Ant-Man and the Wasp: Quantumania (2023)

AVENGERS IM WUNDERLAND

7,5/10


ANT-MAN AND THE WASP: QUANTUMANIA© 2023 Marvel Studios


LAND / JAHR: USA 2023

REGIE: PEYTON REED

BUCH: JEFF LOVENESS

CAST: PAUL RUDD, EVANGELINE LILLY, KATHRYN NEWTON, JONATHAN MAJORS, MICHELLE PFEIFFER, MICHAEL DOUGLAS, BILL MURRAY, KATY O’BRIAN, COREY STOLL, WILLIAM JACKSON HARPER U. A.

LÄNGE: 2 STD 5 MIN


In der Quantenwelt ist alles möglich. Und auch nichts. Aber das wiederum gleichzeitig, weil all das, was dort stattfindet, nicht beobachtet wird, und sich erst durch Messung definiert. Spannend, was dort so abgeht. Nähergebracht erst letztes Jahr durch Österreichs Nobelpreis-Physiker Anton Zeilinger, der diese raffinierten Quanten erst durch die Tatsache der Verschränkung auf frischer Tat ertappen hat können. Näher gehe ich an dieser Stelle aber nicht mehr auf die Materie ein, denn erstens habe ich im Grunde keine Ahnung davon und zweitens beglückt mich einfach diese Tatsache, dass diese mysteriöse Welt wirklich existiert, genauso wie Marvel-Mastermind Kevin Feige, ohne dabei aber den Anspruch wahren zu müssen, akkurates Wissen zu vermitteln.

Zeit, Raum und die Gesetze des Lebens, die das sichtbare Universum prägen, sind dort, im wilden Raum der Wissenschaft, für alles zu haben. Und so kann es passieren, dass sich Anton Zeilinger, Alice-Schöpfer Lewis Carrol und vielleicht auch George Lucas unter der Begleitung von Hieronymus Bosch in dieser Quantenwelt auf ein Bier treffen, um über einen Film zu brainstormen, der genau das beinhalten soll: Phantastische Abenteuer im Nirgendwo und Überall. Was dabei entstehen könnte? Ungefähr so etwas, wie es nun über die Leinwand flimmert. Wie Ant-Man and the Wasp: Quantumania. Verrückt-phantastisch wie Alice im Wunderland, aufregend wie eine Space Opera und hirnakrobatisch wie die Fieberträume eines Physikers. Ergänzt wird das Ganze vom gotischen Meister der Phantasmagorien, eben besagter Bosch, der mit Kreaturen aller Art seine Darstellungen von Himmel und Hölle dicht bevölkert hat. Der Einstand der MCU-Phase 5 ist ein Abenteuer, das die rotzfreche Buntheit der Guardians oder Waikikis Thor-Abenteuer in einem Sinne übertrumpft, der nicht unbedingt witziger sein muss, aber trotz all der Fülle an Schauwerten weniger verpeilt und deutlich stringenter scheint. Sagen wir: ungefähr wie Doctor Strange in the Multiverse of Madness.

Und das ist nicht die einzige Gemeinsamkeit. Das MCU ist seit jeher darum bemüht, im Grunde eine einzige, riesengroße, zusammenhängende Geschichte zu erzählen. Diese temporären, losen Enden, die dabei entstehen, wedeln aber viel zu lange sehnsüchtig nach Anschluss, daher gibt es seit WandaVision auf Kino-Niveau ausgearbeitete Serien, die all die Standalone-Kinoevents besser miteinander verknüpfen sollen. Wie schon beim letzten Doctor Strange-Abenteuer erhält dieser Film viel mehr Bedeutung und Tiefe, wenn man das vorhin erwähnte Serienschicksal von „Scarlett Witch“ Wanda Maximoff kennt. Sie sind der Unterbau für Benedicts Cumberbatchs Expeditionen ins Multiversum. Für Ant-Man and the Wasp: Quantumania wäre es dienlich, die erste Staffel von Loki zu kennen – um überhaupt zu verstehen, was es mit Kang dem Eroberer, der als neuer Erz-Nemesis die neue Phase dominieren soll, auf sich hat.

Für jene, die sich die Serie ersparen wollen, hol ich hier mal etwas aus. Alle anderen bitte am Spoiler vorbeilesen, der – Achtung – jetzt beginnt: Am Ende des Show-Formats mit Tom Hiddleston gelangt Thors missratener, aber superwiffer Bruder, nachdem er nach seinem Timeline-Fluchtversuch in Avengers: Endgame von der TWA – der Time Variance Authority – in Gewahrsam genommen wurde, nach langem Hin und Her ans Ende aller Zeiten, wo er auf Jenen, der bleibt trifft. Eine Version des späteren Kang, den wir nun in diesem neuen Film hier sehen, der es aber geschafft hat, die Multiversen unberührt voneinander in Griff zu behalten. Dummerweise und trotz aller Vorwarnungen tötet Loki diesen Mann, was ordentlich Chaos anrichtet und die vielen Parallelwelten aufeinander einstürzen lässt. Nur dadurch ist es überhaupt erst dazu gekommen, dass Ant-Man and the Wasp: Quantumania seine Geschichte erzählen kann. Spoiler Ende.

Und nun passiert das: Die ganze Familie Pym inklusive Scott Lang alias Ant-Man und dessen Tochter Cassie werden in die Quantenwelt gesaugt, als würden sie dem weißen Kaninchen folgen. Dort angekommen, sieht es aus, als wären wir in Strange World gelandet, aber dann doch auch wieder nicht, denn diese Welt jenseits des Erfassbaren ist wiederum ein Universum für sich, bevölkert von mindestens so vielen unterschiedlichen Spezies, wie sie im Star Wars-Universum versammelt sind. Da wir Marvel-Kenner wissen, dass Hope van Dynes Mutter Janet (Michelle Pfeiffer, äußerst gut in Form) 30 Jahre an diesem Ort gefangen war, ist sie dort auch keine Unbekannte mehr. Und rückt so nach und nach mit der Wahrheit raus, was es mit der Gefährlichkeit dieser Welt eigentlich auf sich hat. Epizentrum des Übels ist dieser Kang, der die Völker der Quantenwelt unterjocht und auf die Rückkehr der Ant-Man-Dynastie wartet, um seine eigene auf die gesamte Existenz loszulassen.

Verdammt noch eins! Dieses dritte, wieder von Payton Reed inszenierte Fantasy-Spektakel lässt in Sachen Bildgewalt nichts anbrennen, dabei ist diese Flut an absurden Ideen (u. a. ein Wesen, dass aussieht wie Brokkoli oder einem Blubber ohne Löcher) niemals Selbstzweck, sondern teil eines großen, ganzen, irren Universums, die locker Verwendung finden, ohne vor den Latz geknallt zu wirken wie unlängst in Thor: Love and Thunder. Für manche mag das sicher zu viel sein und daher flach wirken. Was viele aber überraschen wird: Marvel Comics, die Vorlage all dieser Superheldenfilme, sind so. Überbordend, knallbunt, hemmungslos und vor allem eins: selbstironisch.

Geht man auf die Machart des Films ein, so sind die CGI-Welten absolut geglückt, und die agierenden Stars davor scheinen auch nicht so, als wären sie ihr eigener Layer. In dieser Quantenwelt verschmilzt alles irgendwie miteinander, und wie schon erwähnt, sind hier unterschiedlichste Ansätze am Werk – von enthusiastischer Experimentierfreude aus der Wissenschaft bis zum mittelalterlichen Inferno. Die ehrwürdigen Altstars Michelle Pfeiffer und Michael Douglas haben auffallend viel Spielzeit und bleiben genauso ihren augenzwinkernd-lakonischen Charakterbildern treu wie Paul Rudd oder Evangeline Lilly als die beiden Avengers, die dieser Wunderwelt mit der nötigen ausgleichenden Portion an Pragmatismus begegnen. Jonathan Majors wiederum wirkt umso bedrohlicher, je ruhiger er spricht.

Dabei schießt den schrägen Vogel die wohl absurdeste Figur aus dem ganzen Marvel-Kosmos ab, deren Aha-Identität ich hier aber nicht preisgeben möchte. In welchem anderen Film als in diesem wäre dieser Fan-Liebling wohl besser aufgehoben als in einem so packenden wie quirligen Event, in welchem sich der rote Faden der Storyline endlich wieder ein gehöriges Stück weiterbewegt.

Ant-Man and the Wasp: Quantumania (2023)

Ant-Man and the Wasp

QUANTENWELT IM DAUERZOOM

6,5/10

 

antman_wasp© Marvel Studios 2018

 

LAND: USA 2018

REGIE: PEYTON REED

MIT PAUL RUDD, EVANGELINE LILY, MICHAEL DOUGLAS, LAURENCE FISHBURNE, MICHELLE PFEIFFER, HANNAH JOHN-KAMEN U. A.

 

Eine kleine Anekdote aus der Schule, die mir zu Ohren gekommen ist: Fragt die Lehrkraft in die paukende Runde, was sich wohl in einem Atom zwischen Atomkern und Elektronen befindet. „Und wehe es antwortet mir jemand, da befände sich Luft!“  Luft ist ein Gasgemisch, kann also unmöglich innerhalb eines Atoms sein, da ja selbst das Gas und alles, was wir kennen und begreifen können, eben aus Atomen besteht. Noch kleiner als Atome sind Quarks. Und irgendwo mit unserer fassbaren Wirklichkeit verschränkt, da liegt die Qantenwelt. Die zwanzigste Episode aus dem Marvel Cinematic Universe, das meiner Meinung nach gegenwärtig zu den besten Kinoserien der Filmgeschichte zählt, holt sich physikalisches Halbwissen aus dem Brockhaus, unter Q wie Quanten, und baut um diese philosophischen Unmöglichkeiten und Möglichkeiten herum ein relativ autarkes Abenteuer auf, das zwar nicht dramaturgisch, dafür aber in seiner dem Marvel- Universum inhärenten Schlüssigkeit den Erklärungsnotstand ausruft.

Natürlich, die Convenience-Technologie des Schrumpfens und Expandierens, wie sie Ant-Man and the Wasp an den Tag legt, und zwar auf Knopfdruck, widerspricht komplett allen erdenklichen Naturgesetzen – ist aber im Rahmen der freien Beweglichkeit spaßhalber ersonnener Kinowelten durchaus vertretbar, solange Hank Pym´s Versuchs-Aameisenmenschen ihren Anzug tragen. Im Rahmen des Anzugs selbst erlaubt mein logisches Verständnis, dass das wirre Herumskalieren organischer wie anorganischer Atomhaufen zur Verblüffung aller sehr gerne passieren darf. Wenn Regisseur Peyton Reed aber in die Quantenwelt reist, und dort seinen Stars auch ohne Helm die Luft zum Atmen lässt, dann stößt das schmerzlich an die Grenzen eines ungezügelten Schwachsinns, der sich einer gewissen universellen Logik nicht mal mehr durch Science-Fiction-Technologien widersetzt, oder mithilfe dessen Unmögliches erklärt. Ginge es nach dem Verständnis des Marvel Cinematic Universe, fährt zwar das Mikro-U-Boot zwischen Zellen und Teilchen dahin, müsste aber außerhalb dieser künstlich erschaffenen Anomalie spätestens im subatomaren Raum von den Molekülen der atembaren Luft erschlagen werden.

Sehe ich mal von dieser Drehbuchschwäche ab, lässt sich leicht feststellen, dass die Fortsetzung des verspielten Ant-Man aus dem Jahr 2015 zwar längst nicht mehr das Überraschngsmoment auf ihrer Seite hat, dafür aber nicht weniger launig bewährte Ideen in vollendeter Tricktechnik weitervariiert. Reed´s Sequel ist eine in sich abgeschlossene Geschichte, wobei es sich allerdings empfiehlt, neben Ant-Man auch The First Avenger: Civil War gesehen zu haben. Der Rest erklärt sich aus dem Epilog vor dem Marvel-Intro. Und wie es meist bei Filmen aus diesem Hause so ist, hält der Cast, was er verspricht. Gäbe es keinen Ryan Reynolds, der die Rolle des Deadpool übernimmt, hätten wir immer noch Paul Rudd – der langgesichtige Pfeifdrauf ist genauso ein schelmischer Kindskopf wie der Untote in roter Montur, inszeniert sich aber im Gegensatz zu Reynolds selbst nicht immer als Dauerclown und hat eindeutig mehr Understatement. Ihm zur Seite eine so gewissenhafte wie toughe Evangeline Lilly als kommende Konkurrenz für Black Widow und eine physisch wie psychisch labile Gegenspielerin Hannah John-Kamen, die als Grenzgängerin Ghost zwischen Quanten- und atomarer Welt lediglich versucht, ihre fast schon ektoplasmische Haut zu retten. Ähnlich wie in Spider-Man: Homecoming haben wir hier eine Antagonistin, die eigentlich keine ist, und so nicht abgedroschenen Schwarzweiß-Mustern unterliegt. Hingegen hätte Peyton Reed den sinistren, aber austauschbaren Walton Goggins durchaus weglassen können. Allerdings hätten wir dann um die Hälfte weniger Actionszenen, die aber allesamt so kurios sind, dass ich bei Goggins doch noch ein Auge zudrücke. Was mir bei Michelle Pfeiffer als Neuzugang irgendwie nicht gelingen will.

Unterm Strich ist Ant-Man and the Wasp nicht das am strahlendsten leuchtende Gelbe vom Ei, auch wenn die Szene mit den unkaputtbaren Bärtierchen jetzt schon zu einer meiner Lieblingsseqenzen dieses Jahres gehört (diese mikroskopischen Superwesen mit dem Staubsaugerrüssel sind einfach wunderbar – und existieren tatsächlich!). Die erste Halbzeit hat so seine unmotivierten Längen, und manch ein Kalauer wirkt einfach zu gewollt und aufgewärmt, um aus dem Fluss der Story heraus entstanden zu sein. Enttäuschen mögen auch die fehlenden Referenzen zum roten Faden des Infinity-Überbaus, doch die bewährte Credit-Szene weiß in nur wenigen Sekunden so manches aufzuklären und anzudeuten. Mit Sicherheit hat Ant-Man im Finale des Infinity-Krieges noch Großes vor, bis dahin dürfen wir gespannt bleiben. Und das jüngste Abenteuer von Marvel als das zu nehmen, was es ist: ein vergnügliches Größen-Jo-Jo mit gut aufgelegtem Ensemble und pfiffiger Action-Akrobatik zwischen Matchbox-Autos und Formicula.

Ant-Man and the Wasp