehen und ihm dasselbe nochmal selbst sagen. Kato macht die Probe aufs Exempel – und sieht sich tatsächlich vom Bildschirm des Wifi-Computers aus dem Laden in seiner Wohnung vor zwei Minuten.

Spätestens ab diesem Zeitpunkt prustet man los oder verschluckt sich gar an seinem Popcorn. Wie abgefahren ist das denn? Damit nicht genug. Mit der Zeit scharen sich immer mehr Leute um dieses Phänomen, und einer von ihnen hat gar die Idee, den Droste-Effekt zu erzeugen, wenn beide Bildschirme gegenüberstehen. Gesagt, getan – der Blick in die Zukunft und in die Vergangenheit geht immer weiter, aus zwei werden vier werden sechs Minuten… Bis das ganze Experiment dazu genutzt wird, Profit zu lukrieren – und ganz andere Gestalten auf den Plan ruft, die Schlimmstes verhindern wollen.

Was für eine angenehm entrüschtes Spin-Off zur Zeitreise-Thematik? Dark, das Multiverse of Madness, die TVA aus Loki: Vieles davon vielleicht eine Spur zu verkopft. Wie wär‘s mit einem Pocket-Manual zum praktischen Gebrauch? Zur eigenen Do it Yourself-Erschaffung einer alternativen Zeitebene? Zur sofortigen Anwendung und mit garantiertem Spaß-Faktor? Beyond the Infinite Two Minutes ist einer jener kleinen großen Würfe, die beweisen, dass es beim Filmemachen auf die Idee und den Willen ankommt, diese umzusetzen. Dass Improvisation, Freude am Fabulieren und kindliche Neugier alles sind, um sein Publikum verblüffen zu können. In diesem Nippon-Workshop in Sachen SciFi fehlen Naturgesetzen manchmal die Argumente, ist die Zukunft längst nicht in Stein gemeißelt und obendrein laden frisch gebrühte Paradoxone entspannt zum Smalltalk ein.

Beyond the Infinite Two Minutes