Leberkäsjunkie

DU BIST WAS DU ISST

5,5/10

 

LEBERK€SJUNKIE / Trailer online© 2019 obs/Constantin Film/Bernd Schuller

 

LAND: DEUTSCHLAND 2019

REGIE: ED HERZOG

CAST: SEBASTIAN BEZZEL, SIMON SCHWARZ, LISA MARIA POTTHOFF, ENZI FUCHS, EISI GULP, ANICA DOBRA, MANUEL RUBEY, ROBERT STADLOBER U. A.

 

Fleisch ist sein Gemüse. Da haben Brokkoli, Karotten oder irgendein Spinat einfach nichts verloren. Was geht, das sind Leberkäsesemmel und Fleischpflanzerl, wie´s auf gut bayrisch heißt. Für Vegetarier oder Veganer ist die jüngste Verfilmung der Rita Falk-Krimigrotesken keine Fahrt ins Grüne: wenn sich Kommissar Eberhofer des Nächtens an einem reschen Semmerl mit einer gefühlt büroordnerdicken Schnitte an kaltem Leberkäse versündigt, könnte man sich alleine schon beim Hinschauen einfach besser fühlen, wenn die Kautabletten gegen Sodbrennen in Griffweite liegen. In einer anderen Szene bestellt der allerlei Ungesundes konsumierende Lethargiker in einem Gasthof die Speisekarte so dermaßen rauf und runter, dass Obelix fast schon vor Neid erblassen könnte. Aber zumindest gibt’s keinen Elefanten, gefüllt mit Oliven. Stattdessen aber miserable gesundheitliche Werte, die dem Eigenbrötler und Vater eines Dreikäsehochs auch nicht weiter scheren. Denn: Rita Falks Figur ist und bleibt das ironische Zerrbild eines scheinbar pragmatisierten Müßiggängers, der sich selbst stets der Nächste ist, allerdings nichts über die Oma kommen lässt und Kriminalfälle so nebenbei gelöst bekommt, als wären sie Sudoku-Rätsel aus der U-Bahn-Zeitung. Krimis sind diese Filme alle keine, oder ungefähr so viel Krimi wie Helmut Zenkers bizarre Folgen des österreichischen Fernsehkults Kottan ermittelt. Diese Erkenntnis hatte ich längst schon in meinen anderen Rezensionen zu ganz anderen Rita Falk-Verfilmungen erlangt, wie zum Beispiel in jener zu Sauerkrautkoma. Lässt sich in Bezug auf diese Filmreihe dann überhaupt noch etwas Neues erzählen, oder könnte man sagen: kennt man einen Eberhofer, kennt man alle?

Im Großen und Ganzen: ja. Obwohl die Bücher weitaus besser sind als die Filme, könnte beim Versuch, die gelesenen Schmöker inhaltlich zu rekapitulieren, ein chaotisches Durcheinander entstehen. Unterhaltsam sind sie ja – während des Lesens. Später aber gehen die einzelnen Episoden in einem ganzen Eberhofer-Niederkaltenkirchen-Anekdotenwulst unter, und nichts lässt sich mehr auseinanderklamüsern. Die dicke fette Leberkäsesemmel, die wird mir aber auch nach längerer Zeit noch in Erinnerung bleiben, und ich werde wissen, dass dies das Buch oder der Film mit dem Titel Leberkäsjunkie war, denn in keiner anderen Episode wurde bislang so viel und auch so unappetitlich gevöllert wie hier. Das Bier, das stürzen Eberhofers Kumpanen auch eher en gros ihre Kehlen hinab. Stil ist in dieser Posse tatsächlich das andere Ende des Besens. Dabei auffallend, weil außerordentlich deplaziert und wie aus einem anderen Film: der Auftritt Robert Stadlobers und Manuel Rubeys als bemüht schwules Pärchen samt einiger Klischees. Den Vogel aber, den schießt immer noch Simon Schwarz als Detektiv Birkenberger ab, der eigentlich immer die Drecksarbeit erledigt, während Sebastian Bezzel in völlig unvorteilhafter, aber durchaus souverän imitierter Übernachtigkeit ein ewig Unbelehrbarer bleibt.

Leberkäsjunkie

Sauerkrautkoma

LUSTIG HAMMAS

5/10

 

sauerkrautkoma© 2018 Constantin Film

 

LAND: DEUTSCHLAND 2018

REGIE: ED HERZOG

CAST: SEBASTIAN BEZZEL, SIMON SCHWARZ, LISA MARIE POTTHOFF, ENZI FUCHS, GEDEON BURKHARD, NORA WALDSTÄTTEN, EISI GULP U. A.

 

Kann sich jemand von Euch noch an Gus Backus erinnern? Der Februar diesen Jahres verstorbene US-amerikanische Sänger mit dem Hang zu deutschsprachigen Schlagern wird wohl in manchen seiner Ohrwürmer aus den 60ern bis auf unabsehbare Zeit weiterleben, ganz besonders in seiner Knüllernummer Sauerkraut-Polka. Diesen schrägen Song, der die Liebe zu diesem schwerverdaulichen, aber gesunden Gemüse beschreibt, hätten die Macher von Rita Falks aktueller Buchverfilmung ruhig integrieren können. Die Sauerkraut-Polka – die hätte fugenlos und formschön in diese schräge Nummernrevue gepasst, die aber leider nicht mehr sein will und kann als eine Nummernrevue. Im Schlepptau: eine geigelnder Torso von Kriminalfall, der im Kreisverkehr sich selbst auffährt und eigentlich überhaupt nicht sein müsste, denn der Kieberer Eberhofer, der an lustloser Phlegmatik kaum zu übertreffen ist, macht lieber ganz andere Dinge als der Handlung zu folgen. Rita Falk hat diesen bauernschlauen Hans im Glück in ihren lokalkolorierten Bayernkrimis mit Hingabe skizziert – auch all die anderen schrägen Figuren, die sich im Kaff Niederkaltenkirchen das Bier in die Hand geben. Die Oma, die ist ob ihrer kulinarischen Raffinesse sowieso das Maß aller Dinge, und letztendlich heißt es: rein in die gute Stube, wenn alle im Herrgottswinkel Grießnockerlsuppe schlürfen oder unwiderstehlich duftenden Braten mit Knödel und sämigem Safterl genießen. Ohne Hungergefühl kann man Rita Falks Bücher kaum weglegen, und ohne ein Schmunzeln auch nicht. Das funktioniert im Kino – wie bei all den anderen mehr schlecht als recht bebilderten Filmversuchen ebenso – eigentlich weniger gut. Warum? Weil Regisseur Ed Herzog höchstwahrscheinlich schenkelklopfenderweise am Set sitzt und sich über die situationskomischen Witze aus der Feder von Drehbuchautor Stefan Betz köstlich amüsiert. Lachen ist natürlich gesund – wenn aber dabei der rote Faden abhanden kommt, bleiben nur einzelne Sketches über, die wie schon zuletzt die subversiven Schlagerparodien eines Christian Steiffen verbraten und die Visagen einem Karikaturmuseum gleich fast unappetitlich genau ins Bild rücken. Das alles gehört zum Stil aller Rita Falk-Verfilmungen, ist aber in der fünften Aufwärmphase nur mehr redundant und ungefähr so schmackhaft wie wiederholt aufgewärmtes Kartoffelpüree.

Was in den Büchern mit den wiederkehrenden Verhaltensautomatismen das vertraute Gefühl eines schrulligen Alltags erzeugt, geht in den Filmen in grobmotorisch komödiantischer Überforderung unter. Es ist wie Kinderbändigen am Faschingsdienstag – alle wollen überall zugleich sein und sowieso alles machen, alles essen und alles trinken, was zur Hebung der eigenen Laune angeboten wird. Da noch zu den jungen Gästen vernünftig durchzudringen ist so gut wie unmöglich. Ebenso in seiner eigenen Blase wie all die andere Sprösslinge: Sebastian Bezzel, welcher der Wurstigkeit des Eberhofer allzu viel Nachdruck verleiht. Seine Figur ist unkaputtbar und mimisch auf die Grundeinstellungen heruntergefahren, wie Comic-Schlappohr Droopy, allerdings auch enorm selbstbezogen und eigentlich nicht sonderlich sympathisch. Da gibt Simon Schwarz als enorm amikaler Privatdetektiv den genussfreudigen Konterpart, und hat auch mit titelgebendem Bewusstseinszustand am meisten von allen zu schaffen. Das natürlich schon recht erheiternd, und wir klopfen uns so wie Regisseur Herzog ebenfalls das eine oder andere Mal wirklich auf die Schenkel, aber ein Krimi ist Sauerkrautkoma, obwohl er besser ist als seine Vorgänger, keiner. Vielmehr ein lustwandelnder Provinzschlager, der nicht merkt, dass er die Hosen verliert, weil er sich so wahnsinnig leicht ablenken lässt.

Sauerkrautkoma

Dampfnudelblues / Winterkartoffelknödel

MORD NACH OMAS REZEPT

6/10


eberhofer

LAND / JAHR: DEUTSCHLAND 2013/14

REGIE: ED HERZOG

CAST: SEBASTIAN BEZZEL, SIMON SCHWARZ, ENZI FUCHS, ILSE NEUBAUER, EISI GULP, SIGI ZIMMERSCHMIED, STEPHAN ZINNER, DANIEL CHRISTENSEN, LISA MARIA POTTHOFF U. A. 

LÄNGE: 1 STD 31 – 36 MIN


Seit Dem Bullen von Tölz oder den Rosenheim Cops stehen zumindest auf den heimischen Bildschirmen bayrische Heimatkrimis hoch im Kurs. Um mitzuziehen, hat man in Österreich mit der TV-Filmreihe „Landkrimi“ jedem Bundesland ein mörderisches Denkmal gesetzt. Die gewiefte Wortkabarettistin und erfolgreiche Autorin Rita Falk hat mit viel Humor, Lokalkolorit und rabenschwarzen Todesfällen eine höchst unterhaltsame Krimireihe auf den Markt gebracht, die jetzt der Reihe nach verfilmt wird. Schade dabei, dass Josef Hader kein Bayer ist, doch sein Alter Ego ist bereits Wolf Haas´ Kommissar Brenner.

Der Polizist Eberhofer, von Sebastian Bezzel als finnisch anmutende Antwort auf Ottfried Fischer herrlich lakonisch wiedergegeben, steht dem verkorksten österreichischen Ex-Ermittler um nichts nach, nur die depressiv-nihilistische Weltsicht wird durch improvisierenden Pragmatismus ersetzt. Dabei sind die Kriminalfälle selbst, so schräg und skurill sie auch daherkommen mögen, geradezu zweitrangig. Viel sehenswerter ist das dörflich-ländliche Lokalkolorit, die verschrobenen Charaktere, seltsamen Begebenheiten und freiwillig oder unfreiwillig komischen Anekdoten über das Auf und Ab eines gesellschaftlichen Mikrokosmos aus der Provinz. Dieses Erzählkonzept eines Milieu- oder Lokalkrimis hat schon bei der mittlerweile zum Kult gewordenen Reihe von Kottan ermittelt funktioniert. Auch hier sind Figuren und das Rundherum, vorallem aber die absurd-schrägen Einfälle fernab der geradlinigen Krimihandlung das eigentlich Besondere.

Durch den Einsatz von optischen Raffinessen wie Fischauge und Weitwinkelobjektiv erhalten die Verfilmungen der literarischen Vorlage Rita Falks noch einen zusätzlichen Kick an Absurdität und fangen den Stil der Bücher ziemlich gut ein, obwohl, wie so oft, das geschriebene Wort einfach mehr Möglichkeiten hat, im eigenen Kopf die Geschichte wohl am Besten zu illustrieren. Was Eberhofer mit Brenner noch gemeinsam hat ist der Sidekick Simon Schwarz, der wiedermal alle Register seines komödiantischen Könnens zieht. Allerdings kann Enzi Fuchs Ilse Neubauer als ewig schwerhörige und durch die Gegend schreiende Oma des Polizisten Eberhofers, die sich wie ein roter Faden durch die Krimiabenteuer zieht, leider nicht das Wasser reichen. Im dritten Krimi – Schweinskopf al dente – dürfte sich Enzi Fuchs aber wohl eher durchsetzen.

Dampfnudelblues / Winterkartoffelknödel