Tetris (2023)

DIE SCHLACHT UM DEN KUCHEN

8/10


Tetris© 2023 Apple TV+


LAND / JAHR: GROSSBRITANNIEN, USA 2023

REGIE: JON S. BAIRD

BUCH: NOAH PINK

CAST: TARON EGERTON, NIKITA JEFREMOW, TOBY JONES, ROGER ALLAM, ANTHONY BOYLE, TOGO IGAWA, KEN YAMAMURA, BEN MILES, SOFJA SERGEJEWNA LEBEDEVA, MATTHEW MARSH U. A. 

LÄNGE: 2 STD


Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie damals, Ende der Achtziger, der wohlhabendste Junge unserer Peer Group den Gameboy in Händen gehalten hat, kurz nachdem diese Wundertüte anfing, die Schaufenster zu dominieren. Wie sind wir nicht alle mit den Köpfen über dem kleinen Display gehangen und haben zugesehen, wie Super Mario, völlig farblos und in 8-Bit, über seine Hindernisse hopste. Wie haben wir uns dem Besitzer des staunenswerten Teils angebiedert, um auch mal, für fünf Minuten nur, das sagenumwobene Tetris zu spielen. Wer die Viererkette kleiner Quadrate formschön in die immer höher werdende Mauer einpassen konnte, war der Held schnellen Denkens und räumlicher Erfassungsgabe. Dieses Tetris – so simpel es auch anmutet, war ein Suchtfaktor sondergleichen. Und ist es auch heute noch. Einfach die Klötzchen zusammenbringen, immer und immer wieder. Keep it simple: Bei Spielen oberstes Gebot. Niemand will, dass sein Hirn raucht, aber jeder will, dass die Daumen rauchen, wenn die Tasten, die in alle Himmelsrichtungen gehen, richtig schön ausleiern vor lauter Beanspruchung.

So einfach und gleichsam genial Tetris auch sein mag – so konfus, verwirrend und komplex ist seine Entstehungsgeschichte. Damit will ich aber nicht sagen, dass der Weg zum Entwurf des Spiels damit gemeint ist, sondern viel mehr der lange Weg zu Marktfindung, sprich: Wer auf dieser großen weiten Welt des Entertainments hat am Ende des Tages den Zuschlag für die Rechte des Spiels ergattert?

Aha, es geht um Lizenzen. Da könnte einem das große Gähnen kommen. Wie kann ein Film funktionieren, der sich lediglich mit den wirtschaftlichen Aspekten eines Kultspiels beschäftigt? Kommt man da als Laie überhaupt mit? Und lässt sich so ein Film auch entsprechend aufpeppen, ohne die True Story zu verfälschen? So unmöglich es auch klingen mag, aus Tetris einen Film zu machen, so sehr beeindruckt das Ergebnis: Der auf Apple TV+ erschienene Origin-Streifen eines heißgeliebten Zeitvertreibs schafft es tatsächlich, als packende Polit- und Thrillerdramödie die Zeit vergehen zu lassen wie im Flug. Ganz so wie das Spiel selbst. Und schon ist Abend, und wir haben nichts anderes gemacht als Klötzchen einzupassen, damit fertige Zeilen verschwinden. Am besten gleich ganze Reihen auf einmal.

Taron Egerton, der mit seiner Darstellung des Skispringers Eddie the Eagle seine beste Performance gleich vom Start weg einsacken konnte, darf diesmal wieder als idealistischer Improvisateur mit der Eloquenz eines Saul Goodman ein Abenteuer meistern, dass auf den ersten Blick gar nicht mal ein solches verspricht. Und dennoch: Hier, in Tetris, erfahren wir innerhalb von vier Levels, die als Pixel-Intro erscheinen, wie der Software-Entwickler Henk Rogers eine Lücke im Lizenzsystem für Tetris entdeckt und in den Zeiten kommunistischer Supernovae in Moskau aufschlägt, um den Eigentümern des Spiels ein Angebot zu machen, dass sie nicht ablehnen können. Rogers setzt schließlich aufs große Pferd, genannt Gameboy. Da Handheld-Computer bislang noch nicht so salonfähig waren, ist das die Chance des Lebens, hier einzuhaken. Doch: In Russland sind Kapitalisten aus dem Westen nicht gern gesehen, dahinter steckt aus deren Sicht stets Spionage. Henk wird observiert und bedrängt. Nebenbei rücken auch Mirrorsoft unter dem Vorsitz von Robert Maxwell (der später in Konkurs gehen sollte) und der Lizenz-Unternehmer Robert Stein (herrlich verzweifelt: Toby Jones) an, um Rogers den Deal wegzuschnappen.

Bei Streamingriesen wie Netflix oder Apple TV+ haben Filmemacher viel mehr freie Hand als in der Studiobranche, die fürs Kino auswerten muss. Bei Filmen mit Streaming-Start, so scheint mir, geht es mehr um die Sache an sich als nur um Profit. So entstehen Filme wie Tetris, die sich an ihrem eigenen Thema brennend interessiert zeigen und auf jede weitere Szene selbst neugierig genug sind, um die Spannungskurve oben zu halten. Unterlegt mit dem eingängigen Soundtrack des Kultspiels in verschiedenen Stilinterpretationen, spendiert der sorgfältig komponierte True-Story-Mix reueloses Vergnügen in Sachen Profit, Gier und politischem Umbruch. Wie John S. Baird (u. a. Stan & Ollie) und Skriptautor Noah Pink (Genius) Zeitenwende, Techno-Revolution und kuriose Wirtschaft auf einen Nenner bringen, ist ein Balanceakt, der bis zum Abspann gelingt.

Tetris (2023)

Matrix Resurrections

LIEBE IN SIM CITY

6,5/10


matrixresurrections© 2021 Warner Bros. Entertainment Inc. and Village Roadshow Films (BVI) Limited – All Other Territories


LAND / JAHR: USA 2021

REGIE: LANA WACHOWSKI

CAST: KEEANU REEVES, CARRIE-ANN MOSS, YAHYA ABDUL-MATEEN II, JESSICA HENWICK, JONATHAN GROFF, NEIL PATRICK HARRIS, JADA PINKETT-SMITH, MAX RIEMELT, LAMBERT WILSON U. A. 

LÄNGE: 2 STD 28 MIN


Was ist real? Keine Ahnung. Viel eher sollte man die Frage stellen: Wann ist etwas real? Der im Film auftauchende Analytiker umschreibt das so: Real ist dann etwas, wenn die Emotionen echt sind. Gefühle sind immer echt, und da spielt es keine Rolle, ob die Welt, in der wir leben, von archaischen Techno-Kopffüßern kreiert wurde oder tatsächlich aus Sternenstaub besteht. Und ganz ehrlich: wenn ich mir die angeblich reale Welt so ansehe, die jenseits der Matrix unter wolkenverhangenem Fake-Himmel vor sich hindämmert, und mir dann die wohlgenährte urbane Komfortzone mit goldgelben Sonnenuntergängen zum Vergleich hernehme – nun, dann bleib ich lieber in der Matrix, allem Bewusstsein, einer Illusion zu erliegen, zum Trotz. Und überhaupt: woher weiß denn diese Handvoll Rebellen, die mit ihren prähistorischen Gliederfüßern herumschippern und womöglich von einem entspannten Urlaub am Strand träumen, ob das, was sie als real erachten, nicht auch eine Matrix ist? Das könnte ewig so weitergehen, wie in David Cronenbergs Cyberthriller Existenz – übrigens das Radikalste auf dem Gebiet virtueller Welten. Quantenphilosophisch betrachtet ist sowieso alles nur eine wahrgenommene Illusion des eigenen Denkapparats. Also was soll‘s. Der Punkt ist nur der, dass die Liebe – die gerne und oft und in Film und Literatur verehrte Liebe – Grund genug ist, dort zu verweilen, wo der oder die andere auch ist. Zumindest die Wahl sollte man haben, welche Realität wohl genehmer ist. 

Und die bekommt Thomas Anderson aka Neo auch, und zwar von der virtuellen Version des Morpheus, den Laurence Fishburne ob seiner Physiognomie drehbuchtechnisch nicht mehr vertreten kann. Es gibt die blaue und die rote Pille. Wie denn – alles auf Anfang? Das Szenario ist ein einziges Deja-Vu. Und auch die Katze des Therapeuten heißt so, während der Coffebreak gerne im Simulatte eingenommen wird. Das beste aber: Anderson ist der Kreator eines erfolgreichen Videospiels namens Matrix – und zwar gibt es drei Teile davon, der vierte ist in Arbeit. Seltsam, dass dem frappant an John Wick erinnernden Computerspezi die ganze Geschichte irgendwie vertraut vorkommt. Und auch die Begegnung mit Tiffany in besagtem Kaffee bleibt nicht ohne Wirkung. Alles schon mal erlebt? Jawollja. Denn die Maschinen sind immer noch geölt und werkeln vor sich hin, holen sich Energie aus den menschlichen Legebatterien für was auch immer und haben trotz des Heldentodes von Neo und Trinity selbige ins Spiel gebracht.

Wie das möglich ist? Fragen wir Lana Wachowski. Zwei Schicksalsschläge brachten die Filmemacherin dazu, ihren familiären Verlust zumindest auf künstlerischer Seite wieder auszugleichen. Das hieß: Neo und Trinity mussten wieder her, um das Ganze nochmal mit Gefühl zu erleben. Vielleicht weniger konfus, aber immer noch mit allen bekannten Versatzstücken wie der Bullet-Time, den Sonnenbrillen bei Nacht und jeder Menge Motorradstunts. Glas und Äpfel splittern in Zeitlupe, es weht der schwarze Ledermantel. All das und noch viel mehr versteckt sich als mehrgängiges Fan-Service-Menü in einem sagen wir mal Da Capo für ein Meisterwerk, das mehr als zwanzig Jahre auf dem Buckel hat. Als zeitlos würde ich dieses bezeichnen – und es grenzt an Genialität, wie Wachowski es angeht, das bahnbrechende Original in ihre eigene Reminiszenz einzuflechten. Das ist nicht nur voller Selbstironie, die liebevolle Hommagen so an sich haben, sondern streckenweise auch wahrlich gut durchdacht. Angesichts dieses Brockens an philosophischem Gedankengut muss es aber auch so weit kommen, dass sich Matrix Resurrections zumindest in der zweiten Hälfte ordentlich verhebt. Alles will mitmischen, und es scheint, als hätten wir wieder den konfusen Wahnsinn aus den alten Prequels zu verzeichnen – Aufdröselung bitte selbst angehen. Es fliegen die Fetzen, es kullern die grünen Ziffern und es explodieren in Häuserschluchten so manche Benzintanks. Nachhaltig ist das nicht, wohl eher dröhnend und verschwurbelt, und somit auch nicht auf Augenhöhe mit dem Klassiker.

Doch sei gesagt: besser als Matrix Reloaded und Matrix Revolutions ist Matrix Resurrections dann doch, allein schon aufgrund der etlichen kleinen Solonummern, die nach dem ersten Vorhang dank des Applauses nochmal über die Bühne geschmettert werden. Ungefähr so ist dieses Spektakel zu verstehen – abgesehen von Lana Wachowskis Seelenheil wäre die Wiederbelebung aber nicht notwendig gewesen. Auserzählt ist auserzählt – doch manchmal obsiegt die Wehmut angesichts des Vergangenen.

Matrix Resurrections

Free Guy

EIN CODE MIT CHARAKTER

7/10


freeguy© 2021 The Walt Disney Company


LAND / JAHR: USA 2021

REGIE: SHAWN LEVY

CAST: RYAN REYNOLDS, JODIE COMER, JOE KEERY, TAIKA WAITITI, UTKARSH AMBUDKAR, CHANNING TATUM U. A.

LÄNGE: 1 STD 55 MIN


Er ist zurück, obwohl ich dachte, er käme nicht mehr wieder: Mariah Careys Super-Soft-Pop-Klassiker Fantasy aus den Iden der Neunziger Jahre. Doch nein – an dieser streichelweichen Trällerei kommt, wer Free Guy sichtet, einfach nicht vorbei. Und Ryan Reynolds gefällt‘s. Es gefällt auch Jodie Comer, und der Song ist es auch, der beiden den Kopf verdreht. Das wirklich Fatale an der Sache: er geht mir schon seit Stunden nicht aus dem Kopf. Ein Ohrwurm par excellence. Ein Song-Revival durch die Hintertür. Und ja, im Nachhinein gefällt das nicht nur Reynolds und Comer, sondern auch mir – irgendwie. Weil es zum Film passt. Und dieser sich genauso knallbunt anfühlt wie die vielen hohen Töne Mariah Careys.

Sucht man einen Sommerhit, kann man natürlich Godzilla vs. Kong zu Rate ziehen. Es taugt aber auch Free Guy so ziemlich perfekt dafür. Auf den ersten Blick scheint das vielleicht nicht so zu sein. Denn unser Mr. Nice Guy oder nur Guy, der lebt in einer Welt, in der das Faustrecht regiert. Heißt also: Waffen und ihre Wirkung prägen das Stadtbild von Free City, Banküberfälle gehören zur Tagesordnung, Explosionen am Straßenrand ebenso und Guy wird das eine oder andere Mal gut und gerne durch die Luft geschleudert. Gamer wissen: das erinnert stark an Grand Theft Auto, kurz GTA. Ich weiß das nur vom Hörensagen. Womöglich wird´s so sein. Womöglich gibt´s noch jede Menge andere Referenzen, so wie in Ready Player One, die ich dort aber allesamt kannte, da die sich vermehrt auf Filme beziehen. In Free Guy wird also Ryan Reynolds – begnadet komisch – sein routiniertes Leben als Bankangestellter irgendwann zu schal. Da muss es noch mehr geben, denkt er sich. Vor allem eine bessere Hälfte. Und plötzlich wird aus einem NPC-Charakter jemand, der das Open-World-Game gehörig aufmischen wird. Hilfe bekommt er von Echt-Welt-Gamerin Milly, die sich bald mit dem als Blue Shirt Guy bekannten „Störenfried“ auf eine Mission begibt, um das Spiel und seine Bewohner zu retten. Ein Upgrade auf Free City 2 würde alles bisher Dagewesene nämlich auslöschen.

Man kann Ryan Reynolds wirklich nicht mehr ernst nehmen. Und das ist wohlwollend gemeint. Sobald er seine selbstironischen Attitüden ins Feld führt, ist das tatsächlich sehr komisch und obendrein noch wirklich sympathisch. Anders als der später völlig verstörte Jim Carrey in der Truman Show (womit dieser Film hier gern verglichen wird) wohnt in Reynolds Figurenseele eine einnehmend naive Lebensfreude, die alle möglichen Schwierigkeiten schon im Vorfeld abschwächt. Sei‘s drum ob Fake oder nicht, ob künstliche Intelligenz oder echter Mensch – Shawn Levy nimmt den Schrecken möglicher existenzieller Bedeutungslosigkeiten und macht den Moment zum einzig messbaren Faktor für das, was sich lohnt, real zu sein. Er setzt mit Eifer KI und Homo sapiens auf eine Stufe. Wo ein Wille, da Bedeutung. Bis sich diese rosige Philosophie manifestiert, gibt´s allerlei turbulentes Geschehen, und manchmal ist nicht ganz klar, wonach genau gesucht wird, doch es schert weder Reynolds Figur noch uns selbst. Zuzusehen, wie vor dem Bildschirm und dahinter eine Art Zeitenwende passiert, ist pure Unterhaltung (Highlight: das Franchise-Crossover im Showdown), auch wenn das Arsenal an Waffen aller Art keine Grenzen kennt. Aber so ist das in solchen Spielen. Gewaltverherrlichend sind sie, andererseits bieten sie die Möglichkeit, derartige Phantasien, schadlos für andere, auszuleben. Levys Trendist aber letzten Endes eindeutig ein pazifistischer. Der Friede kommt mit der Lebensfreude, und die ist genauso ansteckend wie Mariah Careys Fantasy-Song.

Free Guy

Chaos im Netz

ALLES SO SCHÖN BUNT HIER

6/10

 

filmz.ru© 2018 Disney

 

LAND: USA 2018

REGIE: RICH MOORE, PHIL JOHNSTON

MIT DEN STIMMEN VON: JOHN C. REILLY, SARAH SILVERMAN, ED O´NEILL, GAL GADOT U. A.

 

1000 Jahre sind ein Tag… So tönte Udo Jürgens in den 80ern während des Intros zur augenzwinkernden Sachkunde auf FS1 durch die knisternden Boxen des Röhrenbildschirms. Es war einmal… hieß das Format, moderiert von Josef Meinrad, und der weißbärtige Verwandte von Miraculix war der Weise, während es immer zwei gab, die sich die Schädel eingeschlagen haben. Solche Seiteniebe auf das wenig durchdachte Sozialverhalten des Menschen findet man heutzutage im Kinderprogramm nur noch selten. Aber seis drum, wir haben zumindest einiges gelernt. Mitunter, dass das Hämoglobin im Blut im Grunde lauter kleine rote Männchen sind, und das Immunsystem eine bis an die Zähne bewaffnete Armee an Bakterien- und Virenbekämpfern, die wiederum auch ein Gesicht haben und furchtbar grimmig dreinschauen. Dennoch ist uns Sprösslingen aber durch diese vereinfachte Darstellung relativ hürdenlos klar geworden, wie zb. der menschliche Körper oder die Welt funktioniert. Hätte es das Internet aber damals schon gegeben, dann wäre ganz sicher eine Episode entstanden, die ungefähr so ausgesehen hätte wie das Sequel zu Ralph reichts. Denn dort begibt sich der gutmütige Schrank von einer Spielfigur mit bratpfannengroßen Handflächen und desolater Latzhose in den flirrenden Wahnsinn des World Wide Web. Natürlich im Schlepptau: die zuckersüße, stupsnasige Vanellope, ihres Zeichens Bolidendompteurin des Arcade-Spiels Sugar Rush. Die heult ganz verzweifelt in ihren Hoodie, weil das Lenkrad des Spielautomaten kaputtgegangen und wohl kaum ein Ersatzteil zu beschaffen ist. Viel zu retro ist diese Kiste, da zahlt sich eine Investition von 200 USD nicht wirklich aus – denn die müsste man brennen, gibt es dieses Teil doch auf Ebay zu ergattern. Was tut Ralph nun, um seine Freundin wieder lächeln zu sehen? Er schmuggelt sich über Datenwege ins virtuelle Babylon, auf der Suche nach virtuellem Geld, um das Teil dann direkt in die Spielothek liefern zu lassen, in der Vanellopes Spiel steht. Wenn das nur so einfach wäre, bei der Fülle an Informationen, die den Videospiel-Avataren da tsunamiartig entgegenpeitschen.

Wenn Yesss, der Algorithmus einer Medienplattform, einen Blazer aus Glitter-Velour trägt und der Erinnerungstimer von ebay als kleiner blauer Botenjunge permanent aufpoppt, wenn nervige Werbefenster ganz grün im Gesicht sind und das Darknet aussieht wie der finsterste Hinterhof im finstersten Viertel – dann sind das nur eine Handvoll manifestierte Zustände, mit denen wir alle arbeiten, die wir hassen, dulden oder lieben. Wenn wir schon in anderen Filmen die manchmal etwas plumpe Produktplatzierung beanstanden, so lebt Chaos im Netz faktisch nur davon. Wenn hier die Beschwerdepflicht gilt, dass Webkonzerne hier Werbung machen, sollte man den Film gleich nach den ersten 20 Minuten sein lassen. Alle großen Leader scheinen hier vertreten zu sein, es ist wie ein Who is Who im Context eines ewig währenden Wettbewerbs, die Momentaufnahme eines Status Quo, wobei es interessant wäre, in 20 Jahren nochmal einen Blick auf diesen Film zu werfen, der womöglich nostalgische Gefühle wecken wird. Des weiteren wäre ich neugierig, ob Disney sich den Referenzpool an Wortmarken bezahlen hat lassen – Gerangel um den Höchstbietenden inklusive. Eben so wie im echten Internet-Leben: jeder will ganz vorne stehen, in Ralphs Welt hat sowieso Google den höchsten Wolkenkratzer – doch da ist mir die zyklamenfarbene, gestauchte Suchmaschine in ihrem Bücherverschlag, die jedes ausgesprochene Wort zwanghaft ergänzen muss, um eine ganze Browserbreite lieber.

Kritik am chaotischen Marktgeschrei des Internets gibt es in Chaos im Netz keinen – der Film ist eine liebevolle Hommage, augenzwinkernd vielleicht, das eine oder andere Mal sind leichte Stupser kaum als Seitenhieb auf manch unliebsamen Bug bei der Usability zu bezeichnen, aber laut Chaos im Netz gehört auch das zum täglichen Brot des virtuellen Dauerzirkus aus Angebot und Nachfrage, wobei die Nachfrage mit Abstand hinterher hinkt. Und Disney würde es auch nicht anders wollen, geht doch das schwarze Loch aller Megakonzerne, das sowieso alles schluckt, was nur irgendwie in Reichweite von Mickey Mouse gelangt, sehr bald mit seinem Streamingdisnt online. Und Disney spart nicht mit jeder Menge Eigenreferenzen von Star Wars bis zur EisköniginDonald, Mickey und die Urgesteine des Konzerns sind mir entweder nicht aufgefallen oder sie waren alle nicht wirklich vertreten in diesem Vergnügungspark, vielleicht, weil die Zeitgenossen des alten Walt im Grunde nichts mehr zu sagen haben – die sind Ladenhüter eines immensen Traumarchivs. Nur Mary Poppins nicht, die war aber auch nicht da. Dafür aber Gal Gadot als Queen of the Dirt – unverwechselbar gut als ihr eigener Avatar.

Und wenn man so will, ist Chaos im Netz die Samstagnachmittagsversion von Spielberg´s Zitatenschatzkiste Ready Player One, die den Engerln und Bengerln des Internets auf dem Niveau eines gewitzten Schulfernsehens seine Cameos einräumt – bishin zum Virus, der fast alles zerstört, was uns in Zeiten wie diesen so verbindet. Witzig, sehr oft schrill und knallbunt – für Spielfilmlänge vielleicht zu lang. Für ein Update von Es war einmal – der Mensch durchaus sehenswert.

Chaos im Netz