Maurice der Kater (2022)

GARFIELD IN DER SCHEIBENWELT

6/10


maurice© 2023 Praesens Film AG


LAND / JAHR: GROSSBRITANNIEN, DEUTSCHLAND 2022

REGIE: TOBY GENKEL, FLORIAN WESTERMANN

DREHBUCH: TERRY ROSSIO, NACH DEM ROMAN VON TERRY PRATCHETT

MIT DEN STIMMEN VON (ORIGINAL): HUGH LAURIE, EMILIA CLARKE, DAVID THEWLIS, HIMESH PATEL, GEMMA ARTERTON, HUGH BONNEVILLE, DAVID TENNANT, ROB BRYDON U. A.

MIT DEN STIMMEN VON (DEUTSCHE SYNCHRO): BASTIAN PASTEWKA, GABRIELLE PIETERMANN, JERRY HOFFMANN, MURALI PERUMAL U. A.

LÄNGE: 1 STD 33 MIN


Diese Woche war Internationaler Tag der Katze. Obwohl ich selbst kein Riesenfan des Stubentigers bin, allerdings gerne mal die beiden wohlgenährten Mitbewohner meiner Nachbarn hege und pflege, habe ich mich dennoch zu einer abendfüllenden Huldigung hinreissen lassen. Was würde sich dafür nicht besser eignen als der Anfang des Jahres im Kino angelaufene und nun für die eigenen vier Wände verfügbare Animationsfilm Maurice der Kater – ein selbstironisches Märchen aus der Feder des Scheibenwelt-Philosophen Terry Pratchett, der auf dieser gar nicht mal so flachen Erde seine eingeschworene Fangemeinde hat und mit dem Bild einer Welt, die von vier Elefanten getragen wird, die wiederum auf dem Rücken einer Schildkröte stehen, die eigene Fantasie verwöhnt. Bei Pratchett, 2015 leider verstorben, lässt sich darüber hinaus eine fast schon fanatische Affinität für nicht nur Grimm’sche Märchen erkennen – dazu zählt auch der ganze Stoff, aus dem Folkloremythen sind. Seine Welten sind bevölkert mit allem, was da so dazugehört: Magiern, Hexen, Zwergen, so richtig präsent ist stets der Sensenmann, zu dessen Gefolgschaft auch der Rattentod zählt – mit Mähutensil, blankem Nagerschädel und darüber die Kapuze. Solche Feinheiten, typisch Pratchett, sind die Highlights einer launigen Komödie, die keinesfalls auf Druck ihre Kalauer durch die Gegend pfeffern will wie so manch anderer hysterischer Trickfilm, dessen Figuren sich des Verdachts der Einnahme illegaler Substanzen nicht erwehren können. Maurice der Kater ist die weniger draufgängerische Version des gestiefelten Katers. Der Sprache ist er zwar mächtig, aber weder Schuhwerk noch ein Federhut zieren seine Gestalt, die ähnlich wie bei Garfield ausgiebig die Schwerkraft nutzt. Was beide noch gemeinsam haben: Sie sind sich selbst genug. Und wählen den Weg des geringsten Widerstands.

Maurice also, durch obskure Magie nun kognitiv auf Augenhöhe mit den Menschen, zieht mit Pseudo-Rattenfänger Keith und einem ganzen Haufen ebenso kognitiv auf Augenhöhe mit den Menschen befindlicher Ratten durch die Lande, um in jedem noch so kleinen Dorf ihre Rattenplage zu inszenieren, damit der lieblich flötende Keith seinen Job erledigen – und die Kassa klingeln lassen kann. Mit des Bürgermeisters Tochter Malicia ändern sich alsbald die Regeln, denn in deren Kleinstadt, welche die kauzigen Hochstapler als nächstes aufsuchen, treibt der Hunger sein Unwesen. Und nicht nur das: ein obskures Rattenfänger-Unternehmen, deren Vorsitz ein geheimnisvoll verhüllter Antagonist innehat, macht Katze, Ratte und Mensch bald die Hölle heiß.

Von der Tonalität her könnte Maurice der Kater genauso gut aus der Feder der Shrek-Macher stammen, allerdings mit weniger parodistischen Zügen oder Stereotype der Märchenwelt durch den Kakao ziehend. Bei der Verfilmung von Pratchetts Roman bleibt die mittelalterliche Märchenwelt mit ihren Fachwerkhaus-Eskapaden und pittoreskem Bilderbuchschick stets eine liebevolle Hommage an all das Beschauliche aus einer Welt, in welcher der Glaube ans Magische inhärent war. Selbst Kater Maurice gibt sich gar nicht mal so sehr seinen katzischen Allüren hin, und die Ratten mit ihren skurrilen Namen wie Pfirsiche, Gefährliche Bohnen oder Sardinen erinnern frappant an die Gefolgschaft des Küchennagers aus Ratatouille, wobei: knuffige Gemeinschaften wie diese lassen sich immer wieder neu auf die Leinwand bringen, von Katzen bekommen manche ja auch nie genug.

Es mag sein, dass Maurice der Kater in Sachen Optik längst nicht so eine stilistische Eigenständigkeit besitzt wie so manche Pixar– oder DreamWorks-Produktion. Auch Pratchetts Geschichte und folglich auch der für den Film adaptierte Plot schlägt nun mal keine Haken oder jongliert mit Klischees herum. Höchst seltsam ist dabei die mit dem roten Faden der Story verwobene Gutenachtgeschichte rund um einen Feldhasen im Anzug, der an Peter Hase erinnert. Dass diese auch als Rattenbibel dient, welches als Sinnbild für die Suche nach einem „Gelobten Land“ stehen könnte, beschert dem Abenteuer eine etwas unglückliche gesellschaftskritische Metaebene, die ihre Wirkung aber verspielt.

Trotz dieser Ausbremsungen bleibt der Film angenehm relaxt und unprätentiös, huldigt dem Understatement und einer gewissen Gelassenheit angesichts einer recht vorhersehbaren wie konventionellen Queste zur Rettung einer kleinen, überschaubaren Welt.

Maurice der Kater (2022)

November

RÄTSELHAFTES BALTIKUM

7/10

 

november© 2018 Drop-Out Cinema

 

LAND: ESTLAND, DEUTSCHLAND 2018

REGIE: RAINER SARNET

CAST: REA LEST, JÖRGEN LIIK, TAAVI EELMAA, DIETER LASER, KATARIINA UNT, ARVO KUKUMÄGI U. A. 

LÄNGE: 1 STD 55 MIN

 

Was zur Hölle ist ein Kratt? Das wissen eigentlich nur die Esten. Denn der Kratt ist Bestandteil ihrer jahrhundertealten lokalen Mythologie. Es ist ein vom Teufel beseeltes Ding, ein Konstrukt aus Tierknochen und Teilen landwirtschaftlicher Gerätschaften. Es kann auch nur aus Kochtöpfen und sonstigen Utensilien bestehen. Wichtig ist, dass der Antichrist hierbei am Werk war. Und wir wissen: der Antichrist macht nichts umsonst – das heißt also: eine Seele für eine Seele, die in das grob zusammengezimmerte Konstrukt einfährt und dieses zu einem willigen Knecht macht, der rund um die Uhr alle möglichen Arbeiten verrichtet, die man selbst nicht machen will. So ist das mit der Bequemlichkeit. Wenn die Dinge von Natur aus nicht so wollen, wie geplant, muss eben all das, was zwischen oder jenseits der uns bekannten Welt existiert, zum Eigennutz herangezogen werden. Auch die Liebe ist so eine Sache, die manchmal nicht erwidert wird. Da antworten eher noch die Toten am Allerseelentag, die in weißer Gewandung durch den dunklen Wald staksen.

So ein Szenario verspricht die estnische Kunstfilmfantasy mit dem schlichten Titel November von Regisseur Rainer Sarnet. Und mit November ist eigentlich schon alles gesagt, denn dieser Monat des Spätherbstes ist jene Zeit, in der die Grenzen zwischen Realem und Paranormalem in reibungsloser Adhäsion verschmelzen. Zur Vollendung gelangt dieses Vorhaben in erster Linie durch eine in strengen Kontrasten gehaltene Schwarzweiß-Optik mit ganz viel künstlichem Gegenlicht, dem Schein des Mondes und einer Tiefenschärfe, die jeden Staubpartikel, jede Kerbe im Holz und jede Falte im Gesicht zu einer eigenen, isolierten Sphäre werden lässt. Womöglich hat Kameramann Mart Taniel dafür einen weniger lichtempfindlichen Film verwendet, um so all dieses satte Schwarz und die gleißende Helligkeit in jeder Einstellung neu zu definieren. In dieser eigentümlichen Welt geistern eben nicht nur die Toten und beseelte Vehikel durch den subpolaren Forst, sondern auch Hexen, ein Werwolfmädchen und natürlich Luzifer, den man an einer Wegkreuzung lediglich mit Pfeiflauten zu rufen braucht, schon ist er da, der bärbeißige Geselle, um das Leben der mythenfürchtigen Menschen auf ihre Kosten zu erleichtern. Im Mittelpunkt steht auch das Anwesen eines Barons, dessen Tochter gerne schlafwandelt und zum letzten Teil einer Dreiecksgeschichte wird, die an Orten und in Zeiten wie diesen die ungestillte Sehnsucht nach Zweisamkeit über alles stellt.

November fordert von seinem Zuseher die nötige Toleranz für eine Narrative, durch die er sich wie durch ein winterkaltes Dickicht aus Reisig und Astwerk hindurcharbeiten muss. Wer mit der mystischen Filmwelt eines Ingmar Bergman vertraut ist, dem wird das nicht so schwer fallen. Außerdem ebnet der hypnotische Bildersturm ohnehin den Weg. Die eigentümliche Mär verblasst am Wegesrand, es zählt das Hinsehen und vielleicht gar nicht mal groß Mitdenken, man muss gar nicht mal so viel verstehen, die knorrige Geschichte offenbart sich wie das Klopfen eines Fremden an der Hintertür, die man nicht öffnen will. Oder eben doch, weil man dahinter etwas Bereicherndes, Magisches vermutet.

November