The Christmas Chronicles

DURCHMACHEN MIT SANTA

6/10

 

The Christmas Chronicles© 2018 Netflix

 

LAND: USA 2018

REGIE: CLAY KAYTIS

CAST: KURT RUSSEL, JUDAH LEWIS, DARBY CAMP, KIMBERLEY WILLIAMS-PAISLEY, OLIVER HUDSON U. A.

 

Kennt ihr den? Der Weihnachtsmann kommt in eine irische Bar und sucht eine Mitfahrgelegenheit… Gut, das ist eigentlich gar kein Witz, sondern eine Szene aus dem kürzlich erschienenen Beitrag des Streaming-Riesen Netflix zur Weihnachtszeit. Da kommt dieser Santa Clause tatsächlich in dieses vollbesetzte Pub, im Schlepptau zwei Kinder, und stellt all die Gäste vor die Wahl, ihn entweder von A nach B  oder Weihnachten itself in Gefahr zu bringen. Nun, so wirklich Glauben schenkt man diesem relativ abgerissenen Wuschelbart naturgemäß nicht wirklich. Rot gekleidet ist er ja, naturfarbener Pelz säumt seine Jacke, sonst aber könnte Santa Clause gut und gerne aus einem anderen Film ins Familienkino hinuber gestolpert sein. Nämlich vom Set des letzten Western von Quentin Tarantino. Das liegt zwar auch schon rund zwei Jahre zurück, aber Hauptdarsteller Kurt Russel hat sich eigentlich nicht viel verändert. Gut, der Bart ist dichter, allerdings grau und nicht weiß. Überhaupt schafft es der von mir ansonsten sehr gern gesehene Darsteller nicht, in seine Rolle zu finden. Ist das Absicht? Will dieser Santa Clause endlich mal die Wahrheit ans Licht bringen, dass er erstens einmal überhaupt nicht übergewichtig und zweitens niemals auch nur einmal Ho Ho Ho zu sagen pflegt? Dieses Bürsten gegen den Strich ist tatsächlich eines der Skills in dieser so schmucken wie fahrigen Weihnachtskomödie, die das Fantasygenre mehr als einmal streift und szenenweise sogar etwas von einer Found Footage-Mystery an den Tag legt. Was ursprünglich auch spieldauerfüllend so geplant war, und womöglich zu einem völlig anderen Weihnachtsfilm geführt hätte. Neugierig hätte mich das schon gemacht – doch letzten Endes stürzt der Geschenkebringer mitsamt Kundschaft in recht solider Konventionalität kopfüber durch die Heilige Nacht. Und da passieren jede Menge eigenartiger Dinge – von fliegenden Schlitten, Wurmlöchern in der oszillierenden Gestalt von Nordlichtern bis hin zu Wichteln, die entfernt an die Gremlins erinnern, allerdings mit Fell, und mit Heißhunger auf alles Süße.

Die Sturzfahrt mit dem Rentierschlitten ist das Highlight dieses lässigen, recht ungezwungenen Familienfilms, seltsam hingegen das Abbleiben von Leuchtnase Rudolf und die musikalische Jailhouse-Rock-Performance vom Nikolaus. Nicht alles an The Christmas Chronicles trifft ins Ziel und auch darüber hinaus, die Zügel in der Hand hat – wie schon erwähnt – am Allerwenigsten Leading Man Kurt Russel. Hollywood liegt beim Casting sehr oft genau richtig – hier aber hat es sich vertan. Statt Russel hätten unzählige andere Stars den Job weitaus besser gemacht. Dieser Santa Clause hier ist irgendwie neben der Spur, was ja auch im wahrsten Sinne des Wortes zutrifft. Diese zerstreut-zerfahrene Art hat nichts mehr Gemütliches mehr – und ja, dieser charakterliche Gegenentwurf macht die Sache „cooler“ – aber irgendwie will der Funke dadurch nicht so überspringen, irgendwie überzeugen mich auch diese Wichtel nicht, die unterschwellig sekkant wirken. Im Großen und Ganzen aber unterhält die Irrfahrt über den Dächern Chicagos und anderer nordamerikanischer Städte dennoch. Vielleicht weil es schön anzuschauen ist, und weil eben Weihnachten vor der Tür steht. Den Schlüssel für mein Auto hätte ich diesem Kerl namens Santa Clause aber wahrscheinlich auch nicht gegeben. Auch wenn er noch so viel Retro-Spielzeug aus dem Ärmel schüttelt.

The Christmas Chronicles

Rare Exports – Eine Weihnachtsgeschichte

SIND´S GUTE KIND, SIND´S BÖSE KIND?

7/10

 

rareexports© 2010 Splendid Film

 

LAND: FINNLAND 2010

REGIE: JALMARI HELANDER

MIT ONNI TOMMILA, JORMA TOMMILA U. A.

 

Und wieder ist sie fast vorbei, die Weihnachtszeit. Rück- und vorausblickend muss ich feststellen, dass das Fest der Liebe in Film und Fernsehen meist auf das Da Capo längst bekannter Klassiker herunterzubrechen ist. Kaum mehr hat das Genre des folkloristischen Familienfilms Neues zu bieten. Warum auch – das Alte ist nach wiederholtem male immer noch sehenswert. Das Bekannte immer wieder ein Nachhausekommen, womöglich in die Kindheit oder in die nostalgische Vergangenheit, wo alles noch gut und beim Alten war. Allerdings hatte der Weihnachtsfilm für mich dieses Jahr wider meine eben vorgebrachte Meinung tatsächlich eine Überraschung zu bieten. Und wenn es um Überraschungen geht, da ist das Filmland Finnland ganz dick da. Die Filme aus dem waldigen Norden Europas sind sowieso immer eine Klasse für sich. Nichts wird dort normal erzählt, oft ist schwarzer Humor im Spiel, Lakonie sowieso. Und orthodox geht es da schon gar nicht zu. Und gerade weil Finnland das Heimatland des Weihnachtsmannes ist, braucht es hier auch einen Film, der die Legende vom keks- und milchliebenden, weißbärtigen Brummbären mit dem Faible für das Glück aller Kinder ordentlich konterkariert.

Rare Exports ist so ein Film. Genauer gesagt eine Weihnachtsgeschichte, wie es im Untertitel schon heißt. An einer stimmigen Weihnachtserzählung kann ja nichts verkehrt sein. Vor allem aus Finnland, wo im Vergleich zu hier im urbanen Wien wenigstens Schnee liegt. Doch Vorsicht: harmoniebedürftige Traditionalisten werden vor den Kopf gestoßen. Ein Publikum, das sich eine ähnlich kauzige Familiengeschichte wie Santa Clause erwartet, wird verstört sein. Denn der heilige Mann in Rot, der in Rare Exports aus mysteriösen Gründen wieder aufgetaut wird, hat alles andere als Kling Glöckchen Klingeling im Sinn. Dieser Ur-Weihnachtsmann, dieses archaische, bedrohliche Etwas, erinnert frappant an Knecht Ruprecht aus Theodor Storm´s gleichnamigem Gedicht. Diese Versezeilen sind uns allen bekannt. Vor allem diese hier:

Hast denn die Rute auch bei dir? Ich sprach: die Rute die ist hier. Doch für die Kinder nur, die schlechten, die trifft es auf den Teil, den rechten.

Da fragt sich der Nachwuchs natürlich sofort: wie viel Lausbub ist erlaubt, und wann nur holt mich der Krampus? Gehörnter Kettenrassler, bärtiger Nikolaus, freigiebiger Weihnachtmann – Regisseur Jalmari Helander (Big Game) erschafft in seiner abgefahrenen Groteske einen scheinbar dreifaltigen Mythos neu und lässt seltsame Begebenheiten und rauflustige weißbärtige Männer auf das verschneite Völkchen Mensch kurz vor Heiligabend los. Niemand ist plötzlich sicher, und keiner weiß mehr, wo all die Kinder hin verschwinden, die durch gruselige Holzpuppen ersetzt werden.

Für Grundschülerinnen und Grundschüler ist Rare Exports wirklich nicht zu empfehlen. Helander fabuliert hier einen Glühweincocktail aus düsterer Fantasy und zynischem Humor, wo der schneebeladene Eiswind nur so weht und das seltsame Grauen zur Weihnacht um sich greift. Doch in Filmland Finnland folgt, wie wir wissen, nichts nach erwartbaren Regeln. Diese Unberechenbarkeit und das Tappen im Dunkeln bis kurz vor dem Finale furioso würzen den filmischen Weihnachtskeks mit, wie es scheint, bewusstseinsverändernden Zutaten, die das Fest der Liebe zum gallig-respektlosen Fest der Hiebe verzerren. Wer die Antipode zum Weihnachtskitsch nicht für zu bizarr und respektlos hält, findet an Rare Exports mit all seinem augenzwinkernden Einfallsreichtum hinterfotzigen Gefallen. Und erfährt endlich, wie und warum der Weihnachtsmann überall gleichzeitig sein kann.

Rare Exports – Eine Weihnachtsgeschichte