The Hater

DIE EIGENDYNAMIK GEKRÄNKTER EGOS

6,5/10


thehater© 2020 Netflix


LAND: POLEN 2020

REGIE: JAN KOMASA

CAST: MACIEJ MUSIALOWSKI, VANESSA ALEKSANDER, MACIEJ STUHR, AGATA KULESZA, DANUTA STENKA U. A.

LÄNGE: 2 STD 16 MIN


Böses, böses Internet. Wie konntest du dich für Manipulation, Hetze und Hass nur so instrumentalisieren lassen? Was ist aus dieser schönen neuen, viel einfacheren Welt des sozialen Lebens nur geworden? Ein neues Schlachtfeld 2.0 für Neider. Nichts ist derzeit perfider als die soziale Vernichtung. Das Erschreckende: bis vor nicht allzu langer Zeit war digitales Gelände noch eine einzige Grauzone. Langsam aber fallen die Schranken und folgt die Ahndung, doch immer noch zu wenig. Hass im Netz, sofern er nicht unterbunden und sträflich verfolgt wird, kann tödlich enden. Der polnische Social Media-Thriller von Jan Komasa, der unlängst mit dem oscarnominierten Corpus Christi in den Kinos war, läuft derzeit auf Netflix und zeigt das virtuelle Miteinander als Apocalypse Now für die Generation Like.

Im Zentrum des Geschehens steht ein charismatischer junger Jus-Student, der aufgrund eines Plagiatvorwurfs von der Uni fliegt. Das ist natürlich nicht gut fürs Selbstbewusstsein, aber wieso schreibt man auch von anderen ab? Anyway, das war schon mal die erste Kränkung – die zweite folgt auf dem Fuß. Der notorische Abhorcher und Mitlauscher bekommt bald mit, dass scheinbar wohlgesinnte Bekannte in Wahrheit nicht viel für ihn übrighaben. Kränkung wird zur Wut, Wut führt zu Hass, Hass zu perfidem Aktivismus. Als er bei einer windigen PR-Agentur voller Soziopathen (wie kalt können Menschen sein?) einen neuen Job anfängt, mutiert seine latente Leidenschaft für Lug und Trug bald noch mehr – und koordinierte Hetze nimmt ihren Lauf, alles auf Auftrag. Existenzen werden zerstört, Ansehen durch den Schmutz gezogen. Tomasz, so heißt er, schert das wenig. Im Gegenteil: langsam fragt er sich selbst, wie weit er gehen kann. Tomasz wird zum Reformator, zum diabolischen Schürer, mit Ringen unter den Augen und ausgezehrter Vitalität. Wie Patrick Bateman aus American Psycho seine Gräueltaten begeht, einfach weil er es kann, perfektioniert Tomasz sein Können darin, Gott und die Welt gegeneinander auszuspielen. Sich selbst beliebt zu machen, einzuschleimen, anzubiedern, gleichzeitig das Fußvolk aufzuhetzen, insbesondere politische Gegner aus dem linken und rechten Lager.

Der Journalist Mateusz Pacewicz, der auch das Drehbuch zu Corpus Christi schrieb, seziert in The Hater die Mechanismen der digitalen Kriegsführung auf anschauliche Weise. Die neuen Waffen sind Fake-User aus Indien und der Missbrauch persönlicher Daten anderer. The Hater ist ein dunkler, polemischer, hässlicher Film. Einer, der im Sündenpfuhl der Online-PR herumstochert und nichts Gutes aus dem finsteren World Wide Web lukrieren kann. Hasspostings und Cybermobbing sind die neuen Scheiterhaufen und Standgerichte, nichts hat sich geändert, nur das gekränkte Ich wechselt stets sein Gewand. Genau dieses gekränkte Ich verkörpert Maciej Musialowski mit gelackter Gefälligkeit und vorgetäuschter Naivität. Dahinter brodelt nicht nur das Ego, sondern auch Polens Politik und so mancher Psychopath – bis sich die Hölle auftut. In einer Szene, die in ihrem nackten Realismus bis an die Grenzen des Erträglichen geht.

Dennoch – The Hater übt rechtmäßigerweise und durchaus verständlich harte Kritik am Social Media-System und hemmungslosem Cybermobbing, gerät aber unterm Strich viel zu nihilistisch, um bereichernd zu sein. Mitnehmen lässt sich kaum etwas, nur ein unbequemes Gefühl in Kopf und Magengegend, und vielleicht der Entschluss, Facebook und Co gezielter und achtsamer zu nutzen. Oder gar nicht mehr zu nutzen. Gut, das ist zumindest etwas.

The Hater

Chaos im Netz

ALLES SO SCHÖN BUNT HIER

6/10

 

filmz.ru© 2018 Disney

 

LAND: USA 2018

REGIE: RICH MOORE, PHIL JOHNSTON

MIT DEN STIMMEN VON: JOHN C. REILLY, SARAH SILVERMAN, ED O´NEILL, GAL GADOT U. A.

 

1000 Jahre sind ein Tag… So tönte Udo Jürgens in den 80ern während des Intros zur augenzwinkernden Sachkunde auf FS1 durch die knisternden Boxen des Röhrenbildschirms. Es war einmal… hieß das Format, moderiert von Josef Meinrad, und der weißbärtige Verwandte von Miraculix war der Weise, während es immer zwei gab, die sich die Schädel eingeschlagen haben. Solche Seiteniebe auf das wenig durchdachte Sozialverhalten des Menschen findet man heutzutage im Kinderprogramm nur noch selten. Aber seis drum, wir haben zumindest einiges gelernt. Mitunter, dass das Hämoglobin im Blut im Grunde lauter kleine rote Männchen sind, und das Immunsystem eine bis an die Zähne bewaffnete Armee an Bakterien- und Virenbekämpfern, die wiederum auch ein Gesicht haben und furchtbar grimmig dreinschauen. Dennoch ist uns Sprösslingen aber durch diese vereinfachte Darstellung relativ hürdenlos klar geworden, wie zb. der menschliche Körper oder die Welt funktioniert. Hätte es das Internet aber damals schon gegeben, dann wäre ganz sicher eine Episode entstanden, die ungefähr so ausgesehen hätte wie das Sequel zu Ralph reichts. Denn dort begibt sich der gutmütige Schrank von einer Spielfigur mit bratpfannengroßen Handflächen und desolater Latzhose in den flirrenden Wahnsinn des World Wide Web. Natürlich im Schlepptau: die zuckersüße, stupsnasige Vanellope, ihres Zeichens Bolidendompteurin des Arcade-Spiels Sugar Rush. Die heult ganz verzweifelt in ihren Hoodie, weil das Lenkrad des Spielautomaten kaputtgegangen und wohl kaum ein Ersatzteil zu beschaffen ist. Viel zu retro ist diese Kiste, da zahlt sich eine Investition von 200 USD nicht wirklich aus – denn die müsste man brennen, gibt es dieses Teil doch auf Ebay zu ergattern. Was tut Ralph nun, um seine Freundin wieder lächeln zu sehen? Er schmuggelt sich über Datenwege ins virtuelle Babylon, auf der Suche nach virtuellem Geld, um das Teil dann direkt in die Spielothek liefern zu lassen, in der Vanellopes Spiel steht. Wenn das nur so einfach wäre, bei der Fülle an Informationen, die den Videospiel-Avataren da tsunamiartig entgegenpeitschen.

Wenn Yesss, der Algorithmus einer Medienplattform, einen Blazer aus Glitter-Velour trägt und der Erinnerungstimer von ebay als kleiner blauer Botenjunge permanent aufpoppt, wenn nervige Werbefenster ganz grün im Gesicht sind und das Darknet aussieht wie der finsterste Hinterhof im finstersten Viertel – dann sind das nur eine Handvoll manifestierte Zustände, mit denen wir alle arbeiten, die wir hassen, dulden oder lieben. Wenn wir schon in anderen Filmen die manchmal etwas plumpe Produktplatzierung beanstanden, so lebt Chaos im Netz faktisch nur davon. Wenn hier die Beschwerdepflicht gilt, dass Webkonzerne hier Werbung machen, sollte man den Film gleich nach den ersten 20 Minuten sein lassen. Alle großen Leader scheinen hier vertreten zu sein, es ist wie ein Who is Who im Context eines ewig währenden Wettbewerbs, die Momentaufnahme eines Status Quo, wobei es interessant wäre, in 20 Jahren nochmal einen Blick auf diesen Film zu werfen, der womöglich nostalgische Gefühle wecken wird. Des weiteren wäre ich neugierig, ob Disney sich den Referenzpool an Wortmarken bezahlen hat lassen – Gerangel um den Höchstbietenden inklusive. Eben so wie im echten Internet-Leben: jeder will ganz vorne stehen, in Ralphs Welt hat sowieso Google den höchsten Wolkenkratzer – doch da ist mir die zyklamenfarbene, gestauchte Suchmaschine in ihrem Bücherverschlag, die jedes ausgesprochene Wort zwanghaft ergänzen muss, um eine ganze Browserbreite lieber.

Kritik am chaotischen Marktgeschrei des Internets gibt es in Chaos im Netz keinen – der Film ist eine liebevolle Hommage, augenzwinkernd vielleicht, das eine oder andere Mal sind leichte Stupser kaum als Seitenhieb auf manch unliebsamen Bug bei der Usability zu bezeichnen, aber laut Chaos im Netz gehört auch das zum täglichen Brot des virtuellen Dauerzirkus aus Angebot und Nachfrage, wobei die Nachfrage mit Abstand hinterher hinkt. Und Disney würde es auch nicht anders wollen, geht doch das schwarze Loch aller Megakonzerne, das sowieso alles schluckt, was nur irgendwie in Reichweite von Mickey Mouse gelangt, sehr bald mit seinem Streamingdisnt online. Und Disney spart nicht mit jeder Menge Eigenreferenzen von Star Wars bis zur EisköniginDonald, Mickey und die Urgesteine des Konzerns sind mir entweder nicht aufgefallen oder sie waren alle nicht wirklich vertreten in diesem Vergnügungspark, vielleicht, weil die Zeitgenossen des alten Walt im Grunde nichts mehr zu sagen haben – die sind Ladenhüter eines immensen Traumarchivs. Nur Mary Poppins nicht, die war aber auch nicht da. Dafür aber Gal Gadot als Queen of the Dirt – unverwechselbar gut als ihr eigener Avatar.

Und wenn man so will, ist Chaos im Netz die Samstagnachmittagsversion von Spielberg´s Zitatenschatzkiste Ready Player One, die den Engerln und Bengerln des Internets auf dem Niveau eines gewitzten Schulfernsehens seine Cameos einräumt – bishin zum Virus, der fast alles zerstört, was uns in Zeiten wie diesen so verbindet. Witzig, sehr oft schrill und knallbunt – für Spielfilmlänge vielleicht zu lang. Für ein Update von Es war einmal – der Mensch durchaus sehenswert.

Chaos im Netz