Soul

AUF DEN FUNKEN KOMMT ES AN

8,5/10

 

soul© 2020 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

 

LAND: USA 2020

REGIE: PETE DOCTER, KEMP POWERS

MIT DEN STIMMEN VON (ORIGINAL): JAMIE FOXX, TINA FEY, RACHEL HOUSE, ALICE BRAGA, PHYLICIA RASHAD, ANGELA BASSETT, WES STUDI U. A. 

LÄNGE: 1 STD 40 MIN

 

Auch wenn sich das Live Act-Kino immer mehr von philosophischen Träumereien entfernt, um nicht als kitschig, banal oder esoterisch belächelt zu werden – der Animationsfilm arbeitet dagegen. Denn Pete Docter, kreatives Mastermind bei Pixar, hat es schon wieder getan: er ist den Essenzen des Menschseins einmal mehr auf den Grund gegangen. In Oben war Altwerden und Einsamkeit das große Thema. Alles steht Kopf, einem Animationsfilm mit noch nie dagewesenem, teils abstraktem Plot, handelt von unseren grundlegenden Empfindungen. Und jetzt? Jetzt dürfen unsere Seelen mal zeigen, was sie können. In Soul gehen wir also mal davon aus, dass der Mensch diese sogenannten 21 Gramm tatsächlich besitzt. Unser Innerstes also. Das, was unsere Persönlichkeit ausmacht.

Im Zentrum des Geschehens steht ein Mittvierziger namens Joe Gardner. Seines Zeichens leidenschaftlicher Jazzpianist. Der fristet sein recht aussichtsloses Dasein als Musiklehrer an einer Mittelschule, die nicht wahnsinnig viele musikalische Talente birgt – bis auf ein paar Ausnahmen. Als er durch Zufall eine berühmte Jazzsaxophonistin von seinem Können überzeugen kann, wird er für einen Gig engagiert. Voller Freude tanzt Gardner über sie Straßen – bis er in einen Gully stürzt – und sein Leben verliert. Von einem Moment auf den anderen befindet sich die Seele von Gardner nun auf dem Fließband ins Jenseits. Aber eigentlich – ja eigentlich sollte er gar nicht hier sein, denn gerade jetzt wird doch das Leben erst richtig lebenswert?

Pete Docters Soul ist fast schon ein humanphilosophiosches Manifest. In keiner anderen Filmgattung wäre es sonst möglich, zugegeben stark simplifizierte, aber für uns unsichtbare und abstrakte Welten so ausgestaltet darzustellen. All die Seelen sind kleine, quallenartige Gespensterchens, manche tragen immer noch, nachdem sie gestorben sind, die Merkmale ihrer Person. Über allem steht die Quantenwelt in Form von zweidimensionalen Figuren, die an Strichzeichnungen von Picasso erinnern. Das Kreativteam von Pixar entdeckt wieder einmal die hohe Kunst der Gestaltung. Mit der liebevoll und bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Persönlichkeit des Jazzmusikers Gardner wäre es an der Zeit, für die Academy mal die Rubrik „Bester animierter Charakter“ ins Leben zu rufen. Wäre doch eine Idee? Nach dem alten Mann aus Oben oder zum Beispiel die Ratte aus Ratatouille wäre der von Jamie Foxx gesprochene Kerl ein garantierter Gewinner. Und auch abgesehen von diesen Raffinessen spielt Soul mit den Gedanken und Emotionen, lobt das Erdendasein und findet stille Momente der Einkehr. Doch es wäre nicht Pixar, würde sich die Ode an die Freude des Lebens in seifigen Sentimentalitäten verlieren. Soul bietet, Hand in Hand mit intellektueller Ernsthaftigkeit, jede Menge Humor, Situationskomik und eine drollige Bodyswitch-Komponente in feinster Ausarbeitung.

Dieses Streaming-Event ist tatsächlich ein Meisterwerk, dessen „Mood“ man gerne und auch unweigerlich mitnimmt. Zwischen Seelenfängern und verlorenen Seelen ist dieses phantastisch-hintergründige Stelldichein eine ausnehmend komplexe, pointenreiche Vision einer optimistischen Welt- und Weitsicht. Die man garantiert öfters sehen muss, um nichts zu verpassen. So wie die kleinen Dinge des Lebens.

Soul

Eine grössere Welt

DIE MIT DEM WOLF TANZT

7,5/10

 

einegroesserewelt© 2019 MFA+ Filmdistribution e. K. 

 

LAND: FRANKREICh, BELGIEN 2019

REGIE: FABIENNE BERTHAUD

CAST: CÉCILE DE FRANCE, NARANTSETSEG DASH, TSERENDARIZAV DASHNYAM, ARIEH WORTHALTER, LUDIVINE SAGNIER U. A. 

 

Was, wenn man verzweifelt versucht, einer nicht enden wollenden Lebenskrise zu entkommen? Alkohol, Drogen? Vielleicht auf bekömmlicheren Wegen wie Esoterik? So bekömmlich muss Esoterik gar nicht sein, durchaus kanns da passieren, dass Probleme nur noch schlimmer werden, kommt ganz darauf an, welche Quelle man hier ansteuert. Esoterik – diese Bezeichnung ist immer etwas abschätzig. Esoterik wird sehr gerne mitleidig belächelt. Allerdings – alles über einen Kamm scheren könnte dazu führen, dass das eine oder andere ernstzunehmende Detail leicht übersehen wird. Denn sicher ist: ausgelernt haben wir in Punkto Weltverständnis alle nicht. Es wäre vermessen, so etwas zu behaupten. Dabei lohnt es sich, mal hinzuhören oder hinzusehen, wie Fabienne Berthaud mit ihrem Film Eine größere Welt fernab jeglichen Humbugs dem grundlegend skeptischen, weil intellektuellen Kinogeher beizubringen versucht, um die Ecke zu denken.

Ihr Film erzählt die wahre Geschichte der in tiefe Trauer gefallenen Tontechnikerin Corine, die ihren an Krebs erkrankten Ehemann zu Grabe tragen musste. Nichts lässt diese Trauer versiegen. Wenn der Lebensmensch geht, ist kaum ein Weiterleben möglich. Wäre da nicht dieses Jobangebot ihres guten Freundes, für etwaige ethnographische Tonaufnahmen in die Mongolei zu reisen, um dem Ritual einer Schamanin beizuwohnen. Schamanismus – das ist doch die Möglichkeit, zwischen den Dimensionen hin und her zu reisen? Womöglich auch die Fähigkeit, Kontakte mit Verstorbenen aufzunehmen. Seelen bleiben da nicht nur unangreifbare Manifestationen einer Hoffnung auf das Transzendente, sondern werden zu Gesprächspartnern. Corine greift jeden Strohhalm, den sie kriegen kann, um die Liebe ihres Lebens wiederzusehen – und macht sich auf die Reise. Nur passieren dort Dinge in der Spitzjurtensiedlung der Tsaatan, die ein uns wohlbekanntes Weltbild erschüttern. Und Corine muss feststellen, dass sie im Grunde selbst jemand ist, der das Zeug hat, zwischen den Welten zu gehen. In eine noch größere als die unsrige hinein – und hoffentlich auch wieder heraus.

Mangels Vorrecherche, das gebe ich zu, wurde mir erst am Ende des Filmes klar, dass all das Gesehene auf wahren Begebenheiten beruht. Und Corine Sombrun es tatsächlich geschafft hat, die Terra Incognita des Trancezustandes für die Wissenschaft erstmalig relevant zu machen. Wenn man so will, ist Eine größere Welt der etwas andere Abenteuerfilm – eine spannende und packende Reise in eine fremde Kultur und an einen anderen Aussichtspunkt auf eine vertraute Realität, die so noch nicht fertig durchdacht sein kann. Skeptiker können natürlich davon halten, was sie wollen. So, wie Berthaud dieses Phänomen schildert, hat das weder etwas Reißerisches, noch Kitschiges noch plump Magisches. Ganz im Gegenteil: Sie konfrontiert ihr Publikum mit unverhohlener Neugier und einer wenig entrückten Unvoreingenommenheit. Ihr Blick ist ein von Vorurteilen völlig entrümpelter. Dazu kommt natürlich die beeindruckende und natürliche Performance von Schauspielerin Cécile de France, die das Glück hat, ihren darzustellenden Filmcharakter vollends verstehen zu können, vielleicht, weil sie von Grund auf selbst weltoffen genug ist. Das ist nicht nur die Rolle in einem Spielfilm, sondern auch jene einer rekonstruierten Dokumentation.

Für alle, die sich angesichts des aktuellen Wissensstands über unsere Welt noch nicht zurücklehnen oder noch nicht bemerken wollen, dass alle Geheimnisse bereits gelüftet sind, die aber auch nicht in nachhaltigem magischen Denken verweilen, sondern einfach an neuen Erkenntnissen interessiert sind, dem sei Eine größere Welt ehrlich und aufrichtig ans Herz gelegt. Einen schöneren Film über unsere und die Existenz der anderen wird man derzeit im Kino wohl kaum finden.

Eine grössere Welt