Minamata (2020)

MEHR ALS TAUSEND WORTE

7/10


minamata© 2020 Larry D. Harricks


LAND / JAHR: GROSSBRITANNIEN 2020

REGIE: ANDREW LEVITAS

BUCH: ANDREW LEVITAS, DAVID K. KESSLER, STEPHEN DEUTERS, JASON FORMAN

CAST: JOHNNY DEPP, MINAMI, BILL NIGHY, HIROYUKI SANADA, JUN KUNIMURA, RYO KASE, TADANOBU ASANO, AKIKO IWASE, KATHERINE JENKINS U. A.

LÄNGE: 1 STD 55 MIN


Johnny Depp ist zurück – und hat trotz des Rosenkriegs mit Amber Heard nichts an seinen schauspielerischen Qualitäten eingebüßt. Vielleicht liegt es auch daran, dass man Johnny Depp gar nicht mal sofort erkennt. Diesmal versteckt er sein noch nicht so aufgedunsenes Konterfei hinter graumeliertem Kinnbart a la Abraham Lincoln, während auf seinem Haupt silberne Locken die Steven Seagal-Gedächtnisfrisur vom späteren Zeugenstand vergessen machen. In solchen Rollen, die ihn unkenntlich machen, dürfte sich der Star am wohlsten fühlen. Ist das Äußere dem seinen fremd, kann er sich fallen lassen – und völlig in jener Figur aufgehen, deren Biografie er imitieren muss. Mit Bravour ist ihm das auch diesmal gelungen.

In Andrew Levitas biographischem True-Story-Drama gibt der weltbekannte Schauspieler den 1978 verstorbenen Live-Fotografen W. Eugene „Gene“ Smith, der Anfang der Siebziger längst alles fotografiert und gesehen hat, was auf dieser Welt damals im Argen lag. Desillusioniert, von seiner Familie distanziert und dem Alkoholkonsum alles andere als abgeneigt, denkt er tatsächlich darüber nach, seinem Leben ein Ende zu setzen. Bis es plötzlich an seine Tür klopft. Auf der Matte steht die japanische Übersetzerin Aileen, die Smith dazu bewegen will, sich für ihre Initiative einzusetzen, die in Japan gegen einen Industriekonzern rebelliert, der die Gewässer in und rund um Minamata vergiftet hat. Über Generationen hinweg scheint das quecksilberhaltige Abwasser zu jener Krankheit geführt zu haben, die mittlerweile als Minamata-Krankheit im Pschyrembel steht. Sichtbar wird dieser industrielle Fluch, wenn vor allem junge Menschen unter Ataxie und Lähmungen leiden, in den schlimmsten Fällen in völliger Unbeweglichkeit auf Pflege rund um die Uhr angewiesen sind. Der Life-Fotograf soll all die Fälle dokumentieren, und tatsächlich gewährt ihm Chefredakteur Bob Hayes (Bill Nighy) ein letztes Projekt, bevor das legendäre Magazin wohl eingestellt werden wird. In Japan angekommen, wird für Smith schnell klar, dass es um mehr geht als nur darum, das Leid anderer zu knipsen. Nebenher geht’s auch um die eigene Katharsis.

Womöglich hätte Minamata längst nicht so gut funktioniert, hätte das Tatsachendrama rund um eine unter Fotojournalisten legendäre Fotografie namens Tomoko in ihrer Badewanne keinen so charismatischen Hauptdarsteller wie Johnny Depp gefunden. Die tragischen Fälle in Japan setzen das Schicksal des von ihm dargestellten, renommierten Fotografen noch dazu in gesunde Relation. Plötzlich wird Levitas‘ Film zum Menschenrechts- und Politdrama im stinkenden Dunstkreis kapitalistischer Bereicherung. Nicht nur irgendwie, sondern ganz deutlich erinnert Minamata an Todd Haynes Real-Kino Vergiftete Wahrheit mit Mark Ruffalo in der Rolle eines Anwalts, der gegen den Teflon-Konzern ins Feld zog. Diesmal ist es der im Kreuzfeuer der Menschenrechtler stehende Chemiekonzern Chisso – und wir sehen anhand eingängiger Bilder und präzise nachgestellter Fotografien, die genau so existieren, einen entbehrungsreichen Kampf gegen die Allmacht der Profitgier.

Natürlich ist Minamata klassisch inszeniert und sehr konventionell, was wiederum dem Auftrag geschuldet ist, Fakten nicht zu verzerren, auch – oder vor allem – wenn es fürs Kino ist. Johnny Depp bereichert die ganze wichtige True Story eines Umweltskandals mit schauspielerischem Glanz und setzt so obendrauf noch die Biographie eines gescheiterten Genies.

Minamata (2020)

Kate

TOTGESAGTE BALLERN LÄNGER

4/10


kate© 2021 Netflix

LAND / JAHR: USA 2021

REGIE: CEDRIC NICOLAS-TROYAN

CAST: MARY ELIZABETh WINSTEAD, WOODY HARRELSON, MIKU MARTINEAU, MIYAVI, JUN KUNIMURA, TADANOBU ASANO, MICHIEL HUISMAN U. A. 

LÄNGE: 1 STD 46 MIN


Was Actionheldinnen und -helden heutzutage alles an Schmerzen ertragen müssen, ist wirklich nicht mehr als menschlich zu betrachten. Mit seinen Blessuren und offenen, blutenden Wunden wäre Norman Nordstrom aus Don´t Breathe schon längst jemand, auf dessen Sims man Blumen stellt, und auch John Wick wäre nach Sequel Nr. 2 nur mehr ein Häufchen gebrochener Knochen. Wer Nobody mit „Saul“ Bob Odenkirk gesehen hat, vermutet vielleicht eine ungesunde Form von Analgesie. Actionhelden müssen bluten, mit Ausnahme von Jason Statham oder Chuck Norris, aber sonst – sonst müssen sie alle aus dem letzten Loch pfeifen, sich nochmal und nochmal aufrappeln und Energien aus der Reserve zaubern, die man gerne hätte, um zumindest den Arbeitsmontag gut zu beginnen.

Geerdet hat das Bild vom heldenhaften Schmerzensmann Bruce Willis, barfuß im Nakatomi-Plaza – verschwitzt, verdreckt, blutend. Das andere Ende davon verkörpert nun Mary Elizabeth Winstead – vergiftet, will heißen: todkrank, blutend, von Hämatomen übersät und so lädiert wie ein VW Käfer nach einem Auffahrunfall. Dabei hat für die toughe Killerin, die das Knowhow fürs Morden und Töten schon im Schulranzen herumtrug, ihr Handwerk gut gelernt und auch sonst gute Karten. Schon deswegen, weil der väterliche Freund und Mentor Woody Harrelson alles Administrative erledigt. Kate muss also nur abdrücken. Doch das will sie nicht mehr länger tun müssen – sie will raus aus dem Geschäft. Wir erinnern uns: John Wick ist damals auch ausgestiegen, Jessica Chastain in Code Ava ebenso. Doch so einfach geht das nicht, das weiß man, wenn man ein oder zwei Killer-Thriller bereits gesehen hat. Kurz bevor das normale Leben also beginnen kann, gibt’s den Giftcocktail mit Polonium 204. Da gibt’s kein Gegenmittel, da stirbt man, während sich die Organe zersetzen. Was Kate aber vor ihrem Ableben zumindest noch erreichen will (bevor sie – Gott bepüte – als Geist mit unerfüllten Aufgaben durch die Gegend spukt): dem Verursacher dieses Attentats zur Rechenschaft ziehen.

Kate von Visual Effects-Profi Cedric Nicolas-Troyan (Fluch der Karibik 2, The Huntsman and the Ice Queen) trägt mindestens so dick auf wie Chad Stahelskis John Wick-Trilogie. Die Killer von heute sind Berserker, die beim Töten anderer, wildfremder Menschen nicht das Geringste empfinden. Emotional und auch sozial also enorm verkümmert – dank solcher Defizite kann man sich vor dem Screen also gemütlich zurücklehnen und einer kaltschnäuzigen Winstead dabei zusehen, wie sie sich durch ein verkitschtes, rosa-lila-flirrendes Tokyo ballert und sticht, dabei immer wieder ob ihres Gesundheitszustands doch auch zusammenbricht, um dann wieder durchzustarten, dank dosierter Energiespritzen, die sie sich in den Schenkel jagt. Kate ist am Ende noch kaputter als Keanu Reeves es jemals war, doch seltsamerweise, trotz des illustren Bodycounts, dem Medienoverkill kolportiert entertainmentsüchtiger Jungjapaner und zahlreichen Actionsequenzen ergeht sich der Streifen in austauschbarer Langeweile. Vielleicht, weil man alles schon gesehen hat, weil die Coolness, die Winstead zur Schau trägt, so aufgesetzt wirkt. Weil Woody Harrelson ebenfalls vor lauter Langeweile nicht weiß wohin mit seiner Fachkenntnis. Weil dann auch noch dieses beschützenswerte obligate Kind plötzlich mit dabei sein muss. Nicht schon wieder, denke ich mir. Sehe diesen rosa-lila Manga-Look und stelle fest, dass nicht jeder, der beim Film dabei ist, gleich auch Filmemachen kann.

Kate